Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann
Moderator: Co-Administratoren
-
stan23
- Beiträge: 1356
- Registriert: 13.12.2016, 21:14
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Altmühltal
- Hat sich bedankt: 300 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von stan23 » 07.01.2021, 08:45
Dieser Sketch bzw. das Gerät das in der WebUI erscheint ist erstmal nur ein Dimmaktor mit 5 Kanälen. Ob das fünf Mal weiße LEDs, fünf Mal grüne oder RGBW sind, macht keinen Unterschied.
Ein Gerät/Sketch das RGBW nativ auf dem STM32 unterstützt kenne ich nicht. Soweit ich das überblicken kann, müsste Jérômes
HB-UNI-RGB-LED-CTRL auf den STM32 portiert werden.
Viele Grüße
Marco
RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)
-
Gelegenheitsbastler
- Beiträge: 565
- Registriert: 15.10.2017, 07:29
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Beitrag
von Gelegenheitsbastler » 07.01.2021, 09:33
Vielen Dank für die Klarstellung. Dann habe ich das Projekt falsch verstanden. Somit bleibt für meinen Anwendungsfall - und den von @Asselhead nur die Möglichkeit, den Sketch von Jerome um einen, bzw. zwei Kanäle zu erweitern und auf den STM32 zu portieren. Tja, da bin ich als Softwarelegastheniker leider raus.
Es bleiben trotzdem einige Fragen:
1) Ist es wirklich gewollt, dass durch die Drehimpulsgeber nur die Kanäle 1 und 2 gesteuert werden können?
2) Wieso sind Kanal 3 und 5 auf LOW und Kanal 4 auf HIGH?
3) Was kann man gegen das Flackern von Kanal 4 unternehmen?
Gibt es denn vielleicht jemanden, der das Projekt ergänzen und portieren würde? Ich würde ich notwendige Hardware spendieren.
-
papa
- Beiträge: 549
- Registriert: 22.05.2018, 10:23
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Beitrag
von papa » 07.01.2021, 10:08
Gelegenheitsbastler hat geschrieben: ↑07.01.2021, 09:33
1) Ist es wirklich gewollt, dass durch die Drehimpulsgeber nur die Kanäle 1 und 2 gesteuert werden können?
Das kann ich Dir beantworten - ja im Code werden die beiden Encoder direkt mit Kanal 1 & 2 verknüpft. Das kommt sicherlich aus meiner Implementierung, welche nur 2 physikalische Kanäle hat.
https://github.com/pa-pa/AskSinPP/blob/ ... V.ino#L142
https://github.com/pa-pa/AskSinPP/blob/ ... V.ino#L146
Die Kanäle 3-5 werden mit Buttons verbunden, welche aber keinem Pin zugeordnet sind.
Ich nutzte die Hardware als HM-DW-WM. Allerdings ohne virtuellen Kanälen und ohne Encoder. Der 6. Kanal existiert dann einfach nicht. Dazu muss folgernde Zeile im Sketch angepasst werden.
https://github.com/pa-pa/AskSinPP/blob/ ... WM.ino#L68
auf
Code: Alles auswählen
typedef DimmerDevice<HalType,ChannelType,6,1> DimmerType;
Dannach sollten sich alle 5 Kanäle unabhängig von der Zentrale aus steuern lassen.
Anfragen zur AskSin++ werden nur im Forum beantwortet
-
stan23
- Beiträge: 1356
- Registriert: 13.12.2016, 21:14
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Altmühltal
- Hat sich bedankt: 300 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von stan23 » 07.01.2021, 10:28
papa hat geschrieben: ↑07.01.2021, 10:08
Gelegenheitsbastler hat geschrieben: ↑07.01.2021, 09:33
1) Ist es wirklich gewollt, dass durch die Drehimpulsgeber nur die Kanäle 1 und 2 gesteuert werden können?
Das kann ich Dir beantworten - ja im Code werden die beiden Encoder direkt mit Kanal 1 & 2 verknüpft. Das kommt sicherlich aus meiner Implementierung, welche nur 2 physikalische Kanäle hat.
...
Die Kanäle 3-5 werden mit Buttons verbunden, welche aber keinem Pin zugeordnet sind.
Genau, das hatte ich von papas zwei-kanaligem Dimmer übernommen, und an die anderen 3 Kanäle eben nur Dummy-Buttons.
papa hat geschrieben: ↑07.01.2021, 10:08
Allerdings ohne virtuellen Kanälen und ohne Encoder. Der 6. Kanal existiert dann einfach nicht.
...
Danach sollten sich alle 5 Kanäle unabhängig von der Zentrale aus steuern lassen.
Der HB-LC-Dim5PWM-CV hat ja schon 5 Kanäle die sich unabhängig steuern lassen. Ich benutze aktuell die ersten 4 davon, die Encoder sind nicht angeschlossen. Bei mir flackert keiner davon und keiner ist invertiert.
Viele Grüße
Marco
RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)
-
TomMajor
- Beiträge: 1263
- Registriert: 30.08.2017, 23:25
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von TomMajor » 07.01.2021, 12:16
Gelegenheitsbastler hat geschrieben: ↑07.01.2021, 09:33
Vielen Dank für die Klarstellung. Dann habe ich das Projekt falsch verstanden. Somit bleibt für meinen Anwendungsfall - und den von @Asselhead nur die Möglichkeit, den Sketch von Jerome um einen, bzw. zwei Kanäle zu erweitern und auf den STM32 zu portieren. Tja, da bin ich als Softwarelegastheniker leider raus.
