RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 12280
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 871 Mal
- Danksagung erhalten: 2198 Mal
- Kontaktdaten:
RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Nachdem der User "re-vo-lution" >hier< bereits begonnen hat, einen Thread über das Umflashen von RWE/Innogy/Livisi Geräten zu dokumentieren, mache ich hier mal eigens für den Unterputz-Rollladenaktor ISR2 einen neuen Thread.
Es ist dieser Sketch zu flashen:
https://github.com/jp112sdl/Beispiel_As ... BU-FM_ISR2
Anschließend lässt sich der ISR2 als HB-LC-Bl1PBU-FM_ISR2 anlernen.
Möchte man den Original-Aktor HM-LC-Bl1PBU-FM verwenden, dann diesen Sketch nehmen:
viewtopic.php?f=76&t=65348&p=656612#p656523
Es ist dieser Sketch zu flashen:
https://github.com/jp112sdl/Beispiel_As ... BU-FM_ISR2
Anschließend lässt sich der ISR2 als HB-LC-Bl1PBU-FM_ISR2 anlernen.
Möchte man den Original-Aktor HM-LC-Bl1PBU-FM verwenden, dann diesen Sketch nehmen:
viewtopic.php?f=76&t=65348&p=656612#p656523
Zuletzt geändert von jp112sdl am 09.04.2021, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 04.02.2019, 10:04
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hallo Jerome,
der Unterschied dieses Sketches zum HB-LC_Bl1_PBU-FM von Dir besteht nur in einer anderen Device ID, die dann vermutlich für ein anderes Icon in der CCU sorgt oder gibt es noch andere Unterschiede die ich nicht sehe?
D.h. die Hardware ist identisch!
Da lege ich dann noch einen drauf:
Die "FS20 RSU-2" sind auch baugleich, habe gerade erfolgreich einen mit der HB-LC-Bl1PBU_FM geflasht und in die CCU eingebunden.
Ein Freund hat da ein Dutzend von, habe einen zerlegt, um zu schauen, ob man da die Taster Leiterplatte neu machen kann und sie mit asksinpp ins HM Universum holen kann. Dabei fand ich, es sieht alles sehr ähnlich aus. Einziger Unterschied, die haben für die 3V3 einen Längsregler, die (neueren) HM scheinen da einen Schaltregler zu haben (nach Fotos aus dem Netz), dürften also minimal sparsamer sein oder weniger warm werden.
Die werden wir nun alle schön in die Homematic Welt holen...
Wolle eigentlich erst alle Fs20 RSU-2 Restbestände bei Ebay und Co aufkaufen...
Also: Vielen Dank für Deinen Sketch!
Meine eigentliche Frage ist aber eine andere:
Wenn ich eine Deiner HB Version nehme, brauche ich ja zwingend das PlugIn.
Dafür kann ich die Taster unabhängig benutzen.
Dazu braucht es dann zwingend Direktverknüpfungen in dem Aktor - korrekt?
Das würde dann auch funktionieren, wenn die mal CCU nicht läuft, man bekommt das Rollo also am Aktor auf - korrekt?
Also habe ich mit dieser Version keine Nachteile gegenüber der werksseitigen?
Könntest Du wohl trotzdem eine Standard HM-... Version dafür machen?
Ich habe da keinen Einblick, habe den Bl1 Sketch von papa für den ProMini (welches ich für zwei Rolltore auf eigener Hardware auch schon länger nutze) und Deinen verglichen.
Der µC ist ja schon anders und ich muss gestehen, außer Ports tauschen blicke ich da nicht ansatzweise durch.
Das wäre für Dich doch vermutlich eine Fingerübung und ich hätte den Sketch für den Notfall, wenn es mal kein Plugin mehr gibt, oder was auch immer.
Das wäre sehr nett.
Gruß, Dirk
der Unterschied dieses Sketches zum HB-LC_Bl1_PBU-FM von Dir besteht nur in einer anderen Device ID, die dann vermutlich für ein anderes Icon in der CCU sorgt oder gibt es noch andere Unterschiede die ich nicht sehe?
D.h. die Hardware ist identisch!
Da lege ich dann noch einen drauf:
Die "FS20 RSU-2" sind auch baugleich, habe gerade erfolgreich einen mit der HB-LC-Bl1PBU_FM geflasht und in die CCU eingebunden.
Ein Freund hat da ein Dutzend von, habe einen zerlegt, um zu schauen, ob man da die Taster Leiterplatte neu machen kann und sie mit asksinpp ins HM Universum holen kann. Dabei fand ich, es sieht alles sehr ähnlich aus. Einziger Unterschied, die haben für die 3V3 einen Längsregler, die (neueren) HM scheinen da einen Schaltregler zu haben (nach Fotos aus dem Netz), dürften also minimal sparsamer sein oder weniger warm werden.
Die werden wir nun alle schön in die Homematic Welt holen...
Wolle eigentlich erst alle Fs20 RSU-2 Restbestände bei Ebay und Co aufkaufen...
Also: Vielen Dank für Deinen Sketch!
Meine eigentliche Frage ist aber eine andere:
Wenn ich eine Deiner HB Version nehme, brauche ich ja zwingend das PlugIn.
Dafür kann ich die Taster unabhängig benutzen.
Dazu braucht es dann zwingend Direktverknüpfungen in dem Aktor - korrekt?
Das würde dann auch funktionieren, wenn die mal CCU nicht läuft, man bekommt das Rollo also am Aktor auf - korrekt?
Also habe ich mit dieser Version keine Nachteile gegenüber der werksseitigen?
Könntest Du wohl trotzdem eine Standard HM-... Version dafür machen?
Ich habe da keinen Einblick, habe den Bl1 Sketch von papa für den ProMini (welches ich für zwei Rolltore auf eigener Hardware auch schon länger nutze) und Deinen verglichen.
Der µC ist ja schon anders und ich muss gestehen, außer Ports tauschen blicke ich da nicht ansatzweise durch.
Das wäre für Dich doch vermutlich eine Fingerübung und ich hätte den Sketch für den Notfall, wenn es mal kein Plugin mehr gibt, oder was auch immer.
Das wäre sehr nett.
Gruß, Dirk
Gruß, Dirk
System:
Selbst entwickelte Wandmodule (15Stk/eins pro Raum) mit 3*Rollo, 3*Relais, 3*Dimmer, 9*Tastereingängen, 4*4 Matrix für Tür-/Fenster Kontakte (auf/zu/kipp) im 2005 gebauten Einfamilienhaus, verbunden über CAN Bus, lokale Tabellen für Aktionen, 1* - 5* Tastendruck (üblich 1x 4-fach Taster verbaut) und Änderung Kontaktstatus, parametrierbar über eigene Windows Software, aktuell gesteuert über selbst gebautes CAN - Ethernet Interface und OpenHAB per HTTP Binding (JSON/GET/POST).
Zusätzlich diverse Xiaomi Sensoren (Temperatur und Brandmelder) und Homematic/AskSinPP Komponenten (über Homegear) für "vergessene" Funktionen...
System:
Selbst entwickelte Wandmodule (15Stk/eins pro Raum) mit 3*Rollo, 3*Relais, 3*Dimmer, 9*Tastereingängen, 4*4 Matrix für Tür-/Fenster Kontakte (auf/zu/kipp) im 2005 gebauten Einfamilienhaus, verbunden über CAN Bus, lokale Tabellen für Aktionen, 1* - 5* Tastendruck (üblich 1x 4-fach Taster verbaut) und Änderung Kontaktstatus, parametrierbar über eigene Windows Software, aktuell gesteuert über selbst gebautes CAN - Ethernet Interface und OpenHAB per HTTP Binding (JSON/GET/POST).
Zusätzlich diverse Xiaomi Sensoren (Temperatur und Brandmelder) und Homematic/AskSinPP Komponenten (über Homegear) für "vergessene" Funktionen...
