Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 2 inkl. HMIP)

OCCU für Betriebssysteme basierend auf Debian

Moderator: Co-Administratoren

quickmic
Beiträge: 518
Registriert: 20.01.2011, 14:39
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 2 inkl. HMIP)

Beitrag von quickmic » 20.10.2018, 16:56

DIESE ANLEITUNG NICHT MEHR VERWEDEN. NEUE VERSION GIBT ES HIER:
viewtopic.php?f=78&t=47718



Anbei die Installationsscripts:

Lauffähig (getestet) mit LXC-Container, Docker-Container, VM (vollemuliert) und natuerlich nativ auf Debian 9 (amd64). (Proxmox, QNAP und EsXi, Synology 918+)
Plugin Installation fuer XML-Api, Cuxd und email ist inkludiert.

Ich habe das Script gründlich getestet, trotzdem sind Fehler nicht ausgeschlossen und es gibt auch noch ein paar bekannte Schwachstellen. z.b. Backups einspielen...

Speziellen Dank an Uwe fuer die Anpassung von cuxd auf x86, Christian fürs Testen auf qnap und Bernhard fürs Testen auf Esxi!

Grundsätzliches:
Es wird eine saubere Debian9 (amd64) (oder Debian basierend z.b. Ubuntu) Installation vorausgesetzt (egal welche Platform).
Weiters ist für die HMIP Unterstützung ein RF-USB-Stick notwendig:
https://www.elv.at/elv-homematic-ip-rf- ... usatz.html
Für HMIP ist das Script im Moment auf Netzwerk-Share des Sticks ausgelegt, d.h. es wird der Stick nicht direkt an die virtuelle CCU angesteckt. (Direktes Anstecken des Sticks an die CCU erfordert Anpassungen. Siehe Posts Seite 1/2).
Auch fuer Bidcos sind im Moment nur Lan-GWs angedacht.
Ich kann da später Tips geben wie man USB-Sticks (HMIP oder Bidcos) bei Bedarf nativ durchreicht und welche Stellen wo editiert werden müssen.
Falls man nur Bidcos benötigt, geht das auch.

Installation:
Grundkenntnisse werden vorausgesetzt! Ich kann nicht jeden Schritt im Detail beschreiben.
Wir arbeiten, soweit es geht mit SSH Verbindungen für die Installation.

HMIP: (kann weggelassen werden, wenn nicht benötigt)
Es wird ein Raspberry PI mit Debian benötigt (geht vermutlich auch auf jedem anderen Debian basierendem System und Hardware, z.b. PC mit Ubuntu ist auch moeglich uvm.):
Dieses Image installieren:
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
Raspbian Stretch Lite
Statische IP vergeben (ist besser) und SSH aktivieren (Details zur SSH (root) siehe unten).
Wenn die Installation sauber durchgelaufen stecken wir den RF-USB-Stick an den Raspi.
Dann verbinden uns mit SSH auf den Raspi (am besten gleich als root) oder loggen uns mit default-username an und wechseln auf root (sudo su)
Dann kopieren wir das install Script auf den Raspberry:
"nano /opt/install.sh"
Das Raspi-script mittels copy/paste einfügen.
Dann Script ausführbar machen:
"chmod 777 /opt/install.sh"
...und starten...
"/opt/install.sh"
fertig, falls "nano" nicht installiert ist, nachinstallieren mit...
"apt-get update"
"apt-get install nano"
Dann "reboot" und Raspi-Installation ist abgeschlossen.


CCU-VM:
Es muss ein Debian9 amd64 (oder Debian basierend) installiert worden sein (welche Platform ihr nehmt bleibt euch überlassen, es gibt da viele Wege. Für Docker gibts unten eine Anleitung um ein sauberes Debian ans Laufen zu bekommen).
z.b. "https://www.debian.org/distrib/netinst" fuer amd64 -> "https://gensho.ftp.acc.umu.se/debian-cd ... etinst.iso"
Für LXC gibts fertige Container...
Grundsatzlich nehmt was "Kleines". Wir brauchen keinen Schnickschnack wie Grafik oder so...
Statische IP waere wieder meine 1. Wahl, geht aber auch via DHCP und ssh sollte auch installiert werden.
Dann verbinden wir uns mit SSH auf Debian (am besten gleich als root) oder loggen uns mit default-username an und wechseln auf root (sudo su)
Dann kopieren wir das install Script auf Debian:
"nano /opt/install.sh"
Das CCU-script mittels copy/paste einfügen.
Dann Script ausführbar machen:
"chmod 777 /opt/install.sh"
...und starten...
"/opt/install.sh"
Beim Install script wird die IP vom Raspi (fuer HMIP) abgefragt!
Meldung:
"Enter IP Adress of the HmIP-USB-Stick Host (Usually Raspberry Pi):"
z.b. das eingeben:
192.168.0.107
Falls "nano" nicht installiert ist, nachinstallieren mit...
"apt-get update"
"apt-get install nano"
Dann "reboot" und CCU-Installation ist abgeschlossen.


Allgemein zur SSH:
Um ssh zu installieren, falls das nicht gemacht wurde bei Installation:
"apt-get update"
"apt-get install ssh"
Um ssh fuer root freizugeben (egal welche (Debian) Platform):
Mit default username anmelden
Auf root wechseln
"sudo su"
Passwort setzten:
"passwd"
"nano /etc/ssh/sshd_config"
Suchen nach der Zeile:
"#PermitRootLogin prohibit-password"
editieren auf"
"PermitRootLogin yes"
...und neu starten "reboot"
fertig, falls "nano" nicht installiert ist, nachinstallieren mit...
"apt-get update"
"apt-get install nano"

Backup Einspielen von bereits (via meiner "alten" Anleitung) emulierter CCU:
Backup von alter VM-CCU erstellen.
Dann neu starten und ihr habt eure Settings wieder.

Backup Einspielen von Stock-CCU:
Windows:
1. Backup der Stock-CCU erstellen
2. winscp und 7zip auf Windows installieren
3. navigiert (Windows Explorer) zu eurem Backup. Rechtsklick "mit 7-zip offnen"
4. usr_local.tar.gz Doppelklick
5. usr_local.tar Doppelklick
6. usr Doppelklick
7. local Doppelklick
8. etc Doppelklick
9. config Doppelklick
10. alles markieren und lokal entpacken
11. winscp starten
12. Starten und Protokoll "sftp" auswaehlen
13. Hostename: IP der ccu
14. Username: root
Verbindung sollte da sein
15. Navigiert (rechtes Fenster) zu: /etc/config
16. Navigiert (linkes Fenster) zu eurem extrahiertem backup
17: Kopiert folgende Dateine/Verzeichnisse (drag and drop) (Ueberschreiben):
rfd (Verzeichnis)
hs485d (Verzeichnis)
crRFD (Verzeichnis)
homematic.regadom (Datei)
hs485d.conf (Datei)
ids (Datei)
rfd.conf (Datei) ACHTUNG. Hier nicht die komplette Datei kopieren, sondern nur die Interfaces! -> Texteditor. Falls nicht klar was gemeint ist, die Datei weglassen, und die Lan-Gateways mittels WebUI neu einstellen.
keys (Datei) -> nur bei Verschluesselung vorhanden.
Jetzt CCU ABWUERGEN und neu starten, fertig.



Docker:
Bei Docker ist das Einzige was tricky ist, ein sauberes Debian ans Laufen zu bekommen. Wenn das der Fall ist, könnt ihr wie oben beschrieben weitermachen:
Ich weise darauf hin, dass Docker von mir NUR (bis jetzt) mit Synology 918+ getestet wurde!

Ps: Ein sauberes Debian ist nicht nur fuer CCU sehr nuetzlich. Ich verwende das auch ich vielen anderen Fällen.

