nachdem ich meine Beleuchtung weiter automatisieren will, hatte ich den Bedarf für einen kleinen, leichten Homematic kompatiblen Bewegungssensor mit Helligkeitswerten die den original Homematic Geräten entsprechen.
Also eine hohe Auflösung im dunkleren Bereich und damit vor allem die Automatisierung in Innenräumen unterstützen.
Herausgekommen ist dabei folgendes Gerät
Maße: 56mm x 53mm x 35mm (H x B x T)
Die Basis für das Gerät ist der HM-Sensor für den ich eine Huckepackplatine entwickelt habe.
Der PIR Sensor ist ein AM612; aus meiner Sicht der ideale Baustein für einen Selbstbau PIR.
Er ist gut erhältlich, braucht wenig Strom, hat den Verstärker für den PIR bereits eingebaut und die Empfindlichkeit wird über einen Spannungsteiler gesteuert.
Der Helligkeitssensor ist ein OPT3001; der Sensor wird auch von Homematic genutzt. Er hat ein I2C Interface, eine hohe Auflösung im dunklen Bereich (0,01 LUX) und braucht wenig Strom.
Eigentlich wollte ich die Empfindlichkeit des PIR Sensors über ein I2C Poti (AD5247) einstellbar machen. Hat aber so nicht geklappt - ich bekomme den Baustein zwar über I2C angesprochen, allerdings verändert sich der Widerstandswert nicht. Zum Glück hatte ich auf der "Huckepackplatine" alternativ einen Spannungsteiler über R4 und R5 vorgesehen so das ich diesen jetzt nutze.
Nach meinen ersten Tests braucht der Sensor etwa 20uA Strom im Standby. Der OPT3001 hat sicherlich noch Potential da ich ihn zwischen den Abfragen noch nicht schlafen schicke. Der HM-Sensor müsste auch noch ein klein wenig Potential über den Uhrenquarz haben. Dieser wird derzeit
nicht genutzt.
Den AM612 bekommt man bei Aliexpress recht günstig, der BM612 sollte auch funktionieren, ist aber nicht getestet.
Die Fresnel-Linse gibt es auch bei Aliexpress für kleines Geld. Ich habe für 50 Linsen um die 10 Euro gezahlt.
Bei anderen Händlern gibt es aber auch 5 Linsen für 10 Euro

https://de.aliexpress.com/item/1005001664621201.html
Wenn ihr sowieso schon bei Aliexpress bestellt, nehmt gleich noch die Batteriefedern mit.
https://de.aliexpress.com/item/4001112851052.html
Die Platinen lasse ich immer gerne bei JLCPCB fertigen, für kleine Stückzahlen ist aber auch Aisler PCB immer eine gute Alternative.
Die restlichen Bauteile sollten unkritisch sein.
Die Huckepackplatine braucht einen gewissen Abstand zum HM-Sensor. Zur leichteren Montage gibt es eine gedruckte Löthilfe
Zusammen gelötet sieht es dann so aus
Die Platine wird in die Batteriehalterung gesetzt
Auf die Platine kommt dann ein Deckel und die Einheit wird ins Gehäuse "eingeklickt".
Die Druck-Teile sollten alle unkritisch sein, ich habe mit Janbex PLA, 25% infill, no support, gedruckt.
Bei Gelegenheit werde ich das Gehäuse noch um eine Wandhalterung erweitern.
In meinem Github gibt es alle Files zum Nachbau (https://github.com/trilu2000/HM-PIR-Sensor).
Ich freue mich über Fragen und Anregungen!