-
- Beiträge: 12280
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 871 Mal
- Danksagung erhalten: 2198 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Ich hatte den HB-... Sketch genommen, weil hier Taster- und Blind-Channel getrennt sind.
Wenn du das nicht brauchst und quasi den Standard-Homematic-Rollladenaktor (der ohne Addon auskommt) nutzen möchtest, nimmst du (unter Anpassung der Pins natürlich) den Sketch direkt von aus den AskSinPP Beispielen
https://github.com/pa-pa/AskSinPP/blob/ ... Bl1-FM.ino
Ja.
Korrekt.
Jein. Wenn du den Rollladen ausschließlich über eine Zentrale oder andere Sender steuern - die eingebauten Taster jedoch für andere Zwecke verwenden willst - dann brauchst du die Direktverknüpfung nicht.
Standardmäßig wird beim allerersten Starten intern das Peering zwischen den Tastern und dem Aktorkanal angelegt.
https://github.com/jp112sdl/Beispiel_As ... #L154-L162
Ja.
Fällt mir grad zumindest keiner ein.
Wie oben schon geschrieben
Es ist hier aber für den 644 nichts anders als beim 328P - außer den Pins.dirk.abel hat geschrieben: ↑08.04.2021, 18:25habe den Bl1 Sketch von papa für den ProMini (welches ich für zwei Rolltore auf eigener Hardware auch schon länger nutze) und Deinen verglichen.
Der µC ist ja schon anders und ich muss gestehen, außer Ports tauschen blicke ich da nicht ansatzweise durch.
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 04.02.2019, 10:04
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hallo Jérôme,
wie immer, Danke für deine schnelle Antwort. Dann hatte ich ja soweit fast alles richtig verstanden.
Ich habe also vorsichtshalber die Header Files und defines aus Deinem HB Sketch eingebunden:
Nur mit Portdefinition ist es aber nicht getan, da CS und GD0 auf anderen Ports liegt.
Ich habe das dann sinngemäß so geändert:
und das so:
Das Device Model habe ich noch auf die "HM-LC-BL1PBU-FM" Version geändert, sollte aber hier nicht das Problem sein.
Es leuchtet nun die LED dauerhaft, sonst keine Reaktion, müsste mal den UART anklemmen, ob da was raus kommt. Kann ich aber erst heute Abend testen.
EDIT: entfernt, da nicht funktionsfähig
Noch eine Idee, was ich da übersehe?
Dirk
wie immer, Danke für deine schnelle Antwort. Dann hatte ich ja soweit fast alles richtig verstanden.
Da ich ja behauptet habe , ich könnte zumindest Ports tauschen, habe ich versucht, den Beispielsketch von papa anzupassen.Wenn du das nicht brauchst und quasi den Standard-Homematic-Rollladenaktor (der ohne Addon auskommt) nutzen möchtest, nimmst du (unter Anpassung der Pins natürlich) den Sketch direkt von aus den AskSinPP Beispielen
https://github.com/pa-pa/AskSinPP/blob/ ... Bl1-FM.ino
Ich habe also vorsichtshalber die Header Files und defines aus Deinem HB Sketch eingebunden:
Code: Alles auswählen
#define NDEBUG
#define EI_NOTEXTERNAL
#include <EnableInterrupt.h>
#include <SPI.h>
#include <AskSinPP.h>
#include <LowPower.h>
#include <Blind.h>
#include <Remote.h>
#include <MultiChannelDevice.h>
#define DIR_RELAY_PIN 12 //PD4
#define ON_RELAY_PIN 13 //PD4
#define BTN_PIN_1 14 //PD6
#define BTN_PIN_2 8 //PD0
#define LED_PIN 0 //PB0
#define CONFIG_BUTTON_PIN 15 //PD7
#define CS_PIN 4 //PB4
#define GDO0_PIN 10 //PD2
Ich habe das dann sinngemäß so geändert:
Code: Alles auswählen
//typedef AvrSPI<10,11,12,13> RadioSPI;
typedef AvrSPI<CS_PIN,11,12,13> RadioSPI;
Code: Alles auswählen
//typedef AskSin<StatusLed<LED_PIN>,NoBattery,Radio<RadioSPI,2> > Hal;
typedef AskSin<StatusLed<LED_PIN>,NoBattery,Radio<RadioSPI,GDO0_PIN> > Hal;
Es leuchtet nun die LED dauerhaft, sonst keine Reaktion, müsste mal den UART anklemmen, ob da was raus kommt. Kann ich aber erst heute Abend testen.
EDIT: entfernt, da nicht funktionsfähig
Noch eine Idee, was ich da übersehe?
Dirk
Zuletzt geändert von dirk.abel am 24.05.2021, 10:31, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß, Dirk
System:
Selbst entwickelte Wandmodule (15Stk/eins pro Raum) mit 3*Rollo, 3*Relais, 3*Dimmer, 9*Tastereingängen, 4*4 Matrix für Tür-/Fenster Kontakte (auf/zu/kipp) im 2005 gebauten Einfamilienhaus, verbunden über CAN Bus, lokale Tabellen für Aktionen, 1* - 5* Tastendruck (üblich 1x 4-fach Taster verbaut) und Änderung Kontaktstatus, parametrierbar über eigene Windows Software, aktuell gesteuert über selbst gebautes CAN - Ethernet Interface und OpenHAB per HTTP Binding (JSON/GET/POST).
Zusätzlich diverse Xiaomi Sensoren (Temperatur und Brandmelder) und Homematic/AskSinPP Komponenten (über Homegear) für "vergessene" Funktionen...
System:
Selbst entwickelte Wandmodule (15Stk/eins pro Raum) mit 3*Rollo, 3*Relais, 3*Dimmer, 9*Tastereingängen, 4*4 Matrix für Tür-/Fenster Kontakte (auf/zu/kipp) im 2005 gebauten Einfamilienhaus, verbunden über CAN Bus, lokale Tabellen für Aktionen, 1* - 5* Tastendruck (üblich 1x 4-fach Taster verbaut) und Änderung Kontaktstatus, parametrierbar über eigene Windows Software, aktuell gesteuert über selbst gebautes CAN - Ethernet Interface und OpenHAB per HTTP Binding (JSON/GET/POST).
Zusätzlich diverse Xiaomi Sensoren (Temperatur und Brandmelder) und Homematic/AskSinPP Komponenten (über Homegear) für "vergessene" Funktionen...
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 04.02.2019, 10:04
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Nachtrag:
ES GEHT! Man kommt ja immer erst nach dem Absenden drauf...
Ich habe die Definitionen des SPI mit der aus deinem Sketch ersetzt:
Hier also der laufende Sketch, falls ihn jemand brauchen kann:
24.05.2021 Sketch aktualisiert - bei den FS20 Geräten scheinen Dir und On Relais genau anders rum zu sein...
Danke und Gruß,
Dirk
ES GEHT! Man kommt ja immer erst nach dem Absenden drauf...
Ich habe die Definitionen des SPI mit der aus deinem Sketch ersetzt:
Code: Alles auswählen
typedef LibSPI<CS_PIN> SPIType;
typedef Radio<SPIType, GDO0_PIN> RadioType;
typedef StatusLed<LED_PIN> LedType;
typedef AskSin<LedType, NoBattery, RadioType> Hal;
24.05.2021 Sketch aktualisiert - bei den FS20 Geräten scheinen Dir und On Relais genau anders rum zu sein...
Danke und Gruß,
Dirk
Zuletzt geändert von dirk.abel am 24.05.2021, 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Dirk
System:
Selbst entwickelte Wandmodule (15Stk/eins pro Raum) mit 3*Rollo, 3*Relais, 3*Dimmer, 9*Tastereingängen, 4*4 Matrix für Tür-/Fenster Kontakte (auf/zu/kipp) im 2005 gebauten Einfamilienhaus, verbunden über CAN Bus, lokale Tabellen für Aktionen, 1* - 5* Tastendruck (üblich 1x 4-fach Taster verbaut) und Änderung Kontaktstatus, parametrierbar über eigene Windows Software, aktuell gesteuert über selbst gebautes CAN - Ethernet Interface und OpenHAB per HTTP Binding (JSON/GET/POST).
