RedMatic vs. Node-RED/node-red-contrib-ccu, Node-RED im Container?

Node-RED als CCU3/RaspberryMatic Addon, WebApp, HomeKit, ...

Moderator: Co-Administratoren

Hypnos
Beiträge: 460
Registriert: 06.01.2018, 12:48
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Smart Home Einsteiger - Programmierung mit CCU-Programmen oder besser mit RedMatic?

Beitrag von Hypnos » 28.02.2019, 20:59

Dem stimme ich zu und das ist der Grund warum bei mir IOBroker nicht im Container läuft. Ich habe da keine Ahnung auch wenn ich notgedrungen auch irgendwo einen Dockercontainer laufen habe.

linuxdep
Beiträge: 248
Registriert: 29.08.2017, 23:17
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Smart Home Einsteiger - Programmierung mit CCU-Programmen oder besser mit RedMatic?

Beitrag von linuxdep » 28.02.2019, 21:44

Mit ein bissel Verständniss ist der Docker auf der Syno auch für User Nutzbar. Klar geht nicht alles was Docker kann, gerade beim Netzwerk ist das etwas heikel.

Was ich bei einigen Docker Containern stört, die geben nicht wirklich an, wo die Daten landen, damit man dort externe FS einbinden kann. Bei EcoDMS ist das vorbildlich, aber andere aus dem Hub haben dazu nicht viele Worte verloren.

Genug abgeschweift...
===========================================================================
Neueinsteiger Homematic & HomeAssistant/ESP32 mit wenig Zeit.
OS: Raspbian Buster -Update geatarte... kleine Herausforderungen zu lösen.
+ pivCCU3
+ RedMatic (Evaluierungsphase) kommt doch auf extra Docker damit es aktuell bleibt.
HW: Raspberry Pi3 mit HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul
System: HomeAssistant im Docker auf die DS918+,
Ziel: UVR1611-Heizungssteuerung Anbindung an HA
===========================================================================
Nützliche LINKS:
https://asksinpp.de/
===========================================================================

dhuuk42
Beiträge: 47
Registriert: 07.03.2017, 08:00

Re: RedMatic vs. Node-RED/node-red-contrib-ccu, Node-RED im Container?

Beitrag von dhuuk42 » 13.05.2019, 09:41

Wie viel Zeit geht eigentlich flöten wenn man extern auf die CCU zugreift?

Ich habe noch einen alten raspberryPi rumfliegen. Wenn man das Thema Installation und Komplexität der Installation außer Acht lässt, ist es sinnvoller beides zusammen in der CCU3/RaspMatic zu fahren oder ist es sinnvoller beide System getrennt voneinander zu betreiben?

-Markus-
Beiträge: 109
Registriert: 10.10.2017, 17:41

Re: RedMatic vs. Node-RED/node-red-contrib-ccu, Node-RED im Container?

Beitrag von -Markus- » 13.05.2019, 14:27

Gehe davon aus, dass in beiden Fällen eine Kommunikation über eine TCP-IP-Verbindung erfolgt.

Im Falle von RedMatic über localhost, bei separatem Container auf gleichem Host ist die Bridge noch dazwischen, bei separatem Rechner das Netzwerk. Im Falle von Gigabit-Ethernet ist das aber < 1ms, daher aus meiner Sicht verschmerzbar.

Kenne jedoch RedMatic nicht selbst sondern nur separate Installation.

Gruß
Markus

hobbyquaker
Beiträge: 3978
Registriert: 12.07.2009, 20:01
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 177 Mal
Kontaktdaten:

Re: RedMatic vs. Node-RED/node-red-contrib-ccu, Node-RED im Container?

Beitrag von hobbyquaker » 13.05.2019, 17:15

Ohne es gemessen zu haben würde ich schätzen die zusätzliche Latenz bewegt sich am Rande dessen was man "spürt" - so um die 75ms maximal würd ich mal als Zahl in den Raum werfen.
Netzwerk vs. Loopback ist denk ich nur der kleinste Teil davon. Beim externen Zugriff wird grundsätzlich XML-RPC gemacht und das wird auf der CCU noch durch den Lighttpd Reverse Proxy geschickt. Lokal wird ohne den Umweg Lighttpd direkt mit den Diensten gesprochen, bei der lokalen Verbindung zu rfd und hs485d dazu noch mit dem wesentlich schlankeren und schneller zu verarbeitenden Bin-RPC Protokoll. (XML-RPC via http hat im Vergleich riesigen Overhead, da gehen ~2kByte über die Leitung auch wenn ein Event nur eine Kanaladresse, ein Datenpunktbezeichner und ein einfaches Bool True beinhaltet, BinRPC macht das mit ~30Byte).

