Moin moin,
Ich bin gerade dabei bei einer Sanierung die Homematic zu planen. In meiner aktuellen Wohnung ist bereits eine Raspmatic mit diversen Homematic und HM-IP Aktoren vorhanden. Aufgrund von Kommunikationsstörungen würde ich gerne auf HM-IPW umsteigen wollen, da eine Kabelverbindung immer besteht.
Was geplant ist:
- Deckenleuchten im Wohn/Essbereich steuern
- Wandlampen im Wohn/Essbereich steuern
- Einbauspots im Wohn/Essbereich steuern
- Flurbeleuchtung mit 2 Präsensmelder steuern
- 2x Deckenleuchte im Arbeitszimmer
- 2x Deckenleuchte im Bad
- 2x Deckenleuchte im Schlafzimmer
- Deckenleuchte im Kinderzimmer
- Balkonsteckdose und Licht
- Steckdosen an den Fenstern
- Fußbodenheizung
- Rollläden Steuerung
- Sprachbedienung über die HM-Cloud
- Zusammenlegung einer CCU3 samt bestehenden HM-Netz und einer RaspMatic
Jetzt habe ich diverse Fragen was das Vorhaben angeht.
1. Bei dem HM-IPW werden ja alle Aktoren(im Schaltschrank/Sicherungskasten) und die Schalter/Taster/Lampen (in den Räumen) direkt über die Busleitung zusammen geklemmt und als Ring verdrahtet. Ist es Besser das ganze als 1Ring zu betreiben oder sollte man das alles voneinander Trennen?
2. Wenn ich alle Schalter/Taster von HM-IPW nehme dann benötige ich doch kein Eingangsmodul oder?
3. Wie steuere ich am besten meine Rollläden? Da gibt es ja keine normalen Rollladenschalter für die UP Dose oder? Was nimmt man da am besten für? Ich hatte an einen HmIPW-WRC6 gedacht gehabt, da ich im Wohn/Essbereich gerne 2Rollläden jeweils mit einem Schalter bedienen möchte und das unabhängig voneinander.
4. Welche Reihenklemmen könnt ihr empfehlen für die Verbindung im Sicherungskasten?
5. Sollte man zu jedem Schalter dennoch ein normales NYM legen als Vorsichtsmaßnahme?
Viele Fragen, auf die ich noch keine wirklichen Antworten gefunden habe. Ich hoffe ich könnt mir ein bisschen helfen bzw. ein paar Tipps geben, was ich übersehen oder vergessen habe.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
MfG Kevin
Fragen zur Planung / Sanierung zweier Etagen
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 8654
- Registriert: 27.04.2020, 10:34
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 640 Mal
- Danksagung erhalten: 1428 Mal
Re: Fragen zur Planung / Sanierung zweier Etagen
BROLL? Du hast dir das Programm von eq3 noch nicht so ausführlich angesehen?
Ach du willst wired. Da nimmt man natürlich, wie bei Licht, die entsprechenden Taster aus dem gewünschten Schalter Programm
LG, Michael.
Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.
Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++
Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.
Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++
- Baxxy
- Beiträge: 9041
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 506 Mal
- Danksagung erhalten: 1801 Mal
Re: Fragen zur Planung / Sanierung zweier Etagen
Zu 2. Nein. Zusatzinfo: es gibt bei HM / IP / IPWired keine "Schalter", es sind alles Taster, und Aktoren und Sensoren usw.
Zu 3. HmIPW-DRBL4, physische Bedienung dann über einen IP-Wired Taster deiner Wahl oder herkömmliche Taster auf ein Eingangsmodul
zu 5. wenn 3. so umgesetzt wird kommen ja die "Steuerleitungen" vom Schaltschrank zum Rollladenkasten. Ich würde da einen "Umweg" über eine UP-Dose in Bedienhöhe und Fensternähe machen wo dann auch L+N liegen sollten. So kannst du bei Bedarf ruck zuck auf einen herkömmlichen Rollladen-Taster/Schalter zurückbauen.
Zu 3. HmIPW-DRBL4, physische Bedienung dann über einen IP-Wired Taster deiner Wahl oder herkömmliche Taster auf ein Eingangsmodul
zu 5. wenn 3. so umgesetzt wird kommen ja die "Steuerleitungen" vom Schaltschrank zum Rollladenkasten. Ich würde da einen "Umweg" über eine UP-Dose in Bedienhöhe und Fensternähe machen wo dann auch L+N liegen sollten. So kannst du bei Bedarf ruck zuck auf einen herkömmlichen Rollladen-Taster/Schalter zurückbauen.
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
Re: Fragen zur Planung / Sanierung zweier Etagen
Moin moin,
Vielen Dank für die Antworten.
Zu den Homematic "Schaltern" ist mir bekannt, das es diese nicht gibt. Warum ich immernoch Schalter zu den Tastern sage keine Ahnung. Ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel.
Vielen Dank für die Antworten.
Zu den Homematic "Schaltern" ist mir bekannt, das es diese nicht gibt. Warum ich immernoch Schalter zu den Tastern sage keine Ahnung. Ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel.