RedMatic Rapsi mit zweiten Rapsi und ZigBee koppeln

Node-RED als CCU3/RaspberryMatic Addon, WebApp, HomeKit, ...

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Starkstroemer
Beiträge: 15
Registriert: 25.09.2020, 19:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 3 Mal

RedMatic Rapsi mit zweiten Rapsi und ZigBee koppeln

Beitrag von Starkstroemer » 06.10.2020, 18:05

Hallo,

bevor ich anfange mich in das Thema einzuarbeiten und mich vergalopiere, wollte ich mal die Profis und Langzeitnutzer fragen ob mein Gedanke nicht so abwegig ist, das ich meinen ersten Raspi mit ConBee II und NodeRed mit meinem anderen Rapsi, auf dem RaspberryMatic läuft, koppel.

Der Sinn dahinter ist, das ich meine ZigBee Infrastruktur mit der der Homematic-Welt einfach verbinde will. Die Aqara-Sensoren sollen noch einen anderen Sinn als nur reine Temperaturanzeige bekommen, jetzt wo ich umgestiegen bin.

Anfangs hatte ich eine SPS mit dem Raspi (ZigBee) verbunden und meine alte Fußbodenheizung damit gesteuert. Da ich aber die Vorzüge der CCU mit Wochenprogramm, etc. und breiter Community als sinnvoller erachte, bin ich nun voll auf Homematic umgestiegen.

Gerne würde ich auch noch ein paar Sensoren, welche auf der SPS eingebunden sind, später mit in die Homematic-Architektur bringen. Das ist aber Step 2. Primär geht es mir um die ZigBee-Sensoren/Aktoren (auch IKEA), die alleine von den Kosten fast unschlagbar sind.

ptweety
Beiträge: 523
Registriert: 07.01.2017, 16:48
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: RedMatic Rapsi mit zweiten Rapsi und ZigBee koppeln

Beitrag von ptweety » 06.10.2020, 19:01

Ja, das sollte funktionieren. Hier ist die Beschreibung für -> node-red-contrib-ccu <-, welches du zur Verbindung benötigen wirst.

Garbsen
Beiträge: 295
Registriert: 12.07.2017, 21:08
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: RedMatic Rapsi mit zweiten Rapsi und ZigBee koppeln

Beitrag von Garbsen » 08.10.2020, 18:43

Verständnisfrage:
Es wäre damit möglich Homematic und Redmatic auf unterschiedlichen Geräten am Laufen zu haben? Z-B. Eine CCU3 und einen getrennten Raspi, auf dem red läuft? Funktioniert das, auch mit Homebridge nodes?
Oder habe ich das falsch verstanden?
512 Kanäle in 101 Geräten und 145 CUxD-Kanäle in 19 CUxD-Geräten:
--------------------------------------------
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downl ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907

ptweety
Beiträge: 523
Registriert: 07.01.2017, 16:48
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: RedMatic Rapsi mit zweiten Rapsi und ZigBee koppeln

Beitrag von ptweety » 08.10.2020, 20:01

Du kannst eine CCU (pivCCU3, RaspberryMatic, Debmatic, ...) zur Anbindung deiner Homematic-Geräte auf der einen Maschine (Raspi, VM, ...) und Node-Red auf einer anderen laufen lassen. In Node-Red kannst du dann einige der essentiellen Komponenten, welche in RedMatic drin stecken, auch separat installieren. Das sind z.B. node-red-contrib-ccu oder redmatic-homekit.

Genau dieses Setup fahre ich hier schon seit geraumer Zeit sehr erfolgreich und schmerzfrei. Ursprünglich von CCU3 + RedMatic kommend habe ich mich dann doch dazu entschieden weg vom Raspi zu gehen. Ich habe hier eh einen kleinen NUC rumstehen, auf dem ich diverse Dienste (influxdb, telegraf, chronograf, pihole, mosquitto, deconz, nfs, cifs, nut, ...) laufen habe und ein paar mehr - wie etwa Node-Red - dann auch nicht ins Gewicht fallen.

Memo an mich: irgendwann mal das Setup auch hier im Forum vorstellen

Garbsen
Beiträge: 295
Registriert: 12.07.2017, 21:08
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: RedMatic Rapsi mit zweiten Rapsi und ZigBee koppeln

Beitrag von Garbsen » 09.10.2020, 19:18

ptweety hat geschrieben:
08.10.2020, 20:01
Du kannst eine CCU (pivCCU3, RaspberryMatic, Debmatic, ...) zur Anbindung deiner Homematic-Geräte auf der einen Maschine (Raspi, VM, ...) und Node-Red auf einer anderen laufen lassen. In Node-Red kannst du dann einige der essentiellen Komponenten, welche in RedMatic drin stecken, auch separat installieren. Das sind z.B. node-red-contrib-ccu oder redmatic-homekit.

Genau dieses Setup fahre ich hier schon seit geraumer Zeit sehr erfolgreich und schmerzfrei. Ursprünglich von CCU3 + RedMatic kommend habe ich mich dann doch dazu entschieden weg vom Raspi zu gehen. Ich habe hier eh einen kleinen NUC rumstehen, auf dem ich diverse Dienste (influxdb, telegraf, chronograf, pihole, mosquitto, deconz, nfs, cifs, nut, ...) laufen habe und ein paar mehr - wie etwa Node-Red - dann auch nicht ins Gewicht fallen.

Memo an mich: irgendwann mal das Setup auch hier im Forum vorstellen
Danke für die Info, habe auch noch einen kleinen NUC irgendwo rumstehen ;-).
Wird dann wohl das nächste Projekt. Die flows etc. müßte man ja problemlos exportieren/importieren können.
512 Kanäle in 101 Geräten und 145 CUxD-Kanäle in 19 CUxD-Geräten:
--------------------------------------------
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downl ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907

Antworten

Zurück zu „RedMatic“