Noch ein Sonnensensor!

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

Matsch
Beiträge: 5359
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 722 Mal

Re: Noch ein Sonnensensor!

Beitrag von Matsch » 30.04.2021, 20:11

klassisch hat geschrieben:
30.04.2021, 11:19
[*] Könnte man mit dem Signal und der theoretisch maximalen Sonnenleistung zur Ortszeit auch so etwas wie einen Bedeckungsgrad / Bewölkung rechnen? Zumindest tagsüber sollte das gehen. Nachts fürchte ich eher nicht.
Interessante Idee, habe ich noch nicht darüber nachgedacht. Bleibt die Ungewissheit, welcher Grad der Verringerung auf welche Bewölkungsdichte hinweist. Die Werte der maximalen Sonnenleistung bei klarem Himmel sind ja ungefähr bekannt (im Sommer 800...1000 W/qm).

Vielleicht reicht dafür aber auch schon die Helligkeitsreduktion aus? Fragt sich auch, ob der Reduktionsverlauf linear (evtl. bei Helligkeit) oder quadratisch (evtl. bei Sonnenleistung) erfolgt. Weiß ich auch keine Antwort.
Für den Bastler reichen dafür aber vielleicht allein die Beobachtungsdaten aus?
[*] Oder umgekehrt: Könnte man aus der Bewölkung und der theoretischen Sonnenleistung zur Ortszeit die aktuelle Sonnenleistung näherungsweise rechnen können? Ich messe mit einem FIR Thermometer die Himmelstemperatur und rechne näherungsweise die Bewölkung. Dann sollte ich daraus näherungsweise auch die Solarleistung rechnen können. Oder sehe ich das zu einfach?
Das kann ich dir nicht beantworten. Ich habe keine Ahnung, ob es eine Korrelation zwischen dieser Art der Messung und der Sonnenleistung gibt.

nimmnenkeks
Beiträge: 453
Registriert: 30.11.2016, 20:24
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Noch ein Sonnensensor!

Beitrag von nimmnenkeks » 01.05.2021, 12:01

Bemerkenswerte Umsetzung! +1

Die mit diesem Projekt gegebene Möglichkeit zur Auswertung der Sonnenwärmeleistung finde ich recht spannend!.

Das öffnet ja IMHO ganz andere Möglichkeiten für die detailgenauere Umsetzung von

- Beschattung/Hitzeschutz (z.B. Berücksichtigung baulicher Gegebenheiten / nicht direkt abstellbarer Mängel u.ä.)
- Pflanzenschutz Wohnraumpflanzen (z.B. Sommer/Winter -> Schutz vor Verbrennen)
- gezieltere Nutzung solarer Beifang während Heizperiode (z.B. inkl. Verbrennungsschutz Wohnraumpflanzen)

BG Keks

dondaik
Beiträge: 12886
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1584 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal

Re: Noch ein Sonnensensor!

Beitrag von dondaik » 01.05.2021, 12:22

@Matsch

aus interesse: wie wurde das problem des ansprechens des BME gelöst ? er hat doch nur 2 adressen .... Vss umgeschaltet und immer etwas gewartet mit dem auslesen ? oder per i2c bus-expander?
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

jp112sdl
Beiträge: 12085
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 847 Mal
Danksagung erhalten: 2139 Mal
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Sonnensensor!

Beitrag von jp112sdl » 01.05.2021, 12:43

BME???

Der Rest steht im ersten Beitrag unter Punkt 3

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

jp112sdl
Beiträge: 12085
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 847 Mal
Danksagung erhalten: 2139 Mal
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Sonnensensor!

Beitrag von jp112sdl » 01.05.2021, 12:48

Matsch hat geschrieben:
22.03.2021, 11:21
Wie man sieht, erreicht die Helligkeit bereits jetzt mehr als 120.000 lx!
Soviel zu den Zweiflern, die glauben, ein Sensor-IC mit einem Meßbereich bis 65 bzw. 83 kLx würde ausreichen. Umso schmerzlicher die Abkündigung des MAX44009, für den es bezüglich des Meßbereiches wohl keinen adäquaten Ersatz gibt.
Bis 120k hab ich den VEML7700 gefunden. Evtl. reicht der als Alternative zum MAX44009

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Matsch
Beiträge: 5359
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 722 Mal

Re: Noch ein Sonnensensor!

Beitrag von Matsch » 01.05.2021, 13:01

jp112sdl hat geschrieben:
01.05.2021, 12:48
Bis 120k hab ich den VEML7700 gefunden. Evtl. reicht der als Alternative zum MAX44009
Ja, wenn alle Stricke reißen. Zwar hat auch der einen sehr geringen Stromverbrauch, aber eben auch ein neues Problem: Mindestbetriebsspannung 2,5 V!
Das wäre in der gewohnten Homematic-Umgebung nicht sehr schön, womöglich brauchte man zur Ausnutzung der Batterien dann auch noch einen Schaltwandler mit Stromverbrauch zusätzlich oder den Betrieb mit 3 Batterien (am Platz im Gehäuse würde es nicht scheitern) oder mit LiPo.

jp112sdl
Beiträge: 12085
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 847 Mal
Danksagung erhalten: 2139 Mal
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Sonnensensor!

Beitrag von jp112sdl » 01.05.2021, 13:09

Einen Tod musst du wohl sterben... 3 Batterien + StepDown oder 2 Batterien + StepUp.

LiPo ja... wäre noch eine Idee und evtl. ein Solarladeregler mit dran.
Wobei ich selbst vor ein paar Jahren feststellen musste, dass die LiPo bei Frost sehr schnell den Geist aufgeben und auch das permanente "Sonne raus - kurz mal aufladen" nicht wirklich mögen.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Matsch
Beiträge: 5359
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 722 Mal

Re: Noch ein Sonnensensor!

Beitrag von Matsch » 01.05.2021, 13:10

nimmnenkeks hat geschrieben:
01.05.2021, 12:01
Die mit diesem Projekt gegebene Möglichkeit zur Auswertung der Sonnenwärmeleistung finde ich recht spannend!.
Wobei man noch ergänzen kann:
Wer nur den Wärmeleistungsmesser benötigt, der kann ihn leicht selber bauen, indem er sich den Differenztemperatursensor HM-WDS30-OT2-SM kauft und die beiden Thermistoren so in ein Röhrchen einbaut, wie ich es oben gezeigt habe (es sind die gleichen! :wink: ). Die Anordnung hat gezeigt, dass sie sehr deutliche Werte liefert, schon kurz nach Tagesanbruch, auch ohne Sonne.
Zuletzt geändert von Matsch am 01.05.2021, 13:14, insgesamt 1-mal geändert.

Matsch
Beiträge: 5359
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 722 Mal

Re: Noch ein Sonnensensor!

Beitrag von Matsch » 01.05.2021, 13:13

jp112sdl hat geschrieben:
01.05.2021, 13:09
LiPo ja... wäre noch eine Idee und evtl. ein Solarladeregler mit dran.
Und wieder eine neue interessante Idee!
Wenn schon Sonnensensor, dann soll doch die Sonne auch gleich für die Stromversorgung sorgen!

jp112sdl
Beiträge: 12085
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 847 Mal
Danksagung erhalten: 2139 Mal
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Sonnensensor!

Beitrag von jp112sdl » 01.05.2021, 16:09

An einer dauerhaft verwendbaren Solar-Lösung wäre ich auch sehr interessiert.

Ich hatte damals nur den TP4056 an einer LiPO Zelle (glaub 1000mAh) und einem 6V China-Panel.
Hatte mich nie im Detail mit den Parametern beschäftigt. Das war noch vor 5 Jahren, als ich mit den ollen Wemos D1 rumgemacht hatte.

Vor kurzem hat hier: viewtopic.php?f=18&t=66709 jemand eine Solarlösung präsentiert.
Auch da würde mich mal interessieren, wie sich das im Dauerbetrieb so macht.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“