ich habe mal ne strategische Frage, nach Euren Meinungen, gerne mehrere

Ich habe eine in die Jahre gekommene Homematik und Homematik IP Installation:
>100 Fenstersensoren, Themostate, Schaltaktoren, Rolladensteuerungen etc. (+ ein paar Hue Lampen und Steckdosen).
Technisch alles ok, aber die Steuerung läuft bei mir über Homeputer CL, weil das so schön einfach programmierbar ist in Basic Logik die ich beherrsche.
Nur das Webinterface CLWebserver ist schon etwa altbacken, bei mir rein textbasiert.
Zusätzlich habe ich noch diverse andere SmartHome Devices im Haus:
Eine Solaranlage SMA mit Sunny Homemanager
Eine OpenWB die die SMA Analage zum Überschussladen liest und auch mit meinem KIA eSoul reden kann.
Ganz neue eine NIBE S2155-12 Wärmepumpe die auch überschussgesteuert betrieben werden soll (wie?, momentaner Favorit von der OpenWB aus)
Zwei Daikin Split-Klimaanlagen mit WLAN interface
Und ne FritBox.
Und weniger wichtig
Samsung WAM Multiroom Speaker
EUFY Kameras draussen und eine EZVIZ innen.
Netatmo
Ich möchte so viel wie möglich unter einer neuen Oberfläche steuern können, und keine Daten in die Cloud (kein Alex vorhanden) geben müssen.
Wenn Ihr mit der aufgezählten Hardware losgehen müsstet, welchen Software Setup würdet ihr nehmen ?
Ach ja PIVCCU auf raspi4, OpenWB hat nen raspi3 und einen hab ich noch rumliegen…
So, Vorschläge?
(Ich liebäugle damit, mal Home Assistant auszuprobieren auf dem Raspi3 der rumfliegt….)
LG
Hannes