Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

TomMajor
Beiträge: 1793
Registriert: 30.08.2017, 23:25
Hat sich bedankt: 175 Mal
Danksagung erhalten: 399 Mal
Kontaktdaten:

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Beitrag von TomMajor » 10.09.2022, 18:44

ich habe den thread hier nur überflogen, durch Zufall habe ich gestern bei FHEM einen link auf diesen thread gelesen und mit diesen Fazit:
Ein sehr interessanter Thread für mich da ich bei unserer geplanten PV Anlage + WP vor der gleichen Fragestellung stehe: "wie kann ich den PV-Überschuss möglichst genau verheizen?" Ich erlaube mir, das bisher gesagt kurz zusammenzufassen: technisch ist die Lösung relativ "einfach": ich schalte einen Heizstab (1000W) periodisch ein und wieder (50:50) aus um den gewünschten Mittelwert (500W, entspricht hier meinem Überschuss) zu erhalten, wegen der Trägheit des Heizstabes und des Mediums Wasser kann die Schaltperiode auch sehr lange sein. Der Heizstab taktet also und zieht während der An-Phase 1000W und während der Ab-Phase 0W, im Mittel lande ich dann bei 500W. Von der Verrechnungsseite her wird es aufwändig: ich muss die Schaltperiode genügend kurz wählen damit der Zähler in der Summe auf 0W kommt. Das hängt von der Zählerart ab:

- Bei alten Ferrarizählern ohne Einspeisevergütung kann ich den Heizstab 1 Minute laufen und 1 Minute abschalten lassen. In der ersten Minute beziehe ich dann 500W vom Netz (=Heizstab 1000W + 500W Überschuss macht 500W Differenz die aus dem Netz kommen muss), in der zweiten Minute speise ich die 500W Überschuss in's Netz zurück, in der Summe habe ich 0W bezogen. Diese sehr einfach zu realisierende Ansteuerung wie sie "der-sigi" vorgeschlagen hat ist heutzutage leider obsolet da der Bezug von 500W in der ersten Minute und die Rückeinspeisung in der zweiten Minute beide unterdessen erfasst und separat verrechnet werden, in der Summe habe ich zwar 0W, zahle aber drauf weil ich für den bezogenen Strom mehr zahlen muss als ich für den eingespeisten erhalte.

- Die zweite Methode ist mit einem Thyristorsteller der innerhalb einer Phase an- und abschaltet wie das "crispyduck" vorgeschlagen hat. Technisch auch noch relativ einfach umzusetzen. Hier ist die Taktperiode wesentlich kürzer (1/100s). Die Frage die "MadMax" aufgeworden hat ist, ob die modernen Smart-Meter den Mehrbezug am Anfang (oder Ende) der Phase sowie die Rückeinspeisung während der restlichen Phasendauer erkennen und - wegen der oben beschriebenen Problematik - entsprechend verrechnen sodass ich in der Summe draufzahle obwohl ich netto 0W beziehe? Wenn ich mir die Doku von dem bei uns verwendeten Smart-Meter anschaue (https://www.metrima.com/images/pdf/GEN4 ... SHEET1.pdf) scheint er nur die Summe pro Phase zu berücksichtigen und nicht die tatsächlichen Stromflüsse während einer Phase -> damit ist das Problem scheinbar gelöst.

- Am Elegantesten wäre meiner Meinung nach aber ein PWM Ansatz mit entsprechend hoher Taktung (weit oberhalb von 50Hz): durch entsprechende Auflösung und Glättung habe ich (annähernd) wieder eine Sinusspannung am Ausgang die das Netz nicht stört und bei der Verrechnung keine Probleme machen sollte. Der erwähnte "Aton Heizstab" oder auch - wenn ich das richtig sehe - z.B. der Ohmpilot von Fronius arbeiten so.
ich bin nicht in der Materie drin, wollte nur die Info teilen, für den Fall dass sich neue Aspekte ergeben.
Viele Grüße,
Tom

Benutzeravatar
funkleuchtturm
Beiträge: 2365
Registriert: 13.06.2011, 16:42
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 357 Mal
Kontaktdaten:

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Beitrag von funkleuchtturm » 10.09.2022, 20:00

TomMajor hat geschrieben:
10.09.2022, 18:44
ich bin nicht in der Materie drin, wollte nur die Info teilen, für den Fall dass sich neue Aspekte ergeben.
Danke für den Hinweis!
Das Thema ist besonders interessant, weil bei den aktuellen Strom- und Gaspreisen die optimale Eigennutzung von selbst erzeugter Energie immer attraktiver wird.
Viele Gruesse
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker

klassisch
Beiträge: 3974
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Beitrag von klassisch » 10.09.2022, 20:09

