RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Moderator: Co-Administratoren
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hallo miteinander,
die "Laufzeiten" vom geflashten ISR2 zum originalem HM-LC-Bl1PBU-FM ist bei mir um ca Faktor 2 - 2,25 kürzer.
Ist das bei Euch auch so? Kann man das irgendwo einstellen/korrigieren?
Gleiche Fensterlänge/Rolladenlänge
geflashten ISR2: unten-oben 8,00 Sekunden / oben-unten 7,30 Sekunden
HM-LC-Bl1PBU-FM: unten-oben 17,00 Sekunden / oben-unten 16,50 Sekunden
Greetz SunTi
die "Laufzeiten" vom geflashten ISR2 zum originalem HM-LC-Bl1PBU-FM ist bei mir um ca Faktor 2 - 2,25 kürzer.
Ist das bei Euch auch so? Kann man das irgendwo einstellen/korrigieren?
Gleiche Fensterlänge/Rolladenlänge
geflashten ISR2: unten-oben 8,00 Sekunden / oben-unten 7,30 Sekunden
HM-LC-Bl1PBU-FM: unten-oben 17,00 Sekunden / oben-unten 16,50 Sekunden
Greetz SunTi
-
- Beiträge: 293
- Registriert: 11.02.2020, 12:14
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Du misst aber schon die tatsächliche Zeit, die der Rolladen braucht um zu/auf zu fahren und versuchst nicht, die Zeiten so einzugeben, dass das Relais genau wieder ausschaltet, wenn der Rolladen in der Endposition ist?
Die Aktoren lassen das Relais beim Fahren in eine der Endpositionen über die eingegebene Zeit hinaus noch länger angezogen, um sicherzustellen, dass der Rolladen in Endposition ist.
Kann sein, dass diese zusätzliche Zeit beim asksin-ISR anders ist als beim original HM-LC-Bl1PBU-FM.
Die Aktoren lassen das Relais beim Fahren in eine der Endpositionen über die eingegebene Zeit hinaus noch länger angezogen, um sicherzustellen, dass der Rolladen in Endposition ist.
Kann sein, dass diese zusätzliche Zeit beim asksin-ISR anders ist als beim original HM-LC-Bl1PBU-FM.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.06.2023, 11:36
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hi Zusammen,
Hatte schon jemand das Phänomen, dass die auf und ab Wipptaster intern nichts auslöst?
Weder blinken noch ein Relaisschalten.
Gerät wird einwandfrei erkannt, schaltet auch per WebUI wunderbar die Relais durch und fährt hoch und runter.
Verwendet wurde Dirk's Sketch ohne Modifikationen.
Bespielt wurden isr2 (nicht 2.0) von RWE und einer von innogy (hier ist die Progleiste komischerweise auf der anderen Seite, offtopic)
Hatte schon jemand das Phänomen, dass die auf und ab Wipptaster intern nichts auslöst?
Weder blinken noch ein Relaisschalten.
Gerät wird einwandfrei erkannt, schaltet auch per WebUI wunderbar die Relais durch und fährt hoch und runter.
Verwendet wurde Dirk's Sketch ohne Modifikationen.
Bespielt wurden isr2 (nicht 2.0) von RWE und einer von innogy (hier ist die Progleiste komischerweise auf der anderen Seite, offtopic)
-
- Beiträge: 293
- Registriert: 11.02.2020, 12:14
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Mach mal einen lokalen Werksreset am Gerät. Manchmal werden beim ersten Boot die internen Verknüpfungen nicht richtig angelegt.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.06.2023, 11:36
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Ich geh dann mal von ner Brücke springen..
Das wars, mit dem Werksreset läuft jetzt alles wies soll.. und ich hatte gestern noch überlegt, ob ich das spaßeshalber mal drücken soll, tja hät ich mal..
Danke
Der Weg hierhin war aber ziemlich mühsam, da entscheidende Hinweise über 5 Seiten verteilt. Ich werde die Tage mal ein schönes Tutorial schreiben, ähnlich schön wies für die 2.0er schon erledigt wurde. Für den nächsten der blauäugig wie ich in die Sache reingeht
Das wars, mit dem Werksreset läuft jetzt alles wies soll.. und ich hatte gestern noch überlegt, ob ich das spaßeshalber mal drücken soll, tja hät ich mal..


