RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Lichtschalter ISS2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 23.05.2017, 13:08
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Lichtschalter ISS2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hast du das Addon installiert?
https://github.com/jp112sdl/JP-HB-Devices-addon
https://github.com/jp112sdl/JP-HB-Devices-addon
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 07.01.2018, 15:11
- Wohnort: 08233 Treuen
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Lichtschalter ISS2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Ja, ist installiert, ich nutze ja auch den Sketch mit den getrennten Tasten bei Homematic-Geräten. Hab nur bei dem ISS2 Probleme.
Ich verwende den Sketch der hier im ersten Beitrag verlinkt ist.
Ich verwende den Sketch der hier im ersten Beitrag verlinkt ist.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 18.03.2023, 08:14
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Lichtschalter ISS2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hallo Zusammen,
beim flashen des ISS2 mit einem Diamex stehe ich vor der gleichen Problemstellung wie 1techone 2021.
Der Schalter reagiert nach erfolgreichem flash nicht; weder die LED leuchtet, blinkt oder macht irgendetwas; auch wenn config gedrückt wird.
MightyCore ist installiert und der verwendete Sketch ist der aktuelle. Beim kompilieren und übertragen kommen keine Fehler.
Einstellungen des flash vorgangs sind folgende:
BOD: 2,7V
Bootloader: Yes (UART0)
Clock: external 8 MHz
EEPROM: EEProm retained
Compiler LTO: enabled
Pinout: Standard
Variant: 644P / 644PA
Programmer: STK500
Kann mir hier jemand weiterhelfen? Wo liegt mein fehler?
Danke
beim flashen des ISS2 mit einem Diamex stehe ich vor der gleichen Problemstellung wie 1techone 2021.
Der Schalter reagiert nach erfolgreichem flash nicht; weder die LED leuchtet, blinkt oder macht irgendetwas; auch wenn config gedrückt wird.
MightyCore ist installiert und der verwendete Sketch ist der aktuelle. Beim kompilieren und übertragen kommen keine Fehler.
Einstellungen des flash vorgangs sind folgende:
BOD: 2,7V
Bootloader: Yes (UART0)
Clock: external 8 MHz
EEPROM: EEProm retained
Compiler LTO: enabled
Pinout: Standard
Variant: 644P / 644PA
Programmer: STK500
Kann mir hier jemand weiterhelfen? Wo liegt mein fehler?
Danke
-
- Beiträge: 1569
- Registriert: 28.05.2015, 12:48
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Lichtschalter ISS2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hi,
ist lange her, habe vor ca. 5 Jahren mal homebrew auf meine Hm Geräte installiert.
Nun mit neuem PC komme ich leider nicht mehr weiter.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee.
Ich habe den ISS2 erworben und möchte dort neue Firmware draufspielen.
Ich erhalte aber leider immer den folgenden Timeout beim Hochladen:
Einstellungen wie im Kommentar über mir.
Habe auch schon MISO und MOSI getauscht, weil ich nicht sicher bin ob:
MISO ==> MISO
oder MISO ==> MOSI
aber Ergebnis ist dasselbe.
Die Led "D1" blinkt regelmäßig, sobald der ISP angeschlossen ist.
Kompilieren läuft auch durch. Nur beim Hochladen harkt es und ich finde den Fahler nicht!
Hat jemand eine Idee?
ist lange her, habe vor ca. 5 Jahren mal homebrew auf meine Hm Geräte installiert.
Nun mit neuem PC komme ich leider nicht mehr weiter.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee.
Ich habe den ISS2 erworben und möchte dort neue Firmware draufspielen.
Ich erhalte aber leider immer den folgenden Timeout beim Hochladen:
Code: Alles auswählen
Der Sketch verwendet 18488 Bytes (28%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 64512 Bytes.
Globale Variablen verwenden 659 Bytes (16%) des dynamischen Speichers, 3437 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 4096 Bytes.
avrdude error: programmer is not responding
avrdude warning: attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude error: unable to read: Der E/A-Vorgang wurde wegen eines Threadendes oder einer Anwendungsanforderung abgebrochen.
