Seite 3 von 5

Re: Hobbyquaker

Verfasst: 05.10.2021, 14:14
von Garbsen
Konntest du deine vorhandene redmatic Programmierungen noch Home-Assistant übernehmen? Wie ging das?

Re: Hobbyquaker

Verfasst: 05.10.2021, 22:47
von HenningK
Die Home Assistant Node-RED integration ist ein Node-RED, dass zusätzliche Nodes für die Kommunikation mit Home Assistant (eine Node) enthält.
Ähnlich wie Redmatic ein Node-RED ist, dass eine zusätzliche Node (CCU) für die Kommunikation mit Homematic enthält.
Das heißt, wenn man in Home Assistant Node-RED die CCU Node installiert und entsprechend anpasst, sollten die flows funktionieren.
Allerdings nutzt man dann die Vorteile von Home Assistant nicht und kann stattdessen eine Node-RED installation mit Node CCU nehmen

Ich bin einen anderen Weg gegangen und habe beide Systeme erstmal parallel betrieben - sie stören sich nicht. Damit habe ich Home Assistant Wissen ohne großes Risiko aufgebaut und "experimentiert". Home Assistant kann sehr sehr viel. Es hat über 1000 Integrationen + Node-RED.

Dann habe ich schrittweise die Flows auf Home Assistant umgestellt und in Redmatic abgeschaltet.
Viele Dinge gehen in Home Assistant einfacher mit Automationen. Das Lovelace dashboard ist einfach aufzubauen.

Die Alexa Integration, Miele Waschtrockner, Benzinpreise, die Homematic Heizungssteuerung, Sonos Steuerung, diverse Alarmierungen laufen weiterhin in Node-RED (angepasst auf Home Assistant - da von dort die trigger kommen)

Da ich alles überarbeitet habe, war der Aufwand erheblich. Es ist nichts für ein Wochenende.

Re: Hobbyquaker

Verfasst: 06.10.2021, 05:19
von Garbsen
Danke für die Antwort, das erscheint ein gutes Vorgehen

Re: Hobbyquaker

Verfasst: 06.10.2021, 21:24
von turrican944
Moin
Bei mir läuft mitlerweile alles auf Homeassistant. Node Red, Zigbee und Raspberry Matic auch. Gut Redmatic ist immer noch am laufen da ich immer noch nicht alles auf das Node Red im Homeassistant migriert habe (keine Zeit).
Bei mir läuft das alles auf einem Odriod N2+ mit eMMC. Alles auf einer Hardware, Rapsberrymatic gibt es als Addon für Homeassistant. Das Funkmodul habe ich per Ethernet Adapter angebunden. Soll wohl auch über den GPIO vom Odroid gehen, aber ich wollte das eh Räumlich absetzen.
Ich bin allerdings den anderen Weg gegangen, Homeassistant macht so gut wie gar keine Automatisieren, das macht alles Nodered und ich nutze eigentlich den Homeassistant nur als Container verwalter und das LovelessGUI .

Re: Hobbyquaker

Verfasst: 09.10.2021, 10:51
von HenningK
Hallo.

@turrican944:
... Rapsberrymatic gibt es als Addon für Homeassistant. Das Funkmodul habe ich per Ethernet Adapter angebunden. ...
Addon: Meinst du das offizielle HomeMatic CCU Addon (installiert im Docker container) oder gibt es noch ein anderes?

Funkmodul per Ethernet Adapter - was ist das? Kann ich es für HomeMatic IP Geräte verwenden ohne jegliche CCU?

Re: Hobbyquaker

Verfasst: 09.10.2021, 11:10
von Matten Matten
@HenningK

Es gibt Raspberrymatic als addon im Home-Assistent system.

Home-Assistent (Muttersystem) -> Raspberrymatic als zusätzliche Software auf dem Muttersystem. Und die Hardware also das Funkmodul kannst du auch per

Ethernet Modul
https://technikkram.net/blog/2020/08/17 ... nrichtung/

anbinden (anstatt aufgesteckt auf den gpio pins)

Ich hoffe ich habs richtig erklärt.

Gruß
Matten Matten

Re: Hobbyquaker

Verfasst: 09.10.2021, 17:27
von HenningK
Danke Matten.

Das ist interessant. Vielleicht werde ich das (irgendwann) nutzen - allerdings eher mit dem USB Stick. Mein Netzwerk hat nur ein paar Ethernet Anschlüsse und auch keine POE - da ist usb einfacher.

Für interessierte hänge ich den Link für die Installationsanleitung hier an:
https://github.com/jens-maus/RaspberryM ... eAssistant

Re: Hobbyquaker

Verfasst: 21.10.2021, 02:26
von Garbsen
HenningK hat geschrieben:
05.10.2021, 22:47
Die Home Assistant Node-RED integration ist ein Node-RED, dass zusätzliche Nodes für die Kommunikation mit Home Assistant (eine Node) enthält.
Ähnlich wie Redmatic ein Node-RED ist, dass eine zusätzliche Node (CCU) für die Kommunikation mit Homematic enthält.
Das heißt, wenn man in Home Assistant Node-RED die CCU Node installiert und entsprechend anpasst, sollten die flows funktionieren.
Allerdings nutzt man dann die Vorteile von Home Assistant nicht und kann stattdessen eine Node-RED installation mit Node CCU nehmen

Da ich alles überarbeitet habe, war der Aufwand erheblich. Es ist nichts für ein Wochenende.
Moin
So, home-assistant ist installiert, erste Schritte gegangen, sieht alles sehr interessant und gut aus.
Verständnisfrage:
In nodered habe ich die Verbindung zur ccu hinbekommen das läuft soweit alles.
Kann ich die so in nodered erkannten Homematic devices irgendwie in die homeassistant Logic als Gerät oder entity bekommen? Oder geht das nur, wenn ich Homematic direkt auf den HA-Server integriere? (CCU addon oder rasperymatic addon)?

Re: Hobbyquaker

Verfasst: 21.10.2021, 19:31
von HenningK
Eine vorhandene CCU3 (bei mir auf 192.168.178.25) kannst du einbinden, in dem die in der Configuration yaml Folgendes einfügst (ich habe nur ip ansonsen kannst du auch noch bidcos einfügen):

Code: Alles auswählen

homematic:
  interfaces:
    ip:
      host: 192.168.178.25
      port: 2010
    groups:
      host: 192.168.178.25
      port: 9292
      resolvenames: json
      path: /groups
Die Geräte sollten dann nach einem Restart von Core unter Entities (nicht Devices) auftauchen. Achtung: Taster senden events, die man abfangen kann und sind keine entities.

Das Add On brauchst du nicht installieren - damit kann man in Verbindunt mit dem Homematic USB Stick die gesamt CCU ersetzen.

Hier ist ein ganz guter Artikel: https://www.verdrahtet.info/2019/11/26/ ... homematic/

Re: Hobbyquaker

Verfasst: 21.10.2021, 19:54
von Garbsen
Danke, probiere ich morgen aus