RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 30.04.2022, 10:36
- System: sonstige
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hallo Jérôme,
jetzt bin ich auch in die ISR 2.0 Falle getappt.
Kannst Du uns da helfen den Sketch für die Geräte anzupassen?
Ich bestell schon mal nen ST-Link V2 ...
Soll ich einen neuen Thread dafür aufmachen?
---EDIT---
Weiter geht es mit dem ISR 2.0 hier: viewtopic.php?f=76&t=76355
jetzt bin ich auch in die ISR 2.0 Falle getappt.
Kannst Du uns da helfen den Sketch für die Geräte anzupassen?
Ich bestell schon mal nen ST-Link V2 ...
Soll ich einen neuen Thread dafür aufmachen?
---EDIT---
Weiter geht es mit dem ISR 2.0 hier: viewtopic.php?f=76&t=76355
Zuletzt geändert von Steigerbalett am 04.11.2022, 21:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Was ist da überhaupt für ein EFM32 Modell drin? Ich hatte bisher nur mit dem G200 zu tunSteigerbalett hat geschrieben: ↑04.11.2022, 00:26Kannst Du uns da helfen den Sketch für die Geräte anzupassen?
Ja wäre wohl sinnvoll
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hi, nun grabe ich mal den Rolladenaktor ISR2 aus (nicht den ISR2.0), also den mit dem atmel644p drin.
Habe gerade Tomaten auf den Augen ... Anlernen geht nicht, LED bleibt auch dunkel bei drücken der Config Taste.
Was habe ich erfolgreich gemacht: BRC8 und WDS umgerüstet: alles ok, LEDs blinken wie gewünscht, anlernen ok, alles funktioniert komplett. Daher denke ich, dass der ISP-Programmer und meine Verbindungen der 6 Pins in Ordnung sind.
Also die HM-LC-BL1PBU-FM_ISR2 oder den HM-LC-BL1PBU-FM (frisch geladen) und MightyCore verwendet mit "ext 8MHz" und diversen Varianten mit/ohne Boatloader oder BOD ausprobiert, bleibt alles gleich erfolglos.
Verbindung über avrdude geht inkl. Verify:
Was hat das mit den 8000000L auf sich, die habe ich bei den BRC8 und WDS nicht gesehen, sind ja aber auch m328p?
Exportiere ich das Richtige? (Also entsprechend den Einstellungen MightyCore, 8MHz ext, Std Pinout... alles so wie im Code header beschrieben.
Also denke ich aufgrund der richtigen m644p und des erfolgreichen Verify auch, dass der ISP-Programmierer richtig angeschlossen ist.
Ich teste natürlich nur die Niederspannungsplatine ohne 230V Teil, das müsste doch gehen zum Anlernen, ich will ja (noch) keine Relais klappern hören?
Für Hilfe bin ich sehr dankbar!
ciao
Harvey
Habe gerade Tomaten auf den Augen ... Anlernen geht nicht, LED bleibt auch dunkel bei drücken der Config Taste.
Was habe ich erfolgreich gemacht: BRC8 und WDS umgerüstet: alles ok, LEDs blinken wie gewünscht, anlernen ok, alles funktioniert komplett. Daher denke ich, dass der ISP-Programmer und meine Verbindungen der 6 Pins in Ordnung sind.
Also die HM-LC-BL1PBU-FM_ISR2 oder den HM-LC-BL1PBU-FM (frisch geladen) und MightyCore verwendet mit "ext 8MHz" und diversen Varianten mit/ohne Boatloader oder BOD ausprobiert, bleibt alles gleich erfolglos.
Verbindung über avrdude geht inkl. Verify:
Code: Alles auswählen
-------------------------------------------------------------
winflash m644p avrdude flash utility
-------------------------------------------------------------
Enter avrdude options:
avrdude command (C:\Users\XXX\Arduino\avrdude\avrdude):
avrdude ISP programmer (USBasp):
avrdude PORT (usb):
hexfile ():HM-LC-Bl1PBU-FM_ISR2.ino_atmega644p_8000000L.hex
mcu type (m644p):
C:\Users\XXX\Arduino\avrdude\avrdude -C C:\Users\XXX\Arduino\avrdude\avrdude.conf -c USBasp -P usb -p m644p -U flash:w:"HM-LC-Bl1PBU-FM_ISR2.ino_atmega644p_8000000L.hex"
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions
Reading | ################################################## | 100% 0.00s
avrdude: Device signature = 0x1e960a (probably m644p)
avrdude: NOTE: "flash" memory has been specified, an erase cycle will be performed
To disable this feature, specify the -D option.
avrdude: erasing chip
avrdude: reading input file "HM-LC-Bl1PBU-FM_ISR2.ino_atmega644p_8000000L.hex"
avrdude: input file HM-LC-Bl1PBU-FM_ISR2.ino_atmega644p_8000000L.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (24056 bytes):
Writing | ################################################## | 100% 4.77s
avrdude: 24056 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against HM-LC-Bl1PBU-FM_ISR2.ino_atmega644p_8000000L.hex:
avrdude: input file HM-LC-Bl1PBU-FM_ISR2.ino_atmega644p_8000000L.hex auto detected as Intel Hex
Reading | ################################################## | 100% 3.21s
avrdude: 24056 bytes of flash verified
avrdude: safemode: Fuses OK (E:FD, H:DA, L:FF)
avrdude done. Thank you.
FLASH successfully updated
Exportiere ich das Richtige? (Also entsprechend den Einstellungen MightyCore, 8MHz ext, Std Pinout... alles so wie im Code header beschrieben.
Also denke ich aufgrund der richtigen m644p und des erfolgreichen Verify auch, dass der ISP-Programmierer richtig angeschlossen ist.
Ich teste natürlich nur die Niederspannungsplatine ohne 230V Teil, das müsste doch gehen zum Anlernen, ich will ja (noch) keine Relais klappern hören?
Für Hilfe bin ich sehr dankbar!
ciao
Harvey
Homematic raspberrymatic, iobroker, Asksinpp und Arduinos - rund 50 Geräte
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Keine Antwort spornt zum eigenen Suchen an 
gefunden: die Versorgungsspannung des USBASP reicht leider nicht ausreichend zum Betrieb, auch wenn die Relais nicht angesteckt sind. Also externe 3.3V Batterie angeklemmt: siehe da, es geht.
Also Anlernen, zusammenbauen und dann mit 230V im Gehäuse testen: ok!!!!
Hoffentlich hilft das auch anderen, die Versorgungsspannung könnte auch bei anderen Firmwareupdates (BRC8, WDS, ...) mit USBASP problematisch sein!
ciao
Harvey

gefunden: die Versorgungsspannung des USBASP reicht leider nicht ausreichend zum Betrieb, auch wenn die Relais nicht angesteckt sind. Also externe 3.3V Batterie angeklemmt: siehe da, es geht.
Also Anlernen, zusammenbauen und dann mit 230V im Gehäuse testen: ok!!!!
Hoffentlich hilft das auch anderen, die Versorgungsspannung könnte auch bei anderen Firmwareupdates (BRC8, WDS, ...) mit USBASP problematisch sein!
ciao
Harvey
Homematic raspberrymatic, iobroker, Asksinpp und Arduinos - rund 50 Geräte
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Eine winzigkleine Information zu der Verwendung DIR-Pin und ON-Pin im Sketch bringt halt alle Infos an eine Stelle (...ISR2 und ...FM Scripte):
Nur zur Verdeutlichung, damit man den Rolladenaktor nicht wieder ausbauen muss um erneut zu flashen 
cu
Harvey
Code: Alles auswählen
// dir=13 on=12 richtig für eq3
// dir=12 on=13 richtig für fs20
#define DIR_RELAY_PIN 13 //PD4 getauscht fs20: 12-pd3
#define ON_RELAY_PIN 12 //PD3 getauscht fs20: 13-pd4

cu
Harvey
Homematic raspberrymatic, iobroker, Asksinpp und Arduinos - rund 50 Geräte
Hallo miteinander,
ich versuche mich gerade mal an den Rolladenaktoren ISR2
wie bekommt man die Firmwareversion im Sketch 2.4 auf die "aktuelle" Firmwareversion von 2.11.1 hochgestellt?
Mein verschiedenen Manipulationsversuche wurden mit Fehlermeldungen quittiert
Auch bei einer 3.0 kommt im Web UI die Meldung "neue" Firmwareversion verfügbar
Wie habt Ihr das gelöst?
Greetz SunTi
ich versuche mich gerade mal an den Rolladenaktoren ISR2
wie bekommt man die Firmwareversion im Sketch 2.4 auf die "aktuelle" Firmwareversion von 2.11.1 hochgestellt?
Mein verschiedenen Manipulationsversuche wurden mit Fehlermeldungen quittiert
Auch bei einer 3.0 kommt im Web UI die Meldung "neue" Firmwareversion verfügbar
Wie habt Ihr das gelöst?
Greetz SunTi
Code: Alles auswählen
{0xaf,0x00,0x01}, // Device ID
"FS20RSU201", // Device Serial
{0x00,0x6A}, // Device Model
0x24, // Firmware Version
as::DeviceType::BlindActuator, // Device Type
{0x01,0x00} // Info Bytes
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Es wird nur verglichen, ob die Firmware Aktor ungleich der Firmware Online ist.
Ob größer oder kleiner spielt keine Rolle
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hallo miteinander,
@Jerome - BEDANKT - perfekt wie so oft von Dir - kurze Frage: warum "2B" - ich zu Doof - Danke Greetz SunTi
@Jerome - BEDANKT - perfekt wie so oft von Dir - kurze Frage: warum "2B" - ich zu Doof - Danke Greetz SunTi
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hexadezimal "B" = Dezimal "11"
Re: RWE/Innogy/Livisi Unterputz-Rollladenaktor ISR2 - Homematic/AskSinPP Firmware
Hallo miteinander,
@Jerome - und ich habe mich schon gewundert warum die Versionsnummer 2.4 an dieser Stelle Dezimal angegeben ist
War ich einfach in meinen Gedanken gefangen ...
Greetz SunTi
@Jerome - und ich habe mich schon gewundert warum die Versionsnummer 2.4 an dieser Stelle Dezimal angegeben ist

War ich einfach in meinen Gedanken gefangen ...
Greetz SunTi