@funkleuchtturm Gut, daß die Untersuchungen durchführst. Bin gespannt, was da herauskommt. Das Gerät sieht ja bezahlbar aus.
@FF984 Aus meiner Sicht reden wir genaugenommen über 2 Zeitbasen. Einmal die Zeitbasis der Energieintegration dE(t) = U(t) * I(t) dt und dann die Mittelung über Periode(n), um die Wirkleistung zu extrahieren. Erstere sollte absolut genau sein, letztere geht per Definition über eine Periode.
Vermutlich (Spekulation) nutzen die Hersteller nur eine Zeitbasis und haben sich für die Absolutzeit entschieden, weil die direkt in die Energiebestimmung eingeht (dt) und die genaue Ermittlung der Periodendauer schwierig ist. Für die Extraktion der Wirkleistung wird dann statt über eine Periode über eine Sekunde, also (ca.) 50 Perioden gemittelt.

Benutzeravatar
funkleuchtturm
Beiträge: 2365
Registriert: 13.06.2011, 16:42
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 357 Mal
Kontaktdaten:

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Beitrag von funkleuchtturm » 22.09.2022, 15:37

Ich hab jetzt eine Reihe von Versuchen mit diesem Thyristorsteller gemacht. Das Modul gibt es sowohl als Phasenanschnitts- und als Schwingungspaket-Steuerung. Der offensichtlich sehr kompetente Hersteller hat mir freundlicherweise beide Varianten zum Test überlassen.
Zur Ansteuerung verwende ich eine Steuerspannung von 0 bis 10V, die ich aus einem PWM-Signal meines Controllers erzeuge.
Zur Phasenanschnitts-Steuerung muß nicht viel gesagt werden, denn sie schaltet entsprechend dem Phasenwinkel ein und im Nulldurchgang wieder aus. Ergebnis ist ist eine stufenlose Leistungssteuerung.
Die Schwingungspaket-Steuerung funktioniert so, daß jede Sekunde Schwingungspakete mit einer Länge von 0 bis 100 Halbwellen im Nulldurchgang eingeschaltet werden. Ergebnis ist eine in 100 Schritten gestufte Leistungssteuerung.
Die Versuche wurden durchgeführt mit meinem digitalen Stromzähler bzw. Zweirichtungszähler ISKRA MT681, dessen Mess-/Mittelungsintervall vermutlich 1 Sekunde ist.

Ergebnis:
  • Die Umschaltung zwischen Strombezug und Stromabgabe erfolgt in Abhängigkeit vom Mittelwert der Leistung aller 3 Phasen.
  • Bei Dimmung der Leistung mit der Phasenanschnittssteuerung ist die Leistungs-/Energiemessung genau bzw. es sind keine negativen Auswirkungen des veränderten Strom-/Spannungsverlaufes zu erkennen.
  • Bei Dimmung der Leistung mit der Schwingungspaket-Steuerung entsteht bei meinem Zähler eine Leistungsanzeige, die zwischen positiven und negativen Werten chaotisch wechselt. Auch wenn Strom abgegeben wird, kann trotzdem die Leistung positiv (Bezug) werden. Dieser Betrieb ist also in Verbindung mit meinem Stromzähler nicht sinnvoll.
Anmerkung:
Lt. Erfahrungen des Herstellers funktioniert die Schwingungspaket-Steuerung bei einigen digitalen Stromzählern, bei anderen eben nicht, so wie bei mir :(
Bedenkt man, daß leistungshungrige Verbraucher wie Durchlauferhitzer, Kaffeemaschinen, Geschirrspüler und Waschmaschinen üblicherweise mit Schwingungspaket-Steuerung arbeiten, dann muß man beim digitalen Zweirichtungszähler sicher genau hinschauen, ob nicht trotz aktuellem Solarenergie-Überschuss nicht doch zumindest ein Teil der Energie als Bezugsenergie abgerechnet wird.

Gibt es eine Lösung?
Schwierig, da Thyristorsteller m.W. nur wenige hundert Watt haben dürfen. Vielleich sollte man das Intervall für die Schwingungspaket-Steuerung von 1sec auf z.B. 0,1sec verringern; hat aber dann nicht 100 Stufen sondern nur 10 Stufen.
Ich werde das mal probieren. :D
Viele Gruesse
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker

klassisch
Beiträge: 3974
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Beitrag von klassisch » 22.09.2022, 16:07

Ganz herzlichen Dank für Deine Untersuchungen und die Info!
Wie kommt Deine PV-Anlage und der Rest des Hauses mit der Phasenanschnittsteuerung klar?

FF984
Beiträge: 4
Registriert: 08.09.2022, 12:42
System: CCU

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Beitrag von FF984 » 23.09.2022, 08:40

Danke funkleuchtturm,
auch wenn ich mir das anders erhofft hatte, bestätigt das meine theoretischen Gedanken zur Schwingungspaketsteuerung.