1. Schritt, openvswitch aktivieren (ohne wars bei mir instabil):
Control Panel -> Network -> Network interface -> Select connection (bei mir bond0, ansonsten eth0 oder was auch immer wählen)-> Manage -> Open VSwitch settings -> Enable open vswitch
2. docker via Package center installieren (Docker DSM wird nicht benötigt)
3. ssh der Synology aktivieren
Control Panel -> Terminal & SNMP -> Enable ssh service
4. auf Synology via ssh verbinden:
ssh username@192.168.0.150
auf root wechseln:
"sudo su"
5. Jetzt aufgepasst: Folgendes Commando dient als Beispiel und muss editiert werden, Ich kann leider nicht ins Detail gehen, Netzwerk Grundkenntnisse müssen vorhanden sein.:
"docker network create -d macvlan --subnet=192.168.0.0/24 --gateway=192.168.0.1 --ip-range=192.168.0.250/32 -o parent=ovs_bond0 ccu"
"--subnet=192.168.0.0/24" ist mein Lan Bereich. Wenn ihr also z.b. 10.0.0.0 verwendet muss das geändert werden. Die /24 ist die Subnetmask was bei mir 255.255.255.0 entspricht.
"--gateway=192.168.0.1" sollte klar sein, das ist normalerweise euer Router.
"--ip-range=192.168.0.250/32" wichtig! Das wird am Ende der IP Bereich der "virtuellen Netzwerkkarte", auch wenn das nicht ganz stimmt.
Im Prinzip soll das die IP eures Docker-Debians für die CCU werden. Klartext, das ist nachher die IP der CCU und das /32 heißt nur, die Range ist eine einzige IP.
parent=ovs_bond0 ist eure Netzwerk-Karte auf der Synology die angebunden werden soll. Das ist die Netzwerkkarte die ihr oben für den OpenVswitch freigegeben habt.
Zum Check könnt ihr folgendes eingeben in der SSH:
"ifconfig"
Da kommt dann ca sowas:

Code: Alles auswählen

ash-4.3# ifconfig
docker0   Link encap:Ethernet  HWaddr 02:42:7D:94:66:D1  
          inet addr:172.17.0.1  Bcast:0.0.0.0  Mask:255.255.0.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:11:32:94:1C:CF  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:892658 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:245600 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:544665089 (519.4 MiB)  TX bytes:57054094 (54.4 MiB)

eth1      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:11:32:94:1C:D0  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:668428 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:312335 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:799470858 (762.4 MiB)  TX bytes:36449254 (34.7 MiB)

lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metric:1
          RX packets:70839 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:70839 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1 
          RX bytes:10434558 (9.9 MiB)  TX bytes:10434558 (9.9 MiB)

ovs_bond0 Link encap:Ethernet  HWaddr 00:11:32:94:1C:CF  
          inet addr:192.168.0.150  Bcast:192.168.0.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::211:32ff:fe94:1ccf/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1000 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:646 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1 
          RX bytes:389772 (380.6 KiB)  TX bytes:257362 (251.3 KiB)
Mein Netzwerk soll an "ovs_bond0" angebunden werden.
Und ganz zum Schluss des Kommandos steht noch der Name der Netzwerkbruecke die erstellt werden soll. Kann beliebig sein, ich hab "ccu" genommen.
Wenn das Commando adaptiert ist, ausfuehren. Keine Sorge, das kann man auch jederzeit wieder loeschen/aendern wenn was schief geht.
6. Docker oeffnen und das Netzwerk checken:
Packet Center -> Installed -> Docker -> open
Dort Network anwahlen
Hier sollte jetzt die "ccu" (oder welchen Namen ihr auch immer gewaehlt habt fuer die Netzwork Bridge) zu sehen sein. Checkt auch die Details.
Falls etwas nicht stimmt, loescht die Network Verbindung und nochmal von Punkt 5 zurueck.
7. Wir laden ein Docker image:
Im Docker WebUI "Registy" waehlen und folgendes Images suchen:
"minimum2scp/systemd-stretch"
Am besten oben nach "systemd" suchen, sollte dann auf Seite 1 im oberen Drittel sein.
Markieren und runterladen.
8. Im Docker WebUI "Image" waehlen:
Dort sollte "minimum2scp/systemd-stretch:latest" su sehen sein
Anwaehlen und "Launch" druecken. Es kommt ein Popup.
Container name egal, ich nehme auch "ccu"
"execute container using high privilege" selectieren
"Advanced settings"
Autostart usw nach belieben
"Network" -> auf "+" druecken und "ccu" wahelen (die Network-Bridge). Dann "bridge" (default Network Bridge) mit "-" wegmachen.
"Port Settings" koennen wir die Port 22 Weiterleitung auch loeschen. (warum erklaere ich unten)
Zuletzt: "Apply" -> "Next" -> "Apply"
Jetzt ist das Debian Docker Image fertig und kann unter "Container" gestartet werden.
9. SSH
Um ssh fuer root freizugeben, muss man ueber Docker-WebUI -> Terminal rein.
Docker-WebUI -> Container -> Doppelklick -> Terminal ... das wird leer sein daher:
"Create" oder "Create" -> Launch via command" -> "bash"
Dann siehe "Allgemein zur SSH"
Rest dann wie oben CCU-VM.

