RWE/Innogy/Livisi Wandsender WSC2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 12280
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 871 Mal
- Danksagung erhalten: 2198 Mal
- Kontaktdaten:
RWE/Innogy/Livisi Wandsender WSC2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Nachdem der User "re-vo-lution" >hier< bereits begonnen hat, einen Thread über das Umflashen von RWE/Innogy/Livisi Geräten zu dokumentieren, mache ich hier mal eigens für den WSC2 einen neuen Thread.
Der Wandsender hat ein sehr schlankes Design und wirkt optisch wesentlich angenehmer, als der HM-PB-2-WM "Klotz".
Die Schaltung habe ich rekonstruiert. Die Kondensatoren habe ich nicht extra gemessen. Aus meiner Sicht eine recht aufwendige Schaltung für einen 2-fach Sender.
Das Original-Konzept der Spannungsversorgung sieht eine Komplettabschaltung in Ruhe vor.
Ein Taster-Druck lässt den Batteriestrom über T2 fließen - sodann erfolgt unmittelbar das HIGH-ziehen des 328P Pin 9, um die Schaltung mittels T3 EIN zu halten (Wake).
Sobald Pin 9 LOW (oder hochohmig) wird, sperrt T2 die Batterieversorgung wieder (Sleep).
Zusätzlich (bzw. als BI-Schutz) wird Vcc des TRX-Moduls über T1 versorgt.
Der Sketch befindet sich dort:
https://github.com/jp112sdl/Beispiel_As ... M_WSC2.ino
Unbedingt ohne Bootloader flashen, weil die Startup-Zeit des AVR sonst zu lange dauert.
Der Wandsender hat ein sehr schlankes Design und wirkt optisch wesentlich angenehmer, als der HM-PB-2-WM "Klotz".
Die Schaltung habe ich rekonstruiert. Die Kondensatoren habe ich nicht extra gemessen. Aus meiner Sicht eine recht aufwendige Schaltung für einen 2-fach Sender.
Das Original-Konzept der Spannungsversorgung sieht eine Komplettabschaltung in Ruhe vor.
Ein Taster-Druck lässt den Batteriestrom über T2 fließen - sodann erfolgt unmittelbar das HIGH-ziehen des 328P Pin 9, um die Schaltung mittels T3 EIN zu halten (Wake).
Sobald Pin 9 LOW (oder hochohmig) wird, sperrt T2 die Batterieversorgung wieder (Sleep).
Zusätzlich (bzw. als BI-Schutz) wird Vcc des TRX-Moduls über T1 versorgt.
Der Sketch befindet sich dort:
https://github.com/jp112sdl/Beispiel_As ... M_WSC2.ino
Unbedingt ohne Bootloader flashen, weil die Startup-Zeit des AVR sonst zu lange dauert.
Zuletzt geändert von jp112sdl am 31.01.2021, 18:13, insgesamt 7-mal geändert.
-
- Beiträge: 1802
- Registriert: 30.08.2017, 23:25
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 402 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Wandsender WSC2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Gute Arbeit, Jerome.
Finde ich auch, ziemlich aufwendige Schaltung.
Wenn wir für die Batterie 200mAh ansetzen und für Ruhestrom AVR und CC großzügig 5uA würde ich immer noch auf >4 Jahre Laufzeit kommen - ohne Senden, nur der Ruhestrom.
Für eine CR2032 wird aber imho den Löwenanteil der vielfach größere Strom AVR aktiv, LED und CC1101 senden ausmachen (natürlich abhängig davon wie oft man drückt). Insofern kann ich den Aufwand für die Komplettabschaltung wegen ein paar uA nicht nachvollziehen.
Deine Meinung zu D1 würde mich interessieren wenn's da was Neues gibt.
Wir hatten das Thema ja schon mal vor >2 Jahren als wir und damals ausgetauscht und ähnliche Dioden in ein paar eQ-3 Schaltplänen von Batteriegeräten entdeckt hatten. Damals waren es aber Schottky soweit ich mich erinnere.
Ich vermute entweder irgendwas mit BI oder irgendeinen Querstrom verhindern wenn der CC1101 abgeschaltet ist
Interessant auch das der CS pull-up nicht an die CC1101 geschaltete Spannung geht sondern an die AVR Vcc (falls das kein Fehler bei der Rekonstruktion ist).
Finde ich auch, ziemlich aufwendige Schaltung.
Wenn wir für die Batterie 200mAh ansetzen und für Ruhestrom AVR und CC großzügig 5uA würde ich immer noch auf >4 Jahre Laufzeit kommen - ohne Senden, nur der Ruhestrom.
Für eine CR2032 wird aber imho den Löwenanteil der vielfach größere Strom AVR aktiv, LED und CC1101 senden ausmachen (natürlich abhängig davon wie oft man drückt). Insofern kann ich den Aufwand für die Komplettabschaltung wegen ein paar uA nicht nachvollziehen.
Deine Meinung zu D1 würde mich interessieren wenn's da was Neues gibt.
Wir hatten das Thema ja schon mal vor >2 Jahren als wir und damals ausgetauscht und ähnliche Dioden in ein paar eQ-3 Schaltplänen von Batteriegeräten entdeckt hatten. Damals waren es aber Schottky soweit ich mich erinnere.
Ich vermute entweder irgendwas mit BI oder irgendeinen Querstrom verhindern wenn der CC1101 abgeschaltet ist
Interessant auch das der CS pull-up nicht an die CC1101 geschaltete Spannung geht sondern an die AVR Vcc (falls das kein Fehler bei der Rekonstruktion ist).
