Vorstellung: HB-Uni-Sen-PC-WM - Wasserzähler mit optischer Impuls-/"Zeiger"-Erfassung
Moderator: Co-Administratoren
Re: Vorstellung: HB-Uni-Sen-PC-WM - Wasserzähler mit optischer Impuls-/"Zeiger"-Erfassung
Hallo,
diese Art von Wasserzähler sieht sehr spannend aus. Ich verstehe nur nicht, wie der Impulszähler an den HB-UNI-Sen-PC-WM, also an den Arduino, angeschlossen wird bzw. wie alles verkabelt wird? Gibt es irgendwo einen frei einsehbaren Schalplan dazu?
Danke,
diese Art von Wasserzähler sieht sehr spannend aus. Ich verstehe nur nicht, wie der Impulszähler an den HB-UNI-Sen-PC-WM, also an den Arduino, angeschlossen wird bzw. wie alles verkabelt wird? Gibt es irgendwo einen frei einsehbaren Schalplan dazu?
Danke,
-
- Beiträge: 8471
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 474 Mal
- Danksagung erhalten: 1116 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: HB-Uni-Sen-PC-WM - Wasserzähler mit optischer Impuls-/"Zeiger"-Erfassung
Ich hatte schon mal angefangen, die Schaltung zu zeichnen, aber naja, wie das immer so ist mit Doku

Re: Vorstellung: HB-Uni-Sen-PC-WM - Wasserzähler mit optischer Impuls-/"Zeiger"-Erfassung
Servus!
Ich würde auch Interesse an den Schaltschema und dem Sketch anmelden!
HAbe da aktuell was gefummelt was aber nicht 100% läuft.
Wenn viel Wasser entnommen wird bekomme Ich eine Störung
Ich würde auch Interesse an den Schaltschema und dem Sketch anmelden!
HAbe da aktuell was gefummelt was aber nicht 100% läuft.
Wenn viel Wasser entnommen wird bekomme Ich eine Störung

Zuletzt geändert von Roland M. am 09.03.2021, 10:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelpost gelöscht
Grund: Doppelpost gelöscht
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 15.02.2020, 08:32
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Vorstellung: HB-Uni-Sen-PC-WM - Wasserzähler mit optischer Impuls-/"Zeiger"-Erfassung
@jp112sdl
Verwendest du einen 5V Arduino ? In deinem Plan sind 5 Volt auf VCC eingezeichnet.
Wie hast du dann die Anbindung an den "Homematic Arduino" gelöst ? Levelshifter ?
Stell doch bitte eine Skizze vom Schaltplan hier rein, ich zeichne den gerne in KiCad.
MfG B-Tronic
Verwendest du einen 5V Arduino ? In deinem Plan sind 5 Volt auf VCC eingezeichnet.
Wie hast du dann die Anbindung an den "Homematic Arduino" gelöst ? Levelshifter ?
Stell doch bitte eine Skizze vom Schaltplan hier rein, ich zeichne den gerne in KiCad.
MfG B-Tronic
PiVCCU
Openhab
Siemens S7
Tasmota
Openhab
Siemens S7
Tasmota
-
- Beiträge: 8471
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 474 Mal
- Danksagung erhalten: 1116 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: HB-Uni-Sen-PC-WM - Wasserzähler mit optischer Impuls-/"Zeiger"-Erfassung
Da ich noch einen Berg an Atmega 128 zu liegen hab, läuft alles bis auf das CC1101 auf 5V.
Aber letztendlich kann auch alles direkt auf 3.3V-Basis gebaut werden
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 15.02.2020, 08:32
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Vorstellung: HB-Uni-Sen-PC-WM - Wasserzähler mit optischer Impuls-/"Zeiger"-Erfassung
Dann müsste der Plan doch so passen oder ? :
(ich verwende allerdings ein I²C Display)
(ich verwende allerdings ein I²C Display)
PiVCCU
Openhab
Siemens S7
Tasmota
Openhab
Siemens S7
Tasmota
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 15.02.2020, 08:32
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Vorstellung: HB-Uni-Sen-PC-WM - Wasserzähler mit optischer Impuls-/"Zeiger"-Erfassung
Alles auf 3,3 Volt ist leider nicht so einfach.
F-RAM Fehler, leider ist das FM25040B ein reiner 5V Typ.
Würde der hier auch passen: FM 25CL64 B-G ?
F-RAM Fehler, leider ist das FM25040B ein reiner 5V Typ.
Würde der hier auch passen: FM 25CL64 B-G ?
PiVCCU
Openhab
Siemens S7
Tasmota
Openhab
Siemens S7
Tasmota
-
- Beiträge: 8471
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 474 Mal
- Danksagung erhalten: 1116 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: HB-Uni-Sen-PC-WM - Wasserzähler mit optischer Impuls-/"Zeiger"-Erfassung
Stimmt, an den FRAM hatte ich nicht gedacht.
Grundsätzlich sollte jeder FRAM Baustein gehen, es werden da nur ein paar Byte abgelegt.
Inwieweit das mit meiner Implementierung kompatibel ist, weiß ich nicht.
Komme auch leider vorerst nicht dazu, mit eingehender damit zu befassen.
Grundsätzlich sollte jeder FRAM Baustein gehen, es werden da nur ein paar Byte abgelegt.
Inwieweit das mit meiner Implementierung kompatibel ist, weiß ich nicht.
Komme auch leider vorerst nicht dazu, mit eingehender damit zu befassen.