Ein paar Erklearungen. Die Netzwerkbridge ist dafuer gedacht, dass ich von aussen "nativ" auf die CCU komme. (Ja ich weiss Docker, ist anders gedacht etc.)
Darum brauchen wir auch keine Portweiterleitung mehr weil wir nativ drauf kommen (ja ich weiss, alles unsicher).
Und zum Schluss, wir nehmen Debian mit systemd Integration (ja ich weiss, das muss alles nicht sein und braucht nur Resourcen)
Es kann jeder sein Docker bauen wie er will, aber wenn das Script ohne Anderungen laufen soll, wird halt ein relativ "seriennahes" Debian vorrausgesetzt.
Ich kann leider nicht fuer jede Platform meine Anleitung anpassen.

Ps:
Nach einem Docker-VM restart muss der SSH Key rueckgesetzt werden. Ich hab da noch keinen Workaround gefunden.

PPs:
Loesung fuer SSH via Docker:
"nano /opt/init-wrapper/sbin/entrypoint.sh"
Folgende Zeile auskommentieren oder loeschen:
"run-parts --exit-on-error /opt/init-wrapper/pre-init.d"
Dateianhänge
2018-12-01 - ccu-install-script-mod1.txt
(16.01 KiB) 287-mal heruntergeladen
2018-11-02 - ccu-update-script-mod1.txt
(6.96 KiB) 237-mal heruntergeladen
2018-10-16 - raspi-install-script-mod1.txt
(1.7 KiB) 216-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von quickmic am 13.01.2019, 09:33, insgesamt 22-mal geändert.

quickmic
Beiträge: 518
Registriert: 20.01.2011, 14:39
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 2 inkl. HMIP)

Beitrag von quickmic » 26.10.2018, 14:45

Es wurde relativ viel beim letzten GIT-update geaendert.
Ich werde asap die Anleitung aktualisieren...

Kleiner Workaround fuer den Moment (fuer "alte Systeme):
Auf der CCU folgendes ausfuehren:
echo "8181" > /etc/rega_http.port
chmod 777 /etc/rega_http.port
cp /boot/VERSION /
Zuletzt geändert von quickmic am 29.10.2018, 17:52, insgesamt 2-mal geändert.

quickmic
Beiträge: 518
Registriert: 20.01.2011, 14:39
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 2 inkl. HMIP)

Beitrag von quickmic » 26.10.2018, 19:07

Neues Script ist online

webnugget
Beiträge: 1
Registriert: 28.10.2018, 17:18

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 2 inkl. HMIP)

Beitrag von webnugget » 28.10.2018, 17:37

Hi quickmic, danke fürs script update, leider scheiter ich als homematic-neuling gerade völlig.

Mein Ziel ist OCCU auf einer Ubuntu-VM zu installieren um meine Homematic-IP Komponenten über den
HMIP-USB Stick anzusteuern.