Habe auch schon MISO und MOSI getauscht, weil ich nicht sicher bin ob:
MISO ==> MISO
oder MISO ==> MOSI
aber Ergebnis ist dasselbe.
Die Led "D1" blinkt regelmäßig, sobald der ISP angeschlossen ist.
Kompilieren läuft auch durch. Nur beim Hochladen harkt es und ich finde den Fahler nicht!
Hat jemand eine Idee?
Gruß Carsten
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Lichtschalter ISS2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Ist da wirklich ein ATmega644 verbaut?
-
- Beiträge: 1569
- Registriert: 28.05.2015, 12:48
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Lichtschalter ISS2 - Homematic/AskSinPP Firmware
danke für deine schnelle Reaktion,
ja es ist der 644PA verbaut ABER ... der Depp sitzt mal wieder vor dem PC.
Ich muss auf "mit Programmer hochladen" klicken und nicht auf "hochladen" und schon klappt alles..
Naja kann man nach über 5 Jahren ja mal vergessen!
Schönes Wochenende!
ja es ist der 644PA verbaut ABER ... der Depp sitzt mal wieder vor dem PC.
Ich muss auf "mit Programmer hochladen" klicken und nicht auf "hochladen" und schon klappt alles..
Naja kann man nach über 5 Jahren ja mal vergessen!
Schönes Wochenende!
Gruß Carsten
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Lichtschalter ISS2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hehe, dann ist ja alles gut. Ich war nur grad etwas angespitzt bei dem Thema wegen der PSS viewtopic.php?f=76&t=64286&p=763264#p761098
-
- Beiträge: 1569
- Registriert: 28.05.2015, 12:48
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Lichtschalter ISS2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Okay also ISS2 klappt, habe aber noch einen alten HM-LC-Sw1PBU-FM hier liegen, der hat einen 644A und da klappt das Kompilieren nicht.
Vermutlich stimmt aber nur eine Library Version nicht, denn dieselbe Library wurde ja gerade bei ISS2 auch benutzt und hat dort funktioniert:
Vermutlich stimmt aber nur eine Library Version nicht, denn dieselbe Library wurde ja gerade bei ISS2 auch benutzt und hat dort funktioniert:
Code: Alles auswählen
In file included from E:\Homematic\Selbstbau\HB-LC-Sw1PBU-FM - HBSw1PBU03\HB-LC-Sw1PBU-FM\HB-LC-Sw1PBU-FM.ino:27:0:
c:\Users\Carsten\Documents\Arduino\libraries\Low-Power/LowPower.h:148:6: error: #error "Please ensure chosen MCU is either 88, 168, 168P, 328P, 32U4, 2560 or 256RFR2."
#error "Please ensure chosen MCU is either 88, 168, 168P, 328P, 32U4, 2560 or 256RFR2."
^~~~~
exit status 1
Compilation error: exit status 1
Gruß Carsten
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Lichtschalter ISS2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Nein, das liegt am µC.
Der 644PA hat Energiesparfunktionen, die der 644A nicht hat.
Mit dem 644A funktioniert die LowPower Lib nicht (weil es der AVR eben nicht unterstützt)
-
- Beiträge: 1569
- Registriert: 28.05.2015, 12:48
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Lichtschalter ISS2 - Homematic/AskSinPP Firmware
mir ist auch gerade aufgefallen, das der 644A im Sketch oben nicht beisteht.
Gibt es da irgendeine Lösung (anderer Sketch, andere Lib), oder muss ich bei der originalsoftware bleiben?
Wäre nicht so tragisch, dann kommt der halt woanders im Haus hin
Gibt es da irgendeine Lösung (anderer Sketch, andere Lib), oder muss ich bei der originalsoftware bleiben?
Wäre nicht so tragisch, dann kommt der halt woanders im Haus hin

Gruß Carsten