Batterielaufzeit bei HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

dll-live
Beiträge: 93
Registriert: 08.01.2017, 14:42
Hat sich bedankt: 10 Mal

Re: Batterielaufzeit bei HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280

Beitrag von dll-live » 17.05.2021, 18:01

Hallo zusammen

Besten Dank für euere Antworten.
Jetzt weiss ich erst mal das etwas massiv im argen ist.
Das mit der Software werde ich probieren und ggf in der Zwischenzeit mal den zweiten Bausatz zusammen „Klempnern....“

Sobald ich wieder mehr weiss werde ich mich wieder melden, das kann aber gut bis nächste Woche dauern. (Habe ein paar stressige Tage vor mir und bin auch (leider) nicht immer daheim....

Gruss Daniel

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 584
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 77 Mal
Kontaktdaten:

Re: Batterielaufzeit bei HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280

Beitrag von FUEL4EP » 17.05.2021, 21:16

Hi Daniel,

als weiteren Tipp zur Einkreisung des Fehlers kannst Du Toms Sketch

SleepTest.ino

anwenden. Erläuterungen sind im Sketch als Kommentar oder hier.
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

ivo-int
Beiträge: 300
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Batterielaufzeit bei HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280

Beitrag von ivo-int » 18.05.2021, 13:35

Hallo Daniel

So eine Sache hatte ich auch schon.

Ich nehme an dass du einen ProMini im Einsatz hast. Von denen hatte ich eine schlechte Serie erwischt. Diese hatten eine weissen Strich auf dem AVR. Dieser AVR gönnte sich permanent Strom und ging nie schlafen. Auf der selben Platine verbaute ich ein Funkmodul dass ebenfalls nie schlafen ging.

Damals habe ich ebenfalls mehrere mA gemessen. Nach dem Tausch der beiden Baugruppen hält die Batterie.

Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

Hackertomm
Beiträge: 680
Registriert: 18.04.2018, 12:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Neuhausen auf den Fildern
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Batterielaufzeit bei HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280

Beitrag von Hackertomm » 18.05.2021, 17:51

Ich habe den ebenfalls nachgebaut und der ist seit 06.04.21 in Betrieb!
Link

Aktuell sieht dass so aus:
Senso.jpg
Spannung knapp unter 3V, nach gut 5 Wochen Laufzeit.

Neben dem LDO und der LED, die ausgelötet werden, müssen die 2 I2C Abschlusswiderstände eingelötet werden.
Und ganz wichtig, die Fuses wie in der Anleitung gesetzt werden!
Sonst stellt der Arduino bei 2.7V seine Arbeit ein und der Sensor ist nicht mehr zu erreichen!
Dazu ist aber ein STK500 kompatibler ISP Programmer nötig.

PS. Ich habe den Sensor mit einer Platine gebaut, die vorher den HM-WDS40-TH-I Sketch drauf hatte und auch ein Stromfresser war!
Da war nach ca. 2 Wochen ein Satz Batterien leer bzw. wen man nachgemessen hat, jede Zelle auf 1.35V runter!
Ich lötete da nur die zwei 10k Widerstände ein, setzte die Fuses und spielte den Neuen Sketch ein, das wars dann schon.
Kein wirklicher Aufwand, außer dass ich noch eine 6pol. Buchsenleiste für den STK500 Programmer einlöten musste.
Den man ja zum Setzend er Fuses braucht.
Da ist auch jetzt halt nur ein 2er Batteriehalter mit Kabel dran, denn die 2 eingelöteten Halter habe ich auf der Neuen Sensorplatine gebraucht.
Zuletzt geändert von Hackertomm am 22.05.2021, 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Hackertomm

Virtual Image auf einer Qnap TS-451D2, 2GHZ Celeron u. 8GB RAM, aktuell Raspberry OVA, Vers. 3.71.12.20231020

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 584
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 77 Mal
Kontaktdaten:

Re: Batterielaufzeit bei HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280

Beitrag von FUEL4EP » 22.05.2021, 18:08

Für den Frequenztest und den Ruhestromtest von Arduino Pro Mini und CC1101 Modulen habe ich mir diese einfache Testplatine gebaut:

IMG_1588.jpg

Bei smarthome-tricks.de gibt es die Platine AskSinPP-Universal dazu.

Die Buchsenleisten und Steckerleisten für das Arduino Pro Mini und das CC1101 Modul gibt es z.B. bei Conrad (12 pin RM 2.54 mm und 8 pin RM 2.0 mm).

Als Testsketch verwende ich Tom Majors SleepTest.ino. Pin 9 habe ich nicht mit einer LED beschaltet. Geht auch ohne :D

Dort wenn ein CC1101 bestückt ist, diese Zeile auskommentieren:

Code: Alles auswählen


//cc1101_powerdown();

Nach dem Aufspielen von SleepTest.ino und dem Abziehen des FTDI Debuggers sollte die Stomaufnahme bei Batterieversorgung im zeitlichen Abstand von mehreren Sekunden zwischen ca. 4..6 mA und <10 uA (Sleep Mode) wechseln. Das ist einfach mit einem Multimeter beobachtbar (40 mA Strommessbereich bei mir).

Von 5 getesteten Arduino Pro Mini Modulen, hatten 3 (60% !!) einen zu hohen Ruhestrom im Bereich von 100uA.
Alle 3 defekten Arduino Pro Mini Module hatten eine weiße Markierung auf dem Chipgehäuse (siehe Bild oben).
Die 2 guten Arduino Pro Mini Module hatten keine weiße Markierung.

Offensichtlich verkauft der 'Chinaman' auch Ausschuß: You get what you pay for!

Daher mein Rat, keine Arduino Pro Mini mit weißer Markierung ohne vorangegangenen Test zu verbauen.

Ich persönlich verbaue Arduino Pro Mini und CC1101 Module nur noch steckbar mit Buchsenleisten. Das schont die Nerven und den Geldbeutel.
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

TomMajor
Beiträge: 1790
Registriert: 30.08.2017, 23:25
Hat sich bedankt: 175 Mal
Danksagung erhalten: 399 Mal
Kontaktdaten:

Re: Batterielaufzeit bei HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280

Beitrag von TomMajor » 22.05.2021, 19:30

Interessante Beobachtung, dass mit der weißen Markierung.
Mit 100uA Sleep duften die Chips die Fab eigentlich nicht als normale Chips verlassen. Insofern wäre meine Vermutung da wird Ausschuss aus der Microchip Fab oder von der Abfallhalde rausgetragen und wieder verkauft.
Viele Grüße,
Tom

ivo-int
Beiträge: 300
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Batterielaufzeit bei HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280

Beitrag von ivo-int » 23.05.2021, 07:46

Hallo zusammen
FUEL4EP hat geschrieben:
22.05.2021, 18:08
Offensichtlich verkauft der 'Chinaman' auch Ausschuß: You get what you pay for!
Das ist/war auch meine Feststellung... musste ich auch lernen. Diese Aussage teile ich. Einer meiner Schlechten ging nie Schlafen.
TomMajor hat geschrieben:
22.05.2021, 19:30
Interessante Beobachtung, dass mit der weißen Markierung.
Die selbe Markierung war auch bei mir vorhanden.

Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“