Stick: https://www.elv.de/elv-homematic-ip-rf- ... usatz.html

Stick ist soweit in der VM bekannt.

Code: Alles auswählen

lsusb
Bus 001 Device 005: ID 80ee:0021 VirtualBox USB Tablet
Bus 001 Device 004: ID 1b1f:c020 eQ-3 Entwicklung GmbH
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub


Remserial wurde gebaut und mit folgendem Befehl gestartet (ebenfalls in der VM):

Code: Alles auswählen

/usr/bin/remserial -d -p 23000 -m 50 -s '115200 raw' /dev/ttyUSB0
In deinem Script hab ich als Host für den USB-Stick dann

Code: Alles auswählen

127.0.0.1
angegeben.

Das Install Script läuft durch, wenn ich dann allerdings starten will fliegen mir diverse Fehler um die Ohren.

Code: Alles auswählen

cd /opt
./start.sh
Ergebnis:

Code: Alles auswählen

rm: cannot remove '/var/tmp/systemd-private-8e20aa173f4e4494a9c3c8d052a156a8-systemd-resolved.service-pQ9uoo': Is a directory
rm: cannot remove '/var/tmp/systemd-private-8e20aa173f4e4494a9c3c8d052a156a8-systemd-timesyncd.service-j9pgxS': Is a directory
rm: cannot remove '/var/status/HMServerStarted': No such file or directory
./start.sh: line 4: /bin/hs485dLoader: No such file or directory
./start.sh: line 16: /www/addons/cuxd/cuxd: No such file or directory
./start.sh: line 15: /bin/hs485dLoader: No such file or directory
Init Hardware Info
WARNING: An illegal reflective access operation has occurred
WARNING: Illegal reflective access by io.netty.util.internal.PlatformDependent0$1 (file:/opt/HMServer/HMIPServer.jar) to field java.nio.Buffer.address
WARNING: Please consider reporting this to the maintainers of io.netty.util.internal.PlatformDependent0$1
WARNING: Use --illegal-access=warn to enable warnings of further illegal reflective access operations
WARNING: All illegal access operations will be denied in a future release
RXTX fhs_lock() Error: opening lock file: /var/lock/LCK..ttyS1000: File exists.
��� testRead() Lock file failed
RXTX fhs_lock() Error: opening lock file: /var/lock/LCK..ttyS1000: File exists.
��� testRead() Lock file failed
RXTX fhs_lock() Error: opening lock file: /var/lock/LCK..ttyS1000: File exists.
 testRead() Lock file failed
./start.sh: line 35: /bin/ReGaHss: No such file or directory
Woran könnte das liegen? Mach ich Grundsätzlich was falsch?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Christian

quickmic
Beiträge: 518
Registriert: 20.01.2011, 14:39
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 2 inkl. HMIP)

Beitrag von quickmic » 28.10.2018, 19:24

Steckst den Stick direkt in der CCU-VM an? Dann kannst dir das mit der remserial sparen.

Ich gehe davon aus, dass der Stick sauber durchgereicht wurde? Wenn du mit LXC oder so arbeitest ist das etwas tricky.
Wenn ja, musst folgendes machen:
zuerst mal zum Testen:
"nano /opt/start.sh"
unter "#!/bin/bash"
"exit"
Das schaltet das Script ab
...wir checken zuerst manuell...
Jetzt reboot -> CCU-VM startet "leer" durch
jetzt "ls /dev/"
Da werde die Devices aufgefuehrt. Merke dir was im Bereich ttyUSB0 (oder garnichts) vorhanden ist.
jetzt machst:
"modprobe cp210x"
"sh -c 'echo 1b1f c020 > /sys/bus/usb-serial/drivers/cp210x/new_id'"
wieder "ls /dev/"... Es sollte nun ein Device hinzugefuegt worden sein.
ttyUSB0 oder ttyUSB1 oder so...
bei mir z.b. ttyUSB2
Jetzt checken wir manuell die Kommunikation:
"java -jar /opt/occu-git/HMserver/opt/HmIP/hmip-copro-update.jar -p /dev/ttyUSB2 -v -a"

