HB-UNI-Sen-CO2 - CO2-Ampel mit SCD30-Sensor
Moderator: Co-Administratoren
- FUEL4EP
- Beiträge: 575
- Registriert: 01.11.2017, 17:26
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 70 Mal
- Kontaktdaten:
Re: HB-UNI-Sen-CO2 - CO2-Ampel mit SCD30-Sensor
Hallo Zusammen,
auch hier nochmals der Hinweis, dass der SCD40 Sensor nur mit Reflow-Löten zu verarbeiten ist. Also was für Profis.
auch hier nochmals der Hinweis, dass der SCD40 Sensor nur mit Reflow-Löten zu verarbeiten ist. Also was für Profis.
Grüße
Ewald
Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs
Ewald
Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 20.08.2019, 06:23
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: HB-UNI-Sen-CO2 - CO2-Ampel mit SCD30-Sensor
Ja, der SCD41 liest sich mit 450uA schon gut, vereint das sinnvolle Messprinzip des SCD30 mit der Energiesparsamkeit des SGPC3.coronaxxl hat geschrieben: ↑21.05.2021, 15:47Hallo Stephan,
ist es möglich bei deinem Projekt den SCD41 oder SCD40 ohne aufwendige Aktionen zu adaptieren? Ich hatte bereits Ewald (FUEL4EP) mit seinem CO2 Projekt gefragt, jedoch sind dort größere Anpassungen von Nöten. Somit hat er hat mich vorerst an dich verwiesen.
Schöne Grüße
Integration in den Sketch an sich ist minimalinvasiv moeglich, Addon nicht zu aendern. Jedoch muesste jemand eine lib an Hand des Datasheets bauen, die von der AskSin Sensor lib dann gekapselt werden kann. Darin liegt die eigentliche Arbeit, dazu fehlt mir momentan leider die Zeit. Wuerdest Du das uebernehmen?
Naechste Herrausforderung ist die Bestueckung, quasi ein Monster-QFN. Weiss nicht, ob das ohne Ofen durch Erwaermen mit Heissluft von unten geht, waere auszuprobieren. Heissluft von oben halte ich fuer keine gute Idee, Loetkolben scheidet sowieso aus. Wenn jemand die Lib schreibt,wuerde ich meine Platine anpassen.
Beim Gehaeuse muss man mal wg der Hoehe schauen, Rest kann ja bleiben (wobei ein groesseres EPD auch schick waere).
Viele Gruesse,
Stephan
Zuletzt geändert von HMSteve am 21.05.2021, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 20.08.2019, 06:23
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: HB-UNI-Sen-CO2 - CO2-Ampel mit SCD30-Sensor
Sehe gerade, dass es schon eine lib gibt https://github.com/Sensirion/arduino-i2c-scd4x
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: HB-UNI-Sen-CO2 - CO2-Ampel mit SCD30-Sensor
- FUEL4EP
- Beiträge: 575
- Registriert: 01.11.2017, 17:26
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 70 Mal
- Kontaktdaten:
Re: HB-UNI-Sen-CO2 - CO2-Ampel mit SCD30-Sensor
Hi Jérôme,
Bingo, das passt
Und schon ist das Reflow-Löten nicht mehr vonnöten.
Der Preisvorteil zum SCD30 ist aber dahin
Bingo, das passt

Der Preisvorteil zum SCD30 ist aber dahin

Grüße
Ewald
Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs
Ewald
Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 20.08.2019, 06:23
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: HB-UNI-Sen-CO2 - CO2-Ampel mit SCD30-Sensor
Na ja, machts nicht billiger oder kleiner, aber der blanke SCD41 ist sowieso kaum lieferbar. Da die Akkus geschaetzt mind. 1/4 Jahr halten sollten, wuerde ich vielleicht auch auf das "Sensibelchen" MAX712 verzichten und die Akkus einfach 4x im Jahr ins Ladegeraet packen. Dann braeuchte man gar keine dedizierte Platine, sondern nimmt eine der vielen Universalplatinen wie https://github.com/HMSteve/PCBs/tree/ma ... 1284_Board.jp112sdl hat geschrieben: ↑21.05.2021, 17:33Wäre sowas nicht eine Option?
https://de.rs-online.com/web/p/entwickl ... k/2151862/
Viele Gruesse,
Stephan
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 20.08.2019, 06:23
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: HB-UNI-Sen-CO2 - CO2-Ampel mit SCD30-Sensor
Hab gestern mal versucht, einen SHT31 durch Erhitzen der Platine mit dem Chinafoen von unten zu loeten, das funktionierte hervorragend, insofern meine gewisse Hoffnung, dass das mit ner groesseren Duese auch fuer den SCD41 klappen koennte. Man kann's halt nicht optisch beurteilen, aber merkt ja, ob es laeuft

- chianti2000
- Beiträge: 132
- Registriert: 12.08.2017, 17:15
- System: CCU
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: HB-UNI-Sen-CO2 - CO2-Ampel mit SCD30-Sensor
Welchen "Chinafoen" hast du da genommen?
Hab auch vor meine eigenen Breakboards zu löten, wo es noch nichts Fertiges und Erschwingliches gibt.
Alternativ überlege ich diese Variante:
https://www.banggood.com/MHP30-Mini-OLE ... mds=search
Hab auch vor meine eigenen Breakboards zu löten, wo es noch nichts Fertiges und Erschwingliches gibt.
Alternativ überlege ich diese Variante:
https://www.banggood.com/MHP30-Mini-OLE ... mds=search
VG Gerd
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: HB-UNI-Sen-CO2 - CO2-Ampel mit SCD30-Sensor
Gibt bei Youtube ein paar russischsprachige Tutorials mit nem Bügeleisen


-
- Beiträge: 531
- Registriert: 20.08.2019, 06:23
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: HB-UNI-Sen-CO2 - CO2-Ampel mit SCD30-Sensor
Tatsaechlich nur einen Foen, ohne preheater : https://www.amazon.de/gp/product/B07D75F48L. 280 Grad und recht viel Luft bei wenigen mm Abstand unter der Platine mit Masseflaeche, nach ca 30s floss die bleihaltige Paste auf der Oberseite.chianti2000 hat geschrieben: ↑21.05.2021, 20:09Welchen "Chinafoen" hast du da genommen?
Hab auch vor meine eigenen Breakboards zu löten, wo es noch nichts Fertiges und Erschwingliches gibt.
Alternativ überlege ich diese Variante:
https://www.banggood.com/MHP30-Mini-OLE ... mds=search
Viele Gruesse,
Stephan