Wassersensor HB-Sec-WDS-2, kein Anlernen möglich

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
gmevi1954
Beiträge: 35
Registriert: 02.03.2016, 18:11
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Aldenhoven
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Wassersensor HB-Sec-WDS-2, kein Anlernen möglich

Beitrag von gmevi1954 » 28.07.2023, 20:49

Ich habe den Wassersensor von Tom Major HB-Sec-WDS-2 nachgebaut. Im Bereich General habe ich das define #define WDS2_CUSTOM auf WDS_STANDARD geändert, alles andere ist so geblieben. Das Kompelieren und Übertragen auf die Hardware ( Platine von Tom MAjor) geht ohne Probleme, der Frequenz Check wurde vorher durchgeführt.

Das Problem ist, dass kein Anlernen am RaspberryMatic Version 3.69.7.20230626, möglich ist.
Das FunkChip C1102 habe ich bereits gewechselt, da auf dem Asksin Analyser keinerlei Kommunikation zu sehen ist.
Die Zusatzsoftware ist auf dem aktuellen Stand, auch JP HB DEVICES und HB-TM-JP.

Mit dem 2. Chip verhält sich die Hardware gleich und zeigt den seriellen Output:

Code: Alles auswählen

AskSin++ v5.0.2 (Jul 26 2023 15:35:38)
Address Space: 32 - 72
Radio init1
CC Version: 14
 - ready
Device: WDS2_STANDARD
Configuration: TWO_STATE
ADC Wet:   1023
Status:    DRY
<- 0C 01 86 41 A5A801 000000 01 00 00  - 94
Battery set low:  24
Battery set crit: 22
tmBatteryLoad Voltage: 4395
Activate Cycle Msg
Config Changed: List0
cycleInfoMsg: 1
lowBatLimit: 24
Battery set low:  24
transmitDevTryMax: 6
<- 0E 02 86 10 A5A801 000000 06 01 00 00 00  - 344
 debounce
 pressed
 released
<- 1A 03 84 00 A5A801 000000 13 00 B2 57 41 54 45 52 43 48 4B 30 31 80 01 01 00  - 425

 debounce
 pressed
 released
<- 1A 04 84 00 A5A801 000000 13 00 B2 57 41 54 45 52 43 48 4B 30 31 80 01 01 00  - 2295
Zuletzt geändert von alchy am 28.07.2023, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: verschoben aus HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch) & Code in Codetags
_______________________________________________________________________________________________________
pi-hmatic: pi3+ mit raspimatic Version: 3.47.22.20191130
pi-lgw1: pi1B mit raspimatic Version: 3.47.22.20191130
pi-lgw2: pi1B mit raspimatic Version: 3.47.22.20191130
261 Kanäle und 1060 Datenpunkte in 52 Geräten, nur HMRF kein HMIP kein HM-wired

TomMajor
Beiträge: 1797
Registriert: 30.08.2017, 23:25
Hat sich bedankt: 175 Mal
Danksagung erhalten: 400 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wassersensor HB-Sec-WDS-2, kein Anlernen möglich

Beitrag von TomMajor » 29.07.2023, 11:38

Laut ser. Log sieht man keine Antworten der Zentrale.
Zeig mal den ser. Log vom Freq.Test bei diesem Gerät (am besten mit ACTIVE_PING aktiviert).

Außerdem, welche Betriebsspannung? 4,4V hoffentlich nicht wie im Log zu sehen.
Viele Grüße
Tom

Meine Entwicklungen: TomMajor/SmartHome / RM AddOn: HB-TM-Devices-AddOn / Platinen: PCB / UniSensor: HB-UNI-Sensor1

gmevi1954
Beiträge: 35
Registriert: 02.03.2016, 18:11
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Aldenhoven
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wassersensor HB-Sec-WDS-2, kein Anlernen möglich

Beitrag von gmevi1954 » 30.07.2023, 15:24

Der tmBatteryLoad Voltage steht auf 4.395V obwohl ich über meinen FTDI Adapter mit 3.3V versorge.

Muss wohl ein Lötfehler oder ein defektes c1101 Chip sein.
Habe ein neue Platine bestückt, jetzt kann ich den Wassersensor ohne Probleme anlernen.
Wird als HB-Sec-WDS-2 angelernt.
Danke für den Support :)
_______________________________________________________________________________________________________
pi-hmatic: pi3+ mit raspimatic Version: 3.47.22.20191130
pi-lgw1: pi1B mit raspimatic Version: 3.47.22.20191130
pi-lgw2: pi1B mit raspimatic Version: 3.47.22.20191130
261 Kanäle und 1060 Datenpunkte in 52 Geräten, nur HMRF kein HMIP kein HM-wired

gmevi1954
Beiträge: 35
Registriert: 02.03.2016, 18:11
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Aldenhoven
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wassersensor HB-Sec-WDS-2, kein Anlernen möglich

Beitrag von gmevi1954 » 30.07.2023, 16:15

Nachtrag noch: Das Chip CC1101 wird einmal mit Version 04 und auf der nicht funktionieren Platine mit Version 14 angezeigt. Das Radio initl jedoch bei beiden als ready.
_______________________________________________________________________________________________________
pi-hmatic: pi3+ mit raspimatic Version: 3.47.22.20191130
pi-lgw1: pi1B mit raspimatic Version: 3.47.22.20191130
pi-lgw2: pi1B mit raspimatic Version: 3.47.22.20191130
261 Kanäle und 1060 Datenpunkte in 52 Geräten, nur HMRF kein HMIP kein HM-wired

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“