automatisches Raumspray von DM homematifiziert

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
der-pw
Beiträge: 435
Registriert: 26.01.2019, 13:39
Wohnort: Wolfenbüttel
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 100 Mal
Kontaktdaten:

automatisches Raumspray von DM homematifiziert

Beitrag von der-pw » 11.09.2021, 13:28

Es gibt ja diverse Lösungen, diese Teile halbautomatisch/ferngesteuert auszulösen.
Ein oft gefundener Ansatz war, mittels ESP -> Transistor das Gerät einfach spannungsfrei zu machen, bei Bedarf zu starten und einfach zu warten bis der initiale Sprühstoß einsetzt.
Das war mir irgendwie zu träge, die Möglichkeit gleich zwei Sprühstöße hintereinander abzusetzen (nicht dass es hier von Nöten ist :mrgreen: ) wäre mir zu umständlich und ein WLAN-Aktor kam eigentlich auch nicht infrage. Ursprünglich wollte ich einfach mit einem AskSin-Aktor den Button triggern, aber dann hätte das Geräte weiterhin, fleißig im eigestellten Intervall (unnötig) gesprüht.

Ich bat Jérôme, ob er mich bei meiner Idee, mit einem veränderten Sketch unterstützen könnte. Mein Skills haben leider in den letzten Monaten nicht die erforderliche Performance erreicht, das "Problem" selbst zu lösen. :lol:
Herausgekommen ist ein modifizierter Sketch für einen HM-LC-Sw1-Pl-DN-R. Dankeschön nochmal dafür! :wink:


Auf der Platine befindet sich neben dem µC eine Halbbrücke, die über die zwei Eingänge, vom µC kommend die Drehrichtung des Motors steuert.
Den µC brauchen wir nicht mehr.
Der Pulldown für den Button fliegt raus. Das lösen wir nun über den internen Pullup vom 328P.
Der Button muss gen VCC getrennt und auf GND verlegt werden.
Die LED lässt sich prima am TP7 anlöten.
Platine.jpg

Vor dem Ubau noch einmal das Oszi draufgeworfen um die Zeiten zu messen.
Diese habe ich dann in der Statemachine, die Jérôme in den Sketch gebaut hat agepasst.
https://github.com/der-pw/Beispiel_AskS ... -DN-R1.ino
Oszi.jpg

Die 328RFStamp passte sehr gut in das Gehäuse. https://github.com/jp112sdl/328RFStamp
Daneben einen x-beliebigen Stepdown, da ich das Gerät über ein USB-Netzteil versorge und auf die nötige Spannung von 3,3V herunterregele.
In der Kombination habe ich einen Verbrauch von 0,2W im Idle gemessen.
Platinenübersicht.jpg

Ich gehe am unteren Ende mit einem kurzen USB-Kabel aus dem Gehäuse.
IMG_4009.jpg

Beim Sketch mit meiner Änderung löst das Gerät nur noch bei "ON" aus.
Um über den internen Button auszulösen, sollte die Verweildauer im Zustand "ein" bei 1 Sekunde stehen.
HM-Config.jpg
In meinen Automationen löse ich das Gerät über eine DV mit einem virtuellen Button aus, bei dem die DV auch mit "Verweildauer im Zustand "ein" = 1sek." eingestellt ist
Grüße,
Patrick

https://github.com/der-pw

der-pw
Beiträge: 435
Registriert: 26.01.2019, 13:39
Wohnort: Wolfenbüttel
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 100 Mal
Kontaktdaten:

Re: automatisches Raumspray von DM homematifiziert

Beitrag von der-pw » 11.09.2021, 13:38

Falls die Frage aufkommt, warum das jetzt kein Batteriegerät mehr ist.
Für mich gab es mehr Punkte pro Netzgerät.
  • kein BURST
  • vor Ort gibt es eine Steckdose
  • der Motor zieht kurzzeitig > 700mA, zu erforschen, was das mit halbvollen Batterien mit Blick auf BI macht, hatte ich irgendwie weder Zeit noch Lust
Grüße,
Patrick

https://github.com/der-pw

der-pw
Beiträge: 435
Registriert: 26.01.2019, 13:39
Wohnort: Wolfenbüttel
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 100 Mal
Kontaktdaten:

Re: automatisches Raumspray von DM homematifiziert

Beitrag von der-pw » 05.12.2021, 17:15

Falls das tatsächlich mal jemand nachbauen will, oder sogar schon gemacht hat.

Ich habe die Vorwärtsbewegung des Motors um 200ms gekürzt und an Vout des Step-Downs einen 470µF Elko als Puffer gelötet.
Die Fahrt in Richtung vorwärts war doch etwas lang und der angezogene Motor hat den Step-Down wohl in die Knie gezwungen.
Grüße,
Patrick

https://github.com/der-pw

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“