Du kannst mein LibreOffice Calc Sheet verwenden, um den Spannungsteiler zu dimensionieren:
Wenn ich dort für den ATMega328P und 100kOhm und 47 kOhm eintrage, bekomme ich:
Das heißt, bei Deinem Widerstandsteiler beträgt die maximal messbare Batteriespannung 1.62 V. Du musst aber mindestens 2x 1.5V = 3V haben (besser 3.3V).
Also ist Dein Spannungsteiler nicht passend. Spiele einfach mal mit dem Calc-Sheet.
Für Rhigh=200kOhm ergibt sich Vinmax = 3.3V:
Wichtig ist hierbei, dass die Bandgap-Referenzspannung beim ATMega328P 1.1 V beträgt, beim ATMega128P aber 2.56V. Die Dimensionierung der Spannungsteiler ist bei den beiden MCUs also unterschiedlich!
HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280
Moderator: Co-Administratoren
Re: HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280
Ahh,
der ATMega1284P hat eine andere VBG Spannung als der ATMega328P. Vielen Dank für das Tool!
Ich hatte nur geguck, ob die Auflösung gleich ist...Da ist der Fehler und die magische 2.56/1.1=2.32≈2 her.
Zu deiner Frage:
Korrekt, aktuell ist er Batteriebetrieben. Die Option für Akkus wollte ich mir aber nicht nehmen.
Deshalb gut, dass ich diesen Fehler in meinen Annahmen gefunden habe. Wenn die Akkus da wären, wäre die Suche bestimmt noch komplizierte geworden
Viele Grüße
Tim
der ATMega1284P hat eine andere VBG Spannung als der ATMega328P. Vielen Dank für das Tool!
Ich hatte nur geguck, ob die Auflösung gleich ist...Da ist der Fehler und die magische 2.56/1.1=2.32≈2 her.
Zu deiner Frage:
Korrekt, aktuell ist er Batteriebetrieben. Die Option für Akkus wollte ich mir aber nicht nehmen.
Deshalb gut, dass ich diesen Fehler in meinen Annahmen gefunden habe. Wenn die Akkus da wären, wäre die Suche bestimmt noch komplizierte geworden

Viele Grüße
Tim
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 18.04.2018, 12:32
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Neuhausen auf den Fildern
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280
Vor allem, wenn die Fuses am Arduino vor einspielen des Sketches nicht geändert wurden.
Denn dann gilt als " Abschaltspannung" 2,70 V, egal, was im Sketch dann hinterlegt wurde.
Weshalb bei anderen Sketchen, das mit der Eingabe der Abschaltspannung dann auch ignoriert wird.
Weil da die vorgegebenen Fuses gelten, also das was er im Serienzustand mitbringt.
Soll heißen, wenn die Standardfuses vom Arduino werkeln, geht er bei 2,70 V aus, weil es die Fuses so vorgeben.
Selbst wenn da z.B. 2,40 V als Abschaltspannung im Sketch eingegeben sind!
Das wird dann völlig ignoriert!
Als Beispiel will ich da den Sketch "HM-WDS40-TH-I-BME280" von Jerome anführen!
Da ist im Sketch eine Abschaltung von 2,20 V programmiert, wenn ich das richtig interpretiere.
Nur wird das ignoriert, weil der Arduino aufgrund seiner Standard Fuses bereits bei 2,70V seinen Betrieb einstellt.
Gruß
Hackertomm
Virtual Image auf einer Qnap TS-451D2, 2GHZ Celeron u. 8GB RAM, aktuell Raspberry X86, Vers. 3.61.7.20220226
Hackertomm
Virtual Image auf einer Qnap TS-451D2, 2GHZ Celeron u. 8GB RAM, aktuell Raspberry X86, Vers. 3.61.7.20220226
-
- Beiträge: 1714
- Registriert: 30.08.2017, 23:25
- Hat sich bedankt: 162 Mal
- Danksagung erhalten: 365 Mal
- Kontaktdaten:
Re: HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280
Bei Arduino Boards ist das Sache des Herstellers/Verkäufers des Boards ob und wie er die Fuses, Bootloader usw. programmiert hat.Hackertomm hat geschrieben: ↑14.05.2022, 11:12
Vor allem, wenn die Fuses am Arduino vor einspielen des Sketches nicht geändert wurden.
Denn dann gilt als " Abschaltspannung" 2,70 V, egal, was im Sketch dann hinterlegt wurde.
BOD (Brown-out Detector) mag da oft auf 2,7V stehen, gibt aber keine Garantie dafür - die Fuses zu prüfen macht bei jedem Homebrew Gerät Sinn.
Bei einem fabrikneuem AVR mega328 Chip hingegen ist BOD ab Werk deaktiviert (Datasheet Kapitel 31.2., Fuse Bits, Default Value unprogrammed).
Viele Grüße,
Tom
Tom
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 18.04.2018, 12:32
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Neuhausen auf den Fildern
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280
Bisher hatte ich nur Arduino Pro Mini 328 3.3V, die aber alle bei 2.70 abschalten.TomMajor hat geschrieben: ↑14.05.2022, 11:36Bei Arduino Boards ist das Sache des Herstellers/Verkäufers des Boards ob und wie er die Fuses, Bootloader usw. programmiert hat.Hackertomm hat geschrieben: ↑14.05.2022, 11:12
Vor allem, wenn die Fuses am Arduino vor einspielen des Sketches nicht geändert wurden.
Denn dann gilt als " Abschaltspannung" 2,70 V, egal, was im Sketch dann hinterlegt wurde.
BOD (Brown-out Detector) mag da oft auf 2,7V stehen, gibt aber keine Garantie dafür - die Fuses zu prüfen macht bei jedem Homebrew Gerät Sinn.
Bei einem fabrikneuem AVR mega328 Chip hingegen ist BOD ab Werk deaktiviert (Datasheet Kapitel 31.2., Fuse Bits, Default Value unprogrammed).
Und zwar egal woher die Dinger sind, also als Bausatz von Technikkram oder von Amazon direkt.
Wobei bei allen HM-WDS40-TH-I-BME280 Bausätzen, nur ein Elektronikteilesatz von Technikkram kam, bei den anderen wurden die Bauteile separat besorgt.
Nur die Platinen dazu stammten dann wieder alle von Technikkram.
Denn ich messe nach Batteriewechsel die ausgebauten Batterien und die hatte je 1,35V.
Da ich vier Sätze der HM-WDS40-TH-I-BME280 gebaut habe, fiel mir das irgendwann mal auf.
Wobei ich dann auch jedesmal die Fuses geändert habe, damit die Spannungswerte der Abschaltspannung des Sketches gültig wird.
Eigentlich brauchte ich nur drei der HM-WDS40-TH-I-BME280 Bausätze, aber einer der Bausätze hatte einen Batteriefresser Arduino, der fraß einen Satz Batterien innerhalb von 2 Wochen leer, weshalb der Bausatz ersetzt wurde.
Aus diesem defekten Bausatz wurde dann mein jetziger HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280 gebastelt, da nur kleine Änderungen nötig waren.
Gruß
Hackertomm
Virtual Image auf einer Qnap TS-451D2, 2GHZ Celeron u. 8GB RAM, aktuell Raspberry X86, Vers. 3.61.7.20220226
Hackertomm
Virtual Image auf einer Qnap TS-451D2, 2GHZ Celeron u. 8GB RAM, aktuell Raspberry X86, Vers. 3.61.7.20220226