HB-UNI-Sen-CAP-MOIST + MOSFET Spannungsmessung
Moderator: Co-Administratoren
HB-UNI-Sen-CAP-MOIST + MOSFET Spannungsmessung
Hallo,
habe einen HB-UNI-Sen-CAP-MOIST Sensor mit MOSFET Schaltung und Solar Stromversorgung (ATmega328P (3.3V / 8MHz) / SKU:SEN0193 DFRobot) erfolgreich nachgebaut und mit der CCU verbunden.
Dabei gibt es das Problem das die Spannungsmessung nur beim Start erfolgt und nicht wie beschrieben alle Stunde durchgeführt wird.
Zeile 80 battery.init(seconds2ticks(60UL * 60) * SYSCLOCK_FACTOR, sysclock); //battery measure once an hour
Sketsch vom wolwin Projekt https://github.com/wolwin/WW-mySHP/tree ... -CAP-MOIST unverändert übernommen.
Hat jemand ähnliche Probleme oder möglich Lösungen?
Danke schon mal für die Antworten.
habe einen HB-UNI-Sen-CAP-MOIST Sensor mit MOSFET Schaltung und Solar Stromversorgung (ATmega328P (3.3V / 8MHz) / SKU:SEN0193 DFRobot) erfolgreich nachgebaut und mit der CCU verbunden.
Dabei gibt es das Problem das die Spannungsmessung nur beim Start erfolgt und nicht wie beschrieben alle Stunde durchgeführt wird.
Zeile 80 battery.init(seconds2ticks(60UL * 60) * SYSCLOCK_FACTOR, sysclock); //battery measure once an hour
Sketsch vom wolwin Projekt https://github.com/wolwin/WW-mySHP/tree ... -CAP-MOIST unverändert übernommen.
Hat jemand ähnliche Probleme oder möglich Lösungen?
Danke schon mal für die Antworten.
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: HB-UNI-Sen-CAP-MOIST + MOSFET Spannungsmessung
Wie hast du festgestellt, dass die Spannungsmessung nicht stündlich durchgeführt wird?
Re: HB-UNI-Sen-CAP-MOIST + MOSFET Spannungsmessung
Hallo Jérôme,
Überprüfe die Daten in der HomeMatic Geräte Übersicht. M. Christensen
Überprüfe die Daten in der HomeMatic Geräte Übersicht. M. Christensen
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: HB-UNI-Sen-CAP-MOIST + MOSFET Spannungsmessung
Dort steht in der Spaltenüberschrift "Letzte Änderung".
Wenn sich der Wert nicht ändert, ändert sich auch nicht der Zeitstempel.

Egal wie oft der (selbe) Wert übertragen wird.
Oder hast du nachgemessen und es sind nur noch 3.8V messbar, obwohl da noch 4.3V steht?
Re: HB-UNI-Sen-CAP-MOIST + MOSFET Spannungsmessung
Danke,
habe es mit einem Netzteil geprüft und es werden immer die geänderten Werte angezeigt.
Gibt es für die Spannungsmessung einen Faktor da die Spannung immer 0,2V zu hoch angezeigt wird oder muss ich dieses über die Widerstände ausgleichen.
M. Christensen
habe es mit einem Netzteil geprüft und es werden immer die geänderten Werte angezeigt.
Gibt es für die Spannungsmessung einen Faktor da die Spannung immer 0,2V zu hoch angezeigt wird oder muss ich dieses über die Widerstände ausgleichen.
M. Christensen
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: HB-UNI-Sen-CAP-MOIST + MOSFET Spannungsmessung
Das wird möglicherweise von der Toleranz der Widerstände kommen.
Ein Offset ist codeseitig nicht vorgesehen
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 03.12.2018, 13:28
- System: CCU
- Wohnort: Bad Salzschlirf
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: HB-UNI-Sen-CAP-MOIST + MOSFET Spannungsmessung
Ich habe den kapazitven Feuchtigkeitsmesser HB-UNI-Sen-CAP-MOIST von Jérôme nachgebaut.
Ziel ist es, dass unsere Zimmerpflanzen und später auch einmal der Garten automatisch über Ventile und Pumpen gegossen werden. Die Feuchtigkeitsmessung funktioniert wunderbar. Nur die Anzeige der Spannung stimmt nicht. Die Spannungsversorgung erfolgt über eine Batterie. Die Spannung am Arduino beträgt zwischen D5 und A0 3,6 Volt. In der Homematic werden aber 18,7 Volt angezeigt, was mir völlig unverständlich ist?
Um die Hardware zu verstehen, erstelle ich aus den vorgegebenen Schaltplänen immer eigene Platinen.
Leider stecke ich bei der Software nicht so tief drin. Im Skript von Jérôme wird
ja beim Arduino digital Kanal 5 und analog A0 die Spannungsmessung definiert.
#define BATT_EN_PIN 5
#define BATT_SENS_PIN 14 // A0
Die Batteriespannung beträgt 4,48 Volt. Zwischen dem Spannungsteiler also an A0 liegt gegen GRD gemessen eine Spannung von 3,586 Volt an. Die Homematic zeigt aber 18,7 Volt an?
Wer kann mir mal das Script bezüglich der Batterie- Spannunsmessung erklären? Ich weis nicht wo ich hinlangen kann.
Ziel ist es, dass unsere Zimmerpflanzen und später auch einmal der Garten automatisch über Ventile und Pumpen gegossen werden. Die Feuchtigkeitsmessung funktioniert wunderbar. Nur die Anzeige der Spannung stimmt nicht. Die Spannungsversorgung erfolgt über eine Batterie. Die Spannung am Arduino beträgt zwischen D5 und A0 3,6 Volt. In der Homematic werden aber 18,7 Volt angezeigt, was mir völlig unverständlich ist?
Um die Hardware zu verstehen, erstelle ich aus den vorgegebenen Schaltplänen immer eigene Platinen.
Leider stecke ich bei der Software nicht so tief drin. Im Skript von Jérôme wird
ja beim Arduino digital Kanal 5 und analog A0 die Spannungsmessung definiert.
#define BATT_EN_PIN 5
#define BATT_SENS_PIN 14 // A0
Die Batteriespannung beträgt 4,48 Volt. Zwischen dem Spannungsteiler also an A0 liegt gegen GRD gemessen eine Spannung von 3,586 Volt an. Die Homematic zeigt aber 18,7 Volt an?
Wer kann mir mal das Script bezüglich der Batterie- Spannunsmessung erklären? Ich weis nicht wo ich hinlangen kann.
- FUEL4EP
- Beiträge: 575
- Registriert: 01.11.2017, 17:26
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 70 Mal
- Kontaktdaten:
Re: HB-UNI-Sen-CAP-MOIST + MOSFET Spannungsmessung
Hallo ereus,
bitte beantworte ein paar Fragen, um den Fehler einzukreisen:
1. Hast Du die letze Addon-Version (aktuell: 6.0) von Jérôme verwendet?
2. Während der ADC-Spannungsmessung wird der Pin D5 des Arduino Pro Mini auf GND gezogen. Die dann gemessene Spannung wird mit 5,7 multipliziert. Bei korrekter Hardware und Software kann die maximal gemessene Batteriespannung 6,27 Volt = 1,1 Volt (= interne Bandgap-Spannung der ATMega328P) * 5,7 betragen. Da Du aber 18,7 Volt Messergebnis bekommst, ist da etwas greundsätzlich mit Deiner Hardware oder Software nicht in Ordnung..
Welche Spannung misst Du am Pin A0, wenn Du den Pin D5 mit einem Draht zu GND überbrückst?
3. Bitte prüfe, ob die Widerstandswerte und die Verschaltung Deiner Messwiderstände stimmen (100 kOhm und 470 kOhm). Stimmen die gemessenen Widerstandswerte und die Verschaltung mit dem von Dir beigefügten Schaltplan überein?
4. Welche Spannung kannst Du am VREF-Pin Pin 20 des ATMega328P messen? Das sollten 1,1 Volt sein. Das ist die Bandgap-Spannung, die der ADC des ATMega328P benutzt.
5. Deine Batterien sind ziemlich leer:
bitte beantworte ein paar Fragen, um den Fehler einzukreisen:
1. Hast Du die letze Addon-Version (aktuell: 6.0) von Jérôme verwendet?
2. Während der ADC-Spannungsmessung wird der Pin D5 des Arduino Pro Mini auf GND gezogen. Die dann gemessene Spannung wird mit 5,7 multipliziert. Bei korrekter Hardware und Software kann die maximal gemessene Batteriespannung 6,27 Volt = 1,1 Volt (= interne Bandgap-Spannung der ATMega328P) * 5,7 betragen. Da Du aber 18,7 Volt Messergebnis bekommst, ist da etwas greundsätzlich mit Deiner Hardware oder Software nicht in Ordnung..
Welche Spannung misst Du am Pin A0, wenn Du den Pin D5 mit einem Draht zu GND überbrückst?
3. Bitte prüfe, ob die Widerstandswerte und die Verschaltung Deiner Messwiderstände stimmen (100 kOhm und 470 kOhm). Stimmen die gemessenen Widerstandswerte und die Verschaltung mit dem von Dir beigefügten Schaltplan überein?
4. Welche Spannung kannst Du am VREF-Pin Pin 20 des ATMega328P messen? Das sollten 1,1 Volt sein. Das ist die Bandgap-Spannung, die der ADC des ATMega328P benutzt.
5. Deine Batterien sind ziemlich leer:
Welche Messwerte erhältst Du mit frischen Batterien?Die Batteriespannung beträgt 4,48 Volt.
Zuletzt geändert von FUEL4EP am 26.10.2023, 11:03, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße
Ewald
Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs
Ewald
Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs
-
- Beiträge: 11916
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 828 Mal
- Danksagung erhalten: 2080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: HB-UNI-Sen-CAP-MOIST + MOSFET Spannungsmessung
Ergänzend noch dazu: Was wird im seriellen Monitor als Batteriespannung ausgegeben?