Da muss sowas kommen:

Code: Alles auswählen

[DEBUG] Start bootloader ...
[DEBUG] Bootloader running
[DEBUG] Request bootloader version ...
[INFO] SGTIN = 301XXXXXXXXXff28
[INFO] Checking coprocessor firmware version ...
[INFO] Bootloader version = 1.0.12
[DEBUG] Start application ...
[DEBUG] Application 'HMIP_TRX_App' running
[DEBUG] Request application version ...
[DEBUG] Request application version ...
[INFO] Application version = 2.8.6
[DEBUG] Start application ...
[DEBUG] Application 'HMIP_TRX_App' running
[DEBUG] Request radio address ...
[INFO] Radio address = B7XXXX
Wenn das nicht kommt, kannst gleich den Fehler anfangen zu suchen beim USB-Durchreichen.
z.b. bei LXC mussen die kernel-module am host ausgefuert werden etc... Das fuehrt jetzt zu weit.


Wenn das kommt, ist schon fast fertig. Du musst jetzt noch deine config anpassen:
nano /etc/config/crRFD.conf
Bei mir muss da "Adapter.1.Port=/dev/ttyUSB2" rein.
Bei remserial Adapter.1.Port=/dev/ttyS1000 ... ist halt so eingestellt von mir, kann man alles aendern. Egal.

Wenn das alles fertig, wieder start.sh editieren...
Remserial kannst auskommentieren und stattdessen die Kommandos von vorher rein:
modprobe cp210x
sh -c 'echo 1b1f c020 > /sys/bus/usb-serial/drivers/cp210x/new_id'
... und das "exit" wieder raus und durchbooten.
Falls es nicht klappt, checke nochmal mit "ls /dev" ob der Stick da ist.

Ps.:
Der Test mit "java -jar /opt/occu-git/HMserver/opt/HmIP/hmip-copro-update.jar -p /dev/ttyUSB2 -v -a" geht nur, wenn die HMIPServer.jar nicht gestartet wurde. Ansonsten blockierts -> exclusive geoeffnet...


Noch was:


cd /opt
./start.sh
Du machst das eh nur wenn du vorher alles abgewuergt hast, oder?
Die start.sh wir beim reboot automatisch ausgefuehrt, wenn du das Manuell machst, startest du doppelt!

Und..
/bin/ReGaHss: No such file or directory , /bin/hs485dLoader: No such file or directory
..gefaellt mir auch garnicht. mach mal "ls /bin/ReGaHss"
Es scheint als ob das install-Script nicht sauber durchgelaufen ist. Da fehlen Dateien...

Hast du das install-script als root oder su ausgefuehrt?

0Kay
Beiträge: 1
Registriert: 01.11.2018, 09:57

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 2 inkl. HMIP)

Beitrag von 0Kay » 01.11.2018, 10:08

@quickmic und @Christian
Hallo zusammen,
danke für die Anleitung.
In der Anleitung habe ich gelesen das Christan auf qnap getestet hat. :)
Gerne würde ich die iInstallationsart (Docker, qpkg...) kennen und welche genau.
Danke und Gruß
0Kay

evgen
Beiträge: 4
Registriert: 02.11.2018, 07:28

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 2 inkl. HMIP)

Beitrag von evgen » 02.11.2018, 07:49

Guten Tag.
Ich entschuldige mich für das Schreiben. Ich benutze den Google Übersetzer.
Ich habe vmware esxi 6.5. Daraufhin habe ich 2 VMs erstellt (ubuntu 16.04.5).
HmIP-RFUSB-TK wird an eine VM weitergeleitet und cp210x mit remerial installiert.
In der zweiten VM ist occu installiert. Alles wird mit den neuesten Skripts von 10.26.18 von quickmic installiert. Äußerlich verlief die Installation ohne gravierende Fehler. Die occu-Weboberfläche wird gestartet. Ich bin nicht mit ccu / occu vertraut und weiß nicht, was als nächstes zu tun ist?
Muss ich Teach-In Geräte sofort machen oder muss ich zuerst einige Einstellungen für HmIP-RFUSB-TK vornehmen?
Bild
Bild
Bild

Muss ich im eingekreisten Feld etwas für HmIP-RFUSB-TK eingeben? Seriennummer von dmesg oder SGTIN? Oder es ist nicht notwendig und kommuniziert direkt über das Netzwerk durch remerial?
java -jar /opt/occu-git/HMserver/opt/HmIP/hmip-copro-update.jar -p /dev/ttyS1000 -v -a
Der Test ist erfolgreich bestanden.


Können Sie mir sagen, was ich tun soll oder was ich überprüfen soll?

quickmic
Beiträge: 518
Registriert: 20.01.2011, 14:39
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 2 inkl. HMIP)

Beitrag von quickmic » 02.11.2018, 17:47

Hello

We can talk in english too.

You mentioned that "java -jar /opt/occu-git/HMserver/opt/HmIP/hmip-copro-update.jar -p /dev/ttyS1000 -v -a" works.
This means communication is fine and you can directly continue with teaching in devices via "SGTIN" and "KEY". No further action required.

I don't know your usecase, but the point for remserial-usage is distributing the HmIP-RFUSB Stick via LAN. You don't have to setup two VMs if you just wanna use your stick dirctly on your ESxi. Just use only one VM (with the CCU installed) and forward the stick to that VM.
Then modify the startscript:
/opt/start.sh
remove the remserial command and replace it with:
"modprobe cp210x"
"sh -c 'echo 1b1f c020 > /sys/bus/usb-serial/drivers/cp210x/new_id'"
reboot the VM and check the devices... ls /dev
There should appear something like "/dev/ttyUSB1" or "/dev/ttyUSB2"...
Then modify /etc/config/crRFD.conf
And change to e.g. Adapter.1.Port=/dev/ttyUSB1
That's it. Now you can get rid of the second VM.

Please let me know, if you have issues with teach in devices...

kind regards

quickmic
Beiträge: 518
Registriert: 20.01.2011, 14:39
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 2 inkl. HMIP)

Beitrag von quickmic » 02.11.2018, 18:33

Fuer Docker installationen habe ich im 1. Post die Anleitung ein wenig modifiziert:

PPs:
Loesung fuer SSH:
"nano /opt/init-wrapper/sbin/entrypoint.sh"
Folgende Zeile auskommentieren oder loeschen:
"run-parts --exit-on-error /opt/init-wrapper/pre-init.d"

Wenn mehrere DockerVMs via macvlan bridge angebundenwerden sollen, muss via Startscript statische IPs vergeben werden, sonnst aendert sich die IP bei jedem Docker-Restart.
z.b. sowas:
ifconfig eth1 192.168.0.250 netmask 255.255.255.0
route add default gw 192.168.0.1 eth1

Ausserdem muss die Range im macvlan geaendert werden.

Bei Bedarf helfe ich gerne.

evgen
Beiträge: 4
Registriert: 02.11.2018, 07:28

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 2 inkl. HMIP)

Beitrag von evgen » 02.11.2018, 18:37

Then it is better in Russian :) In English it is easier for me, I read without translation. True, I still write with the help of Google.
Thank you for your quick response. Everything that you wrote, I tried it and as I understand it now everything also worked for me. But since I am not familiar with CCU, I didn’t know what to do and how, so I decided to do everything as in your manual. I have HmIP-IP-FAL230-C6 and 4 HmIp-WTH2 configured directly. I also have an iobroker. I want to control the heating through it. For this and try to do it all. Found a piece of paper with SGTIN and KEY from HmIP-IP-FAL230-C6. I can’t find from HmIP-WTH2 yet, because more than a year has passed since it all works. Can I make the setting HmIP-IP-FAL230-C6 without HmIP-WTH2? HmIP-IP-FAL230-C6 after power supply, he goes into teach-in for three minutes.

Antworten

Zurück zu „x86-CCU“