Zusätzlich diverse Xiaomi Sensoren (Temperatur und Brandmelder) und Homematic/AskSinPP Komponenten (über Homegear) für "vergessene" Funktionen...
System:
Selbst entwickelte Wandmodule (15Stk/eins pro Raum) mit 3*Rollo, 3*Relais, 3*Dimmer, 9*Tastereingängen, 4*4 Matrix für Tür-/Fenster Kontakte (auf/zu/kipp) im 2005 gebauten Einfamilienhaus, verbunden über CAN Bus, lokale Tabellen für Aktionen, 1* - 5* Tastendruck (üblich 1x 4-fach Taster verbaut) und Änderung Kontaktstatus, parametrierbar über eigene Windows Software, aktuell gesteuert über selbst gebautes CAN - Ethernet Interface und OpenHAB per HTTP Binding (JSON/GET/POST).
Zusätzlich diverse Xiaomi Sensoren (Temperatur und Brandmelder) und Homematic/AskSinPP Komponenten (über Homegear) für "vergessene" Funktionen...
-
- Beiträge: 12280
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 871 Mal
- Danksagung erhalten: 2198 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Ja, wollte gerade antworten, dass das mit den AvrSPI Pin vom 328P (11,12,13) nicht gehen kann.
Aber nun hast du es schon selbst herausgefunden
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 04.02.2019, 10:04
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Ich Ochse! - klar die MOSI,MISO & SCK Pins stimmten natürlich auch nicht da anderer µC.
Jérôme, magst Du den Sketch vielleicht zu Deinen beiden HB ins Github packen, als Rückflash-Option?
Dirk
Jérôme, magst Du den Sketch vielleicht zu Deinen beiden HB ins Github packen, als Rückflash-Option?
Dirk
Gruß, Dirk
System:
Selbst entwickelte Wandmodule (15Stk/eins pro Raum) mit 3*Rollo, 3*Relais, 3*Dimmer, 9*Tastereingängen, 4*4 Matrix für Tür-/Fenster Kontakte (auf/zu/kipp) im 2005 gebauten Einfamilienhaus, verbunden über CAN Bus, lokale Tabellen für Aktionen, 1* - 5* Tastendruck (üblich 1x 4-fach Taster verbaut) und Änderung Kontaktstatus, parametrierbar über eigene Windows Software, aktuell gesteuert über selbst gebautes CAN - Ethernet Interface und OpenHAB per HTTP Binding (JSON/GET/POST).
Zusätzlich diverse Xiaomi Sensoren (Temperatur und Brandmelder) und Homematic/AskSinPP Komponenten (über Homegear) für "vergessene" Funktionen...
System:
Selbst entwickelte Wandmodule (15Stk/eins pro Raum) mit 3*Rollo, 3*Relais, 3*Dimmer, 9*Tastereingängen, 4*4 Matrix für Tür-/Fenster Kontakte (auf/zu/kipp) im 2005 gebauten Einfamilienhaus, verbunden über CAN Bus, lokale Tabellen für Aktionen, 1* - 5* Tastendruck (üblich 1x 4-fach Taster verbaut) und Änderung Kontaktstatus, parametrierbar über eigene Windows Software, aktuell gesteuert über selbst gebautes CAN - Ethernet Interface und OpenHAB per HTTP Binding (JSON/GET/POST).
Zusätzlich diverse Xiaomi Sensoren (Temperatur und Brandmelder) und Homematic/AskSinPP Komponenten (über Homegear) für "vergessene" Funktionen...
-
- Beiträge: 12280
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 871 Mal
- Danksagung erhalten: 2198 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Muss ich mal überlegen wie ich das mache. Das Projektverzeichnis muss ja auch so heißen und auf asksinpp.de unter Projekte geht der Link zum HB-...
Ich ändere sonst nur den Einstiegsbeitrag hier und verlinke auf deinen Beitrag weiter unten
Ich ändere sonst nur den Einstiegsbeitrag hier und verlinke auf deinen Beitrag weiter unten
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 04.02.2019, 10:04
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hallo,
damit ich das Duzend FS20 Geräte bequem updaten kann (und weil ich Langeweile hatte..), habe ich ein paar Teile gedruckt.
So spart man sich das Anlöten beim Flashen.
Das Foto zeigt das Gerät, wo die Litzen schon mal angelötet waren (Lötzinn auf den Goldkontakten), bei den anderen dürfte es dann noch besser kontaktieren. Falls also noch jemand größere Mengen FS20 RSU-2 oder die RWE Dinger auf Homematik/Asksinpp flashen muss...
Gruß, Dirk
damit ich das Duzend FS20 Geräte bequem updaten kann (und weil ich Langeweile hatte..), habe ich ein paar Teile gedruckt.
So spart man sich das Anlöten beim Flashen.
Das Foto zeigt das Gerät, wo die Litzen schon mal angelötet waren (Lötzinn auf den Goldkontakten), bei den anderen dürfte es dann noch besser kontaktieren. Falls also noch jemand größere Mengen FS20 RSU-2 oder die RWE Dinger auf Homematik/Asksinpp flashen muss...
Gruß, Dirk
Gruß, Dirk
System:
Selbst entwickelte Wandmodule (15Stk/eins pro Raum) mit 3*Rollo, 3*Relais, 3*Dimmer, 9*Tastereingängen, 4*4 Matrix für Tür-/Fenster Kontakte (auf/zu/kipp) im 2005 gebauten Einfamilienhaus, verbunden über CAN Bus, lokale Tabellen für Aktionen, 1* - 5* Tastendruck (üblich 1x 4-fach Taster verbaut) und Änderung Kontaktstatus, parametrierbar über eigene Windows Software, aktuell gesteuert über selbst gebautes CAN - Ethernet Interface und OpenHAB per HTTP Binding (JSON/GET/POST).
Zusätzlich diverse Xiaomi Sensoren (Temperatur und Brandmelder) und Homematic/AskSinPP Komponenten (über Homegear) für "vergessene" Funktionen...
System:
Selbst entwickelte Wandmodule (15Stk/eins pro Raum) mit 3*Rollo, 3*Relais, 3*Dimmer, 9*Tastereingängen, 4*4 Matrix für Tür-/Fenster Kontakte (auf/zu/kipp) im 2005 gebauten Einfamilienhaus, verbunden über CAN Bus, lokale Tabellen für Aktionen, 1* - 5* Tastendruck (üblich 1x 4-fach Taster verbaut) und Änderung Kontaktstatus, parametrierbar über eigene Windows Software, aktuell gesteuert über selbst gebautes CAN - Ethernet Interface und OpenHAB per HTTP Binding (JSON/GET/POST).
Zusätzlich diverse Xiaomi Sensoren (Temperatur und Brandmelder) und Homematic/AskSinPP Komponenten (über Homegear) für "vergessene" Funktionen...
-
- Beiträge: 12280
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 871 Mal
- Danksagung erhalten: 2198 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Haben die FS20 Dinger auf der anderen Seite (wo das Funkmodul ist) nicht die eQ-3 üblichen Prog-Pads?
Dann beim Flashen ein paar Sekunden gegendrücken, fertig.
Ich hab mir die spitzen Pogos an eine Lochrasterplatine gelötet.
Die Spitzen fixieren gut in den beiden Pads mit dem kleinen Loch (ist auf dem oberen Bild nur schlecht zu erkennen, weil ich den Adapter für die Aufnahme schräg gehalten habe).Dann beim Flashen ein paar Sekunden gegendrücken, fertig.