Frage: Wie kannst du das Intervall der Schwingungspaketsteuerung auf 0,1s verringern? Das obliegt doch dem Hersteller oder?

Also dann bleibt also entweder Phasenanschnitt, oder evtl. ein Stufentrafo.
Bin gespannt auf deine Aussage zum Phasenanschnitt und EMV Verträglichkeit

sepp_w
Beiträge: 18
Registriert: 08.04.2015, 12:02
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Beitrag von sepp_w » 23.11.2022, 00:39

Hallo, ich messe mit dem PowerOpti den Zählerstand -> viewtopic.php?f=19&t=62796
Von diesen Daten berechene ich den Überschuss und regle den HmIP-BDT. Mit dem 0-10V steuere ich einen Thyristor an (max 2kW). Somit kann ich den PV-Überschuss flexibl von ca 200W (Start des Thyristor mit einem 2 KW Heizstab) bis 5KW regeln und meinen Puffer/Brauchwasserspeicher aufheizen.
Leider macht dies meine CCU3 nur in 30 sec Intervallen mit, sodass ich nicht auf 0 kWh Bezug/Einspeisung kommen. Meist habe ich ca 0,2 kWh Bezug und Einspeisung.

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 2038
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 582 Mal
Danksagung erhalten: 336 Mal
Kontaktdaten:

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Beitrag von stan23 » 31.07.2023, 14:57

Der VDE berichtet etwas oberflächlich über dieses Problem:

https://www.vde.com/de/presse/pressemit ... ptimierung
Der Vorsitzende des Arbeitskreises, Professor Dr. Michael Arzberger von der DHBW Mannheim erklärt: „Die Einspeiseoptimierung gelingt mit solchen Heizelementen zunächst nur mangelhaft, weshalb mit speziellen elektronischen Vorschaltgeräten nachgeholfen werden muss. Dadurch kommt es jedoch zu unerwarteten physikalische Effekten, die Verwirrung bei der Abrechnung des Zweirichtungszählers zur Folge haben.“

In der Praxis bedeutet das, dass Verbraucherinnen und Verbraucher sicher sein können, dass die Zweirichtungszähler den Umfang von bezogener und eingespeister Energie korrekt wiedergeben. Die aufgetretene Problematik resultiert aus der falschen Erwartung, dass die ertüchtigten Heizelemente dafür sorgen, dass praktisch keine Einspeisung mehr erfolgt und die überschüssige Energie im Warmwasserspeicher gepuffert wird. Das ist aber physikalisch nicht der Fall und wird so vom Zähler registriert. Die Experten des DKE Arbeitskreises kommen auch zu dem Schluss, dass eine Abhilfe auf einfachem Weg nicht möglich ist. Technische Lösungen durch entsprechende Geräte gibt es zwar, doch die Kosten wären unverhältnismäßig hoch. Professor Dr. Arzberger ergänzt: „Das Ergebnis mag für den ein oder anderen enttäuschend sein, aber immerhin können wir betroffene Verbraucherinnen und Verbraucher beruhigen. Auf die Zuverlässigkeit ihres Zählers können sie sich nach wie vor verlassen.
Hervorhebung durch mich.
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

Benutzeravatar
funkleuchtturm
Beiträge: 2365
Registriert: 13.06.2011, 16:42
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 357 Mal
Kontaktdaten:

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Beitrag von funkleuchtturm » 31.07.2023, 17:51

Fakt ist ( und das hab ich selbst gemessen), daß eine Schwingungspaketsteuerung falsch messen kann, wenn der Zweirichtungszähler (wie meiner) ein Messintervall von 1s hat. Siehe mein Post oben.

Bei Phasenanschnittssteuerung wird auf jeden Fall richtig gemessen, nur haben die EVUs das nicht gerne.
Ich hab mir den genannten Artikel mehrere Male durchgelesen aber das Kauderwelsch nicht kapiert. ... bin zu dumm! :mrgreen:

Vielleicht ist das auch nur eine Beruhigungspille für den zweifelnden Verbraucher.
Viele Gruesse
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker

klassisch
Beiträge: 3974
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Beitrag von klassisch » 31.07.2023, 19:18

funkleuchtturm hat geschrieben:
31.07.2023, 17:51
Vielleicht ist das auch nur eine Beruhigungspille für den zweifelnden Verbraucher.
Der oben zitierte Text erinnert mich an die Definition des IQ: "IQ ist, was die IQ-Tests messen".
Hier: "Verbrauch ist, was der Zähler mißt, Einspeisung ist, was der Zähler mißt", Basta.
Es könnte natürlich auch sein, daß der Journalist, welcher das Professorenwort für Normalos übersetzen wollte, nicht die richtigen Worte gefunden hat.

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“