Ich hatte beides getestet, Heißluft als auch feine Lötspitze.
Feine Lötspitze hat bei mir besser funktioniert.
Edit: Habe gerade noch ein paar neuere Gehäuse-STL Dateien auf den github geschoben.
Spaltmaße reduziert, etc
HM-SEC-MDIR, HM Sensor mit AM612 und OPT3001 im 3D Druck Gehäuse
Moderator: Co-Administratoren
Re: HM-SEC-MDIR, HM Sensor mit AM612 und OPT3001 im 3D Druck Gehäuse
Der OPT3001 ist momentan gar nicht oder nur zu horenden Preisen zu bekommen.
Gibt es eine bezahlbare, verfügbare Alternative?
Gibt es eine bezahlbare, verfügbare Alternative?
Re: HM-SEC-MDIR, HM Sensor mit AM612 und OPT3001 im 3D Druck Gehäuse
Hätte auch mal ne dumme Frage zum Opt 3001.
Wie erkenne ich was oben und was unten ist?
Selbst mit der Lupe weiß ich nicht wie ich das Ding richtig einlöte?
Gibt es da einen Trick?
Sorry für die Änfängerfrage
Wie erkenne ich was oben und was unten ist?
Selbst mit der Lupe weiß ich nicht wie ich das Ding richtig einlöte?
Gibt es da einen Trick?
Sorry für die Änfängerfrage

-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: HM-SEC-MDIR, HM Sensor mit AM612 und OPT3001 im 3D Druck Gehäuse
Auf der Rückseite ist die (Masse?)-Fläche an einer Ecke schräg. Dort ist Pin 1
https://www.ti.com/lit/ds/symlink/opt3001.pdf
Seite 41
https://www.ti.com/lit/ds/symlink/opt3001.pdf
Seite 41
Re: HM-SEC-MDIR, HM Sensor mit AM612 und OPT3001 im 3D Druck Gehäuse
Ok Danke Dir.
Dann hoffe ich mal das wenn ich das Ding gedreht habe
die Schräge immer noch unten ist
Dann hoffe ich mal das wenn ich das Ding gedreht habe
die Schräge immer noch unten ist

-
- Beiträge: 289
- Registriert: 13.04.2020, 08:55
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: HM-SEC-MDIR, HM Sensor mit AM612 und OPT3001 im 3D Druck Gehäuse
Hallo
Hat bereits jemand Erfahrungswerte mit einer Batteriespannung kleiner 2,7V?
Gemäss dem Datenblatt beträgt die min. Spannung 2,7V. Oder setzt ihr die HMSensor Platine mit StepUp Regler ein?
Gruss Ivo
Hat bereits jemand Erfahrungswerte mit einer Batteriespannung kleiner 2,7V?
Gemäss dem Datenblatt beträgt die min. Spannung 2,7V. Oder setzt ihr die HMSensor Platine mit StepUp Regler ein?
Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi