Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Beitrag von shartelt » 30.04.2023, 23:36

ok, lesen ist also nicht so Deine stärke:

viewtopic.php?p=765536#p763678

Dir wird geraten, so dumm wie möglich…
Du suchst Dir Deinen Favoriten raus, der gefühlt alles automatisch selbst machen kann….

Du wirst nur in Probleme laufen.

Du bist der Kunde! Sag Deinem Fensterbauer, die billigsten einfachsten Motoren mit mechanischen Endschaltern und gut.

Du musst den kack ja bezahlen, dann wirst Du auch selbst entscheiden können, was Du von ihm kaufst.

aber was schreib ich hier…mach mal…viel erfolg dennoch…

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1543
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Beitrag von Henke » 30.04.2023, 23:41

Das Sprichwort gibt es schon länger...

dumm BROLLt gut

oder so ähnlich...

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Beitrag von Matsch » 01.05.2023, 00:48

Viel Spaß dann noch ... zukünftig.
Aber dann bitte hier nicht nachfragen, warum was nicht geht.

MichaelN
Beiträge: 9854
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Beitrag von MichaelN » 01.05.2023, 14:10

Er hat da aber einen Punkt. Die in den Tips für Anfänger verlinkten Tips viewtopic.php?f=31&t=38747#p381729 sagen genau das Gegenteil aus.
Hat evt. jemand einen besseren Beitrag als Anknüpfungspunkt?

Evt. viewtopic.php?f=47&t=60696
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

SamsungFreak
Beiträge: 23
Registriert: 04.11.2013, 20:53

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Beitrag von SamsungFreak » 01.05.2023, 21:52

shartelt hat geschrieben:
30.04.2023, 23:36
ok, lesen ist also nicht so Deine stärke:

viewtopic.php?p=765536#p763678

Dir wird geraten, so dumm wie möglich…
Du suchst Dir Deinen Favoriten raus, der gefühlt alles automatisch selbst machen kann….

Du wirst nur in Probleme laufen.

Du bist der Kunde! Sag Deinem Fensterbauer, die billigsten einfachsten Motoren mit mechanischen Endschaltern und gut.

Du musst den kack ja bezahlen, dann wirst Du auch selbst entscheiden können, was Du von ihm kaufst.

aber was schreib ich hier…mach mal…viel erfolg dennoch…
Ganz im Gegenteil, gerade weil ich viel gelesen habe, und mehrere unterschiedliche Aussagen im Forum verlinkt sind habe ich die Aussagen in Frage gestellt.
MichaelN hat geschrieben:
01.05.2023, 14:10
Er hat da aber einen Punkt. Die in den Tips für Anfänger verlinkten Tips viewtopic.php?f=31&t=38747#p381729 sagen genau das Gegenteil aus.
Hat evt. jemand einen besseren Beitrag als Anknüpfungspunkt?

Evt. viewtopic.php?f=47&t=60696
Genau aus diesem Grund, weil es in den Tipps für Anfänger hier im Forum so beschrieben wird und die Aussage dort das komplette Gegenteil von den Aussagen hier im Thread sind.

In den Tipps heißt es unter anderem "von mechanischen Motoren möchte ich generell abraten" sowie "für den Einsatz mit Homematic ist ein elektronischer Motor mit Schutzfunktionen (Festfrierschut, Erkennung von Hindernissen und automatischer Freifahrt in die Gegenrichtung). Diese Motoren lernen und korrigieren ihre Endlagen in der Regel selbstständig und müssen nicht mehr umständlich per Schrauben eingestellt werden."

Habt ihr denn eine Empfehlung, aus dem Hause Elero oder Somfy?

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Beitrag von Matsch » 01.05.2023, 22:19

Bei den Empfehlungen fallen mir die genannten namhaften Marken eher gar nicht ein ...
Weil es die Werbung so will?

SamsungFreak
Beiträge: 23
Registriert: 04.11.2013, 20:53

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Beitrag von SamsungFreak » 01.05.2023, 22:33

Ein Somfy HiPro LT 50 müsste doch genau die Eigenschaften haben, welche ihr empfehlt, oder nicht?

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1543
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Beitrag von Henke » 01.05.2023, 22:44

Wenn es ein Somfy sein muss, würde ich den nehmen. Günstig und vielleicht wirklich etwas leiser wie meine aus dem Baumarkt.

peissl.at
Beiträge: 1295
Registriert: 16.05.2010, 12:39
Wohnort: Südwestlich von Graz
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Beitrag von peissl.at » 02.05.2023, 11:56

Hallo zusammen,

grundsätzlich ist die Aussage, der Motor sollte so dumm wie möglich sein, korrekt. Dies bezieht sich aber auf Funk und besondere Fähigkeiten.

Auf ein paar Dinge sollte schon geachtet werden:

Das Drehmoment des Motors sollte zur Anlagengröße passen. Dafür bieten renommierte Motorenhersteller Tabellen an.

Rollläden mit Endanschläge (zB: unten: Fensterbank, oben: Anschlag im Endstab des Behanges)
Wenn die Anlage den Behang oben und unten mechanisch begrenzt (es sind Anschläge vorhanden) dann sollte man einen Motor mit Hinderniserkennung verwenden, der erkennt die obere und untere Endlage selbst und auch eventuelle Hindernisse dazwischen. Ein mechanischer Motor wäre hier sehr schlecht, weil der stur auf seine eingestellten Endpunkte fährt, egal ob sich Anschläge im Rollladen befinden.

Rollläden ohne Endanschläge (Behang würde unten aus den Führungsschienen herausgleiten, oder oben ungehindert im Kasten verschwinden)
Hierfür sind Motoren mit fest programmierbaren Endlagen erforderlich.

Sonnige Grüße!
Robert

MichaelN
Beiträge: 9854
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Beitrag von MichaelN » 02.05.2023, 12:33

Ist das sinnvoll Rollläden immer gegen mechanische Anschläge fahren zu lassen? Ich habe die Endlagen immer so justiert, daß sie auf jeden Fall vor dem mechanischen Anschlag stoppen.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“