Danke

Der Weg hierhin war aber ziemlich mühsam, da entscheidende Hinweise über 5 Seiten verteilt. Ich werde die Tage mal ein schönes Tutorial schreiben, ähnlich schön wies für die 2.0er schon erledigt wurde. Für den nächsten der blauäugig wie ich in die Sache reingeht
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.06.2023, 11:36
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware

Hallo Zusammen,
das soll das Tutorial für den ISR2 werden, das alle Fragen ein für alle mal klärt. Ich fand den Weg hierhin mehr als steinig, am Ende ist aber eigentlich nichts dahinter. Man muss nur auf sehr viel Quatsch achten.
Das braucht ihr, wenn ihr wie ich keine Spezialgeräte anschaffen wollt:
Hardware
- Torx T6 Schraubenzieher,
- Schlitzschraubenzieher zum Öffnen vom Gerät
- Arduino Uno (Ich hatte einen Elegoo Uno R3, billig auf Amazon zu finden)
- Ein paar Kabel für die Jumperleisten auf dem Arduino
- 6er 2mm Pogo-Leiste um ordentlichen Kontakt zum PRG1 Port am ISR2 zu bekommen (optional, ihr könnt auch eiskalt dranlösen)
- Buckconverter und 3xAA Batteriehalter (Converter auf 3.3v justieren) (eventuell optional?)
Software
- Sketch (!!) HM-LC-BL1PBU-FM.ino (NICHT der Sketch im ersten Post, Dirk.Abel hat im Laufe der Diskussion das richtige gepostet. Nochmal anbei)
Den Sketch hab ich als txt Datei angehängt. Wenn ihr es direkt im Arduino IDE einbinden wollt, löscht einfach alles nach ".ino" im Dateinamen und ändert damit das Dateiformat.
- Arduino IDE 2.1.0
o Library: AkSinPP Library 5.0.2 , EnableInterrupt 1.1.0 und Low-Power 1.81
o Boards Manager: MightyCore 2.1.3.
(funktioniert bei mir NUR mit diesen Versionen!!)
Pinout am ISR2 === Arduino/Buckconverter
der PRG1 Header ist auf der dünneren Platine im Gerät entweder auf der Vorderseite, oder der Rückseite. Je nach dem ob ihr ein RWE oder Innogy habt. Keine Ahnung wieso, Pinout bleibt das selbe. Funktioniert genauso. Bilder zum Vergleich anbei
PRG1-Belegung ist wie immer diese:
(von links nach rechts)
Pin 1 = Gnd (Löchlein zur Orientierung) ==== Buckconverter „-“ , oder Arduino „GND“
Pin 2 = Reset ==== Pin 10 Arduino
Pin 3 = MOSI ==== Pin 11 Arduino
Pin 4 = MISO ==== Pin 12 Arduino
Pin 5 = Vcc (Löchlein zur Orientierung) ==== Buckconverter „+“ oder Arduino „3.3v“
Pin 6 = SCK ==== Pin 13 Arduino
Nochmal, ich weiß nicht, ob die Stromversorgung über den Arduino nicht ausreicht, deshalb lief bei mir der Buckconverter. Better safe than sorry.
Vorbereitungen Arduino:
Der Arduino muss geflasht werden. Hierzu gibt es im IDE ein Beispielsketch das Arduino ISP heißen.
File > Example > 11. ArduinoISP
Hier dann auf Zeile 81 die beiden „//“ vor #define USE_OLD_STYLE_WIRING löschen. Ihr wollt das alte Pinout. Sonst müsst ihr anders verkabeln als oben aufgeführt. Dieses Tutorial soll nur zeigen, wies auf jeden Fall geht, nicht wie man es 100% super toll fachlich begeisternd spitzenmäßig macht.
Wenn ihr geflasht habt, müsst ihr das beigefügte Sketch von Dirk.Abel öffnen.
Die Settings im Board – Menü müsst ihr wie angehängt wählen. Es muss GENAU SO aussehen. MightyCore muss in Klammern hinter dem ArduinoISP stehen. Das klappt nur, wenn ihr die oben genannten Versionen nutzt.
ACHTUNG BEIM FLASHEN!!!
Dem ArduinoIDE Programm ist wurscht, auf was es flasht, bis ihr ihm sagt wo es hingehen soll. Wenn ihr das neue Sketch auf dem ISR2 hochladen wollt, dürft ihr auf keinen Fall einfach auf Upload drücken, sondern ihr müsst „upload using programmer“ nutzen. Ansonsten versucht das Programm das Sketch auf euren Arduino zu brennen, statt auf den ISR2. No bueno.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt, sollten die TX und RX LEDs auf dem Arduino flackern wie wild. Wenn das Programmieren geglückt ist (dauert locker 30 Sekunden), bekommt ihr eine entsprechende Meldung im Programm.