Es bleiben trotzdem einige Fragen:
1) Ist es wirklich gewollt, dass durch die Drehimpulsgeber nur die Kanäle 1 und 2 gesteuert werden können?
2) Wieso sind Kanal 3 und 5 auf LOW und Kanal 4 auf HIGH?
3) Was kann man gegen das Flackern von Kanal 4 unternehmen?
Gibt es denn vielleicht jemanden, der das Projekt ergänzen und portieren würde? Ich würde ich notwendige Hardware spendieren.
Hallo Frank, da ich sowie so vorhatte mal mit HM + RGB was zu machen könnte ich mir das vorstellen, bei Interesse schicke mir eine PN.
Viele Grüße,
Tom
-
stan23
- Beiträge: 1356
- Registriert: 13.12.2016, 21:14
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Altmühltal
- Hat sich bedankt: 300 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von stan23 » 07.01.2021, 15:20
TomMajor hat geschrieben: ↑07.01.2021, 12:16
da ich sowie so vorhatte mal mit HM + RGB was zu machen könnte ich mir das vorstellen, bei Interesse schicke mir eine PN.
Vielleicht hilft euch das als Startpunkt:
Jérômes HB-UNI-RGB-LED-CTRL portiert auf STM32:
https://github.com/stan23/AskSinPP/tree ... -rgbw-strl
Was noch fehlt:
- Test auf echter HW (meine einziger Dimmer ist im produktiven Einsatz und friert jetzt nicht mehr ein

)
- Encoder machen momentan gar nichts
- Temperatursensor ist nicht eingebunden
Viele Grüße
Marco
RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)
-
TomMajor
- Beiträge: 1263
- Registriert: 30.08.2017, 23:25
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von TomMajor » 08.01.2021, 01:53
Hi Marco, danke, ich schau mir das bei Gelegenheit an und frage bei Unklarheiten.
Viele Grüße,
Tom
-
Asselhead
- Beiträge: 229
- Registriert: 07.02.2019, 17:04
- System: CCU
- Wohnort: Niederrhein
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Beitrag
von Asselhead » 08.01.2021, 09:14
stan23 hat geschrieben: ↑07.01.2021, 15:20
TomMajor hat geschrieben: ↑07.01.2021, 12:16
da ich sowie so vorhatte mal mit HM + RGB was zu machen könnte ich mir das vorstellen, bei Interesse schicke mir eine PN.
Vielleicht hilft euch das als Startpunkt:
Jérômes HB-UNI-RGB-LED-CTRL portiert auf STM32:
https://github.com/stan23/AskSinPP/tree ... -rgbw-strl
Was noch fehlt:
- Test auf echter HW (meine einziger Dimmer ist im produktiven Einsatz und friert jetzt nicht mehr ein

)
- Encoder machen momentan gar nichts
- Temperatursensor ist nicht eingebunden
Hallo Marco,
ich hatte mich im Weihnachtsurlaub auch mal "kurz" drangegeben das auf dem STM32 ans Laufen zu bekommen, hab es aber aus Prioritätsgründen wieder nach hinten geschoben
Ich habe ja gelernt, dass mit der Implementierung von Xento auch die Ansteuerung von RGB (also
nicht WS28XX oder Neopixel) LEDs möglich ist.
Das müsste dann auch so in Deiner Portierung möglich sein?
Dann schon mal vielen Dank dafür! Und danke an Tom und Jérôme für die angebotene Hilfe und Unterstützung.
Viele Grüße
Stefan
-
stan23
- Beiträge: 1356
- Registriert: 13.12.2016, 21:14
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Altmühltal
- Hat sich bedankt: 300 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von stan23 » 08.01.2021, 10:18
Asselhead hat geschrieben: ↑08.01.2021, 09:14
Ich habe ja gelernt, dass mit der Implementierung von Xento auch die Ansteuerung von RGB (also
nicht WS28XX oder Neopixel) LEDs möglich ist.
Das müsste dann auch so in Deiner Portierung möglich sein?
Genau, in den
Zeilen 65 bis 72 werden diese PWM-Pins referenziert,
und damit WS28XX oder Neopixel deaktiviert.
Viele Grüße
Marco
RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)
-
Asselhead
- Beiträge: 229
- Registriert: 07.02.2019, 17:04
- System: CCU
- Wohnort: Niederrhein
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Beitrag
von Asselhead » 08.01.2021, 10:24
stan23 hat geschrieben: ↑08.01.2021, 10:18
Asselhead hat geschrieben: ↑08.01.2021, 09:14
Ich habe ja gelernt, dass mit der Implementierung von Xento auch die Ansteuerung von RGB (also
nicht WS28XX oder Neopixel) LEDs möglich ist.
Das müsste dann auch so in Deiner Portierung möglich sein?
Genau, in den
Zeilen 65 bis 72 werden diese PWM-Pins referenziert,
und damit WS28XX oder Neopixel deaktiviert.
Prima, vielen Dank!
Hatte mir eigentlich zum Ziel gesetzt, dass mal selbst in Software hinzubekommen - aber es gibt ja noch genug andere Projekte an denen man "Software" lernen kann
Werde testen und berichten!
Viele Grüße
Stefan