moechte folgende Beobachtung teilen, vielleicht kann die jemand bestaetigen oder auch widerlegen, oder sie hilft bestenfalls jemandem bei der Fehlerbehebung:
Ich habe einen Aussensensor (i.W. MAX1724, ATMega328P und uebliches gruenes CC1101-Modul, Elektronik sehr gut vor Wasser geschuetzt), der seit ueber 2 Jahren laeuft, aber juengst Batterien zu fressen begann. Neulich mass ich einen Ruhestrom von gut 1mA, hatte aber keine Zeit fuer eine Reparatur und tauschte deswegen nur rasch die Batterien. Heute holte sich den Sensor herein und liess ihn erstmal etwas aufwaermen. Erneute Ruhestrommessung ergab dann gut 500uA. Nach weiterem Trocknen der Platine mit Warmluft Ruhestrom etwa 50uA. Test mit Kaeltespray: Keine Reaktion. Genaue Betrachtung zeigte weissliche Ausbluehungen rund um das Huehnerfutter auf dem CC1101-Modul. Die Platine wurde vor Inbetriebnahme von mir gruendlich mit reinem IPA gewaschen. Heute wusch ich das Teil mit ca 50% IPA in bidest. Wasser und siehe da: Ruhestrom der Schaltung nach erneutem Trocknen mit Warmluft wieder etwa 2uA, also exakt wie erwartet. Einmal Ausloeten gespart.

Meine Vermutung: Die Chinesen nutzen Flussmittel, dessen Rueckstaende hygroskopisch und nicht alkoholloeslich sind.
Fazit: Ich werde kuenftig mit verduenntem IPA waschen.
Viele Gruesse,
Stephan