Das wars. Das Gerät wird nun einwandfrei in der Homematic erkannt und kann angelernt werden. Keine Plugin nötig, nichts.
OHNEIN, die Tasten auf dem Gerät fahren meine Rollos nicht runter!! Keine Panik. Lernt das Gerät an, schmeißt es dann wieder raus, aber wählt dabei "auf Werkseinstellungen zurücksetzen". Dann nochmal anlernen und es passt.
ACHTUNG, WENN IHR MEHRERE PROGRAMMIEREN WOLLT!!!
Wenn ihr mehrere dieser Geräte programmieren wollt müsst ihr im Sketch folgendes anpassen:
In etwa auf Höhe Zeile 50:
{0xaf,0x00,0x01}, // Device ID (hier letzte Zahl fortlaufend. Also 01, 02, 03, 04)
"FS20RSU201", // Device Serial (hier letzte Zahl fortlaufend. Also 01,02,03,04)
Ansonsten kann nicht angelernt werden. Homematic lässt keine identischen Seriennummern und IDs zu.
Mehr ist nicht dahinter. Absolut kein Stress.
- Dateianhänge
-
- HM-LC-BL1PBU-FM.ino (Danke dirk.abel).txt
- (4.73 KiB) 20-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 30.09.2023, 10:29
- System: in Planung
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hallo Dirk,dirk.abel hat geschrieben: ↑10.07.2021, 11:13Ist jetzt nicht gerade um die Ecke.Raum Herford/Bielefeld
Kann Raum Dortmund/Wuppertal/Lüdenscheid anbieten...
Ich weiß ja nicht, wie tief du in die Selbstbau Geschichte einsteigen willst, ansonsten kann ich dir die Dinger eben flashen.
Bin irgendwann die kommenden Wochenenden nochmal beim Kumpel in Senden bei Münster, da können wir das auch kurz erledigen - aber auch noch nicht um die Ecke.
Ggf. zu mir schicken, wenn du Rückporto bezahlst, ist der Rest Service...
kannst du grundsätzlich helfen beim Flashen von ehemaligen Livisigeräten? Wäre das mgl.? Habe eine sehr umfangreiche Installation, bin aber nicht bewandert, diese selbst zu flashen. Komme aus der Ecke Münster auch. Lg Michael
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 07.02.2007, 16:46
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hallo Protonenporsche,
vielen Dank für die Anleitung. Ohne sie hätte ich das so schnell nicht geschafft (insbes. der Reset...). Mir ist aufgefallen, dass im Vergleich mit den Original-Geräten (von ELV) die Tasten auf/ab vertauscht waren und zusätzlich noch die Motorabgänge (1 und 2) vertauscht werden müssen, um die gleiche Funktion bei gleicher Einbaulage zu haben.
Grüße,
Torsten
vielen Dank für die Anleitung. Ohne sie hätte ich das so schnell nicht geschafft (insbes. der Reset...). Mir ist aufgefallen, dass im Vergleich mit den Original-Geräten (von ELV) die Tasten auf/ab vertauscht waren und zusätzlich noch die Motorabgänge (1 und 2) vertauscht werden müssen, um die gleiche Funktion bei gleicher Einbaulage zu haben.
Grüße,
Torsten
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Sunti hat geschrieben: ↑16.06.2023, 10:08Hallo miteinander,
die "Laufzeiten" vom geflashten ISR2 zum originalem HM-LC-Bl1PBU-FM ist bei mir um ca Faktor 2 - 2,25 kürzer.
Ist das bei Euch auch so? Kann man das irgendwo einstellen/korrigieren?
Gleiche Fensterlänge/Rolladenlänge
geflashten ISR2: unten-oben 8,00 Sekunden / oben-unten 7,30 Sekunden
HM-LC-Bl1PBU-FM: unten-oben 17,00 Sekunden / oben-unten 16,50 Sekunden
Greetz SunTi
Hallo miteinander,
ich wiederhole nochmals meine Frage bezüglich Laufzeit - ich hatte früher die originalen HM Rolladenaktoren drin - ich meine die gezählten/gemessenen Fahrzeiten in Sekunden passten/waren gleich mit den eingestellten Fahrzeiten im Rolladenaktor.
Bei den Geflashten sind die um das 2 - 2,25 fach kürzer - IST DAS BEI EUCH AUCH SO?
Greetz SunTI