Viele Grüße
Tom
Meine Entwicklungen: TomMajor/SmartHome / RM AddOn: HB-TM-Devices-AddOn / Platinen: PCB / UniSensor: HB-UNI-Sensor1
Tom
Meine Entwicklungen: TomMajor/SmartHome / RM AddOn: HB-TM-Devices-AddOn / Platinen: PCB / UniSensor: HB-UNI-Sensor1
- stan23
- Beiträge: 2135
- Registriert: 13.12.2016, 21:14
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Altmühltal
- Hat sich bedankt: 638 Mal
- Danksagung erhalten: 359 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Wandsender WSC2 - Homematic/AskSinPP Firmware
CSn auf low ist der Mechanismus um den CC1101 aus dem Sleep oder Crystal Off aufzuwecken. Vielleicht wollen sie sichergehen dass dies nicht passiert?
Andererseits ist es wohl kein erlaubter Zustand wenn die Spannung an CSn höher ist als VCC.
Viele Grüße
Marco
RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)
Marco
RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)
-
- Beiträge: 3980
- Registriert: 24.03.2011, 04:32
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Wandsender WSC2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Klasse Arbeit, Jérôme, schön und schnell reengineered. Respekt!
Keine Angst, werde jetzt nicht um die verbliebenen Exemplare wetteifern, verfolge das nur aus technischem Interesse und aus Hochachtung vor und Freude an Eurer Arbeit.
Habe bei den HM-Derivaten etwas den Überblick verloren. Wer arbeitet aktuell noch mit eQ3 zusammen?
Keine Angst, werde jetzt nicht um die verbliebenen Exemplare wetteifern, verfolge das nur aus technischem Interesse und aus Hochachtung vor und Freude an Eurer Arbeit.
Habe bei den HM-Derivaten etwas den Überblick verloren. Wer arbeitet aktuell noch mit eQ3 zusammen?
-
- Beiträge: 12280
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 871 Mal
- Danksagung erhalten: 2198 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Wandsender WSC2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Ich habe zuerst die komplette von mir benötigte Anzahl Wandsender gekauft und danach angefangen, hier zu schreiben
Ich glaube Bosch, aber mehr fällt mir auch direkt nicht ein.
Es spielen ja noch weitere Faktoren eine Rolle, z.B. ob ein AskSinPP-kompatibler AVR verbaut wurde (eQ-3 setzt auch gern mal auf STM oder EFM)
und kommt ein CC1101 zum Einsatz (da wird/wurde auch gern mal ein SiLabs RF Modul verwendet)
Ja das kann gut sein.
Messe ich auf jeden Fall noch mal nach.
stan23 hatte gestern Abend im direkten Gespräch schon einen AREF-Verdrahtungsfehler gefunden.
EDIT: Nachgemessen -> Grafik korrigiert. Der 10k Pullup hängt direkt am Vcc des TRX Moduls.
-
- Beiträge: 12280
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 871 Mal
- Danksagung erhalten: 2198 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Wandsender WSC2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Bei der Umsetzung des "complete Poweroff" Energiesparkonzeptes hänge ich noch an einem Problem mit einer Verzögerung beim Senden nach dem Starten durch einen Tastendruck.
EDIT: Gelöst.
setSendTimeout in AskSinPP.h war der Übeltäter.
EDIT: Gelöst.
setSendTimeout in AskSinPP.h war der Übeltäter.
-
- Beiträge: 1802
- Registriert: 30.08.2017, 23:25
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 402 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Wandsender WSC2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Macht so auf jeden Fall mehr Sinn.
ich vermute die Diode ist einfach drin um keinen High an CS zu haben wenn der CC1101 spannungslos ist. Warum das aber für die restlichen CC1101 Leitungen zum AVR nicht für nötig gehalten wurde sondern nur für den CS, wäre interessant.
p.s. ähnlich wie klassisch verfolge ich das nur aus Interesse, bin nicht auf Einkaufstour.
Viele Grüße
Tom
Meine Entwicklungen: TomMajor/SmartHome / RM AddOn: HB-TM-Devices-AddOn / Platinen: PCB / UniSensor: HB-UNI-Sensor1
Tom
Meine Entwicklungen: TomMajor/SmartHome / RM AddOn: HB-TM-Devices-AddOn / Platinen: PCB / UniSensor: HB-UNI-Sensor1
- stan23
- Beiträge: 2135
- Registriert: 13.12.2016, 21:14
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Altmühltal
- Hat sich bedankt: 638 Mal
- Danksagung erhalten: 359 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Wandsender WSC2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Ich vermute weil der CSn da eben eine besondere Rolle hat, nämlich den CC1101 aufzuwecken.
Viele Grüße
Marco
RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)
Marco
RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)
-
- Beiträge: 1802
- Registriert: 30.08.2017, 23:25
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 402 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Wandsender WSC2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Happy New Year allerseits.
aber der CC1101 wird ja unter SW Kontrolle abgeschaltet und kann dann nicht durch CS aufgeweckt werden, also das kann IMHO nicht der Grund für die Diode sein.
Viele Grüße
Tom
Meine Entwicklungen: TomMajor/SmartHome / RM AddOn: HB-TM-Devices-AddOn / Platinen: PCB / UniSensor: HB-UNI-Sensor1
Tom
Meine Entwicklungen: TomMajor/SmartHome / RM AddOn: HB-TM-Devices-AddOn / Platinen: PCB / UniSensor: HB-UNI-Sensor1
-
- Beiträge: 12280
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 871 Mal
- Danksagung erhalten: 2198 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Wandsender WSC2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Habe den Sketch aktualisiert.
Die Komplett-Abschaltung bei Inaktivität (nach 2,5 Sekunden) ist nun integriert.
Die Komplett-Abschaltung bei Inaktivität (nach 2,5 Sekunden) ist nun integriert.