Ich sehe die Latenz hier aber nicht als entscheidenden Faktor bei der Abwägung RedMatic vs. Node-RED extern. Was für RedMatic spricht ist imho dass RedMatic halt viel Convenience bei Installation/Betrieb/Backup mitbringt und man im Gesamtsystem eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit hat wenn weniger Systeme beteiligt sind. Muss aber jeder für sich selbst abwägen, pauschal will/kann ich da keine Empfehlung geben.

dhuuk42
Beiträge: 47
Registriert: 07.03.2017, 08:00

Re: RedMatic vs. Node-RED/node-red-contrib-ccu, Node-RED im Container?

Beitrag von dhuuk42 » 13.05.2019, 17:37

Was für RedMatic spricht ist imho dass RedMatic halt viel Convenience bei Installation/Betrieb/Backup mitbringt und man im Gesamtsystem eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit hat wenn weniger Systeme beteiligt sind.
Habe ich jetzt für mich als Argument genommen weiter mit RedMatic zu arbeiten! Ich muss mir nur noch eine saubere Backupstrategie ausdenken. Ich denke ich werde mir mal n CronJob schreiben um über RaspMatic das Backup direkt auf mein NAS zu legen.

Danke, wie immer. Super Arbeit von Dir, ich betone es sehr gerne!

hobbyquaker
Beiträge: 3978
Registriert: 12.07.2009, 20:01
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 177 Mal
Kontaktdaten:

Re: RedMatic vs. Node-RED/node-red-contrib-ccu, Node-RED im Container?

Beitrag von hobbyquaker » 13.05.2019, 17:39

Danke, freut mich :)

tloeffel
Beiträge: 448
Registriert: 13.09.2017, 05:11
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: RedMatic vs. Node-RED/node-red-contrib-ccu, Node-RED im Container?

Beitrag von tloeffel » 16.05.2019, 23:14

Hallo Hobbyquacker,

gestern wurde mein iobroker (aus Synology) von 2.0.0 auf 3.0.0 geupdatet. Mit meinem wahrscheinlich leihen haften Verständnis zum Update habe ich iobroker hinbekommen aber Node-red leider nicht. Somit habe ich nun meine Entscheidung auch getroffen Redmatic als mein Produktive System zu machen.

Vielleicht gibt es ja mal eine Node die mir die Daten aus iobroker liefern und auch senden kann (naja ggf. mqtt).

Lieben Gruß Thomas
972 Kanäle in 165 Geräten: Davon 16 HM, 145 HMIP, 2 Gruppen und 2 CUXD Geräte

Marcdo70
Beiträge: 124
Registriert: 27.03.2018, 20:29
Wohnort: Dortmund
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: RedMatic vs. Node-RED/node-red-contrib-ccu, Node-RED im Container?

Beitrag von Marcdo70 » 19.05.2019, 15:22

Also ich hatte vorher auch iobroker auf pi und ccu auf tinker.
Hatte im iobroker auch schon das meiste über nodered eingebunden und nachdem redmatic kam und ich nach und nach den Rest meiner anderen Geräte über die passenden Nodes über redmatic in meine raspberrymatic einbinden konnte, brauchte ich für mich den iobroker nicht mehr.
Alexa Anbindung funktioniert auch bislang perfekt über alexa lokal und home.
Lg Marcus
RaspberryMatic auf Tinkerboard S mit aktuell 20 HMIP Geräten, verschiedene CuxD Schalter, Philips HUE über Hue-Addon, IoBroker auf Raspberry P4 4GB, Sonoff Basic und Touch, Logitech Harmony Hub, Echo Dots der 2. und 3. Generation über Node Red Iobroker eingebunden.

Antworten

Zurück zu „RedMatic“