Welchen Rohrmotor??

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1625 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von dondaik » 09.12.2013, 04:40

sagte ich doch: rademacher, weil die eigentlich keine weitere steuerung brauchen aber man kann ... ich habe meine rollläden ausgemessen ( Holz und kunststoff ) mich dann aber entschieden nur das modell zu verbauen welches mit allen fenstern und türen funzt das im www 12x bestellt und der preis war OK das was man hörte war das laufgeräusch der rolläden .. auch sonnensensoren waren auch zwei dabei, die arbeiten per funk entweder zu einem fenster oder an eine gruppe.
die lösung soll aber nicht das "gebetbuch" sein ! :-) bezugsquelle war das www da gibt es auch für rolladen einen xxxxxscout24 .
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

peissl.at
Beiträge: 1295
Registriert: 16.05.2010, 12:39
Wohnort: Südwestlich von Graz
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von peissl.at » 09.12.2013, 07:06

Nurz zur Info:
Alle großen Sonnenschutzhersteller verbauen Mototren von Somfy oder Becker
(man könnte annehmen, dass diese Hersteller bei Langzeittests damit positive Erfahrungen gemacht haben)

Schönen Montag!
Robert

kaumi1967
Beiträge: 52
Registriert: 26.02.2012, 14:13
Wohnort: Nähe Pforzheim

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von kaumi1967 » 09.12.2013, 11:02

Hallo Stoni,
ich habe auch Jarolift - Rohrmotoren verbaut. Der Preis für diese Motoren mit rund 30,- EUR ist unschlagbar günstig. Da ich recht einfach an die Rolladenkästen rankomme habe ich mich dafür entschieden. Was solls, wenn mal einer ausfällt, dann kommt ein neuer Motor rein. Bei 20 Antrieben ist das immer noch wesentlich günstiger, als Motoren für über 150,- EUR / Stück zu verbauen (für den Preis habe ich dann schon 5 Jarolift - Antriebe). Bis jetzt (etwa 2 Jahre) laufen aber alle Jarolift - Motoren ohne jegliche Probleme. Alle sind mit Homematic - Jalousieaktoren versehen und über die CCU automatisiert. Ich bin jedenfalls mit dieser Lösung sehr zufrieden.
Viele Grüße
Michael

Stoni
Beiträge: 560
Registriert: 05.12.2013, 13:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von Stoni » 09.12.2013, 12:49

Hallo kaumi,

Danke für Deine Antwort! Nehme an Du hast die SL verbaut! Die TDEP mit Bockadeerkennung etc sollten doch auch mit der HM funktionieren oder? Wollte die dann auch mit UP-Jalousieaktoren über die CCU steuern. Ist es möglich, die Aktoren per WebUI so zu programmieren, dass alle gemeinsam zu einer gewissen Zeit öffnen und abends genauso wieder schließen?

Gesendet von meinem HUAWEI P6-U06 mit Tapatalk

Benutzeravatar
Wheeler
Beiträge: 75
Registriert: 27.01.2011, 22:50
Wohnort: Feldkirchen-Westerham
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von Wheeler » 09.12.2013, 13:50

Stoni hat geschrieben:Ist es möglich, die Aktoren per WebUI so zu programmieren, dass alle gemeinsam zu einer gewissen Zeit öffnen und abends genauso wieder schließen?
Ja das ist problemlos möglich. Nutz mal die Suche hier nach verschiedenen Ansätzen (z.B. auch für Sonnenschutz).
Allerdings solltest Du die Aktoren jeweils mit 2 sec Verzögerung ansprechen, um Funkkollisionen zu vermeiden. EQ3 empfiehlt sogar erst zu starten, wenn die vorhergehende Jalousie komplett runtergefahren ist. Ich habe in meinem Programm eine Verzögerung von 1 sec. Das klappt mit einer schnellen CCU2 problemlos.
Grüße,
-- Udo
RaspberryMatic Version 3.59.6.20211009, 148 Devices, CUxD 2.6, CCU-Historian V2.6.0 auf Debian Linux

Jerry72
Beiträge: 72
Registriert: 06.04.2011, 20:27
Wohnort: Bremen

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von Jerry72 » 09.12.2013, 14:41

Habe auch ein paar Jaroliftmotoren in den Rolläden, kann nicht klagen. Der Somfiy der mich deutlich mehr Geld gekostet hat, macht seinen Job nicht besser oder unauffälliger, als die deutlich günstigeren Jaroliftmotoren.

Stoni
Beiträge: 560
Registriert: 05.12.2013, 13:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von Stoni » 09.12.2013, 15:31

Welche Jarolift habt ihr verbaut?

Gesendet von meinem TouchPad mit Tapatalk

kaumi1967
Beiträge: 52
Registriert: 26.02.2012, 14:13
Wohnort: Nähe Pforzheim

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von kaumi1967 » 10.12.2013, 11:25

Hallo Stoni,
ich habe die Jarolift SL35 verbaut. Die Mechanik der Motoren spielt bei der Anbindung an die Homematic eigentlich keine Rolle. Du hast an jedem Motor eine 4adrige Leitung (PE, N, L auf, L ab). Am Motor stellst Du dann die Endlagen ein. Die einzelnen Rolladenaktoren werden dann anschließend konfiguriert (Laufzeiten). Und dann kannst Du ans programmieren gehen. Geht eigentlich ganz einfach.

Stoni
Beiträge: 560
Registriert: 05.12.2013, 13:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von Stoni » 10.12.2013, 14:52

Habe mir gerade mal die Bedienungsanleitung von den Jarolift durchgelesen! Mal ne blöde Frage: Wie setzt ihr die Endpunkte, wenn die an keinen Schalter haben sondern an die Funkaktoren angeschlossen werden??? Oh man, da ist noch viel Dunkel und ich glaube, ich muss viiiiieeelll tüfteln, um da ein wenig Licht in die Sache zu bekommen...!! [PENSIVE FACE]

StefGrim
Beiträge: 96
Registriert: 12.05.2013, 22:50
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von StefGrim » 10.12.2013, 22:06

Hallo stoni,

habe dieses Jahr auch die Jaolift TDEPs verbaut. Funktionieren sehr gut mit dem Rollladenaktor für Markenschalter.

Die Einstellung kannst du (auch nach Anschluss des Aktors) manuell am roten Knopf des Motors vornehmen. Kannst dir ja mal auf jalousienscout.de die Anleitung herunterladen. Vielleicht wird die Sache für dich dann klarer?!

PS: Die Motoren sind nicht laut. Vor allem nicht im Vergleich zum möglichen Quitschen der Lamellen ;-)

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“