Das Gerät orientiert sich am Gehäuse des originalen HM-Sec-WDS-2, weil ich diesen von den Abmessungen gut finde (nur den Preis nicht

Features:
- Wassermelder mit Leitfähigkeitsmessung zwischen den Elektroden
- für die Leitfähigkeitsmessung wird der integrierte ADC im AVR genutzt, mit im Sketch anpassbarer Messroutine
- das Gerät ist von den Abmessungen und dem Gehäuse dem originalen HM-Sec-WDS-2 nachempfunden
- per define *TWO_STATE / THREE_STATE* im Sketch sind zwei Modi möglich:
- Trocken/Feucht/Wasser Erkennung (5 Elektroden, 2+2+1)
- per define *WDS2_STANDARD / WDS2_CUSTOM* im Sketch sind zwei Varianten möglich:
- HB-Sec-WDS-2, dieser hat zusätzlich die Batteriespannung des Gerätes als Datenpunkt in der Zentrale, dafür ist dann mein HB-TM-Devices-AddOn erforderlich
- Verpolschutz
- (Optional) Echte Batteriespannungsmessung unter Last
- (Optional) Reset-Baustein MCP111 (Schutz vor "Babbling Idiot")
Die Stückliste dort ist noch nicht komplett, das vervollständige ich noch die nächsten Tage.
Außerdem muss ich noch mein HB-TM-Devices-AddOn für die Variante WDS2_CUSTOM updaten, voraussichtlich auch nächste Woche.
Das letzte Bild zeigt den Unterschied zwischen WDS2_STANDARD und WDS2_CUSTOM im WebUI.
Alle weiteren Infos auf github:
HB-Sec-WDS-2
Edit 06.01.2020 Schreibweise des Gerätes angepasst "Sec" statt "SEC"