HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

Didi62
Beiträge: 367
Registriert: 07.10.2007, 16:18
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Didi62 » 16.08.2016, 09:33

Nein.

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Familienvater » 16.08.2016, 09:35

Hi, Direktverknüpfungen zwischen Wired Tastern und Wired Ausgängen gehen auch ohne Zentrale, falls die Modulübergreifend sind, muss der Bus funktionieren.

Der Familienvater

Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk

madffm
Beiträge: 16
Registriert: 11.06.2012, 15:19

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von madffm » 16.08.2016, 09:45

Ja, bei Direktverknüpfungen muss die Zentrale nicht laufen. Das Signal geht direkt innerhalb des Aktors / der Aktoren von Eingang zu Ausgang.
Das Funktioniert aber nur, wenn eine Direktverknüpfung angelegt ist. Also nicht zwischen Funk und Wired, sondern immer nur innerhalb einer Übertragungsart.

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13922
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von robbi77 » 16.08.2016, 10:00

Wie wärs mit Anleitung lesen???
Bild


Gruß
Roberto

Onthefly
Beiträge: 937
Registriert: 07.12.2009, 11:55
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Onthefly » 16.08.2016, 10:26

art-audio hat geschrieben:Ich stelle die Frage noch einmal:

Läuft die Deckenlichtsteuerung auch über das 12/7 Modul noch, wenn die HM Zentrale abstürzt?


Gruß

Sven
Ja bei Direktverknüpfungen, und das o.g. Szenario ist typisch für eine Direktverknüpfung. Das ist auch der bereits von mir genannte Vorteil im Vergleich zu Loxone.
Der Familienvater hat es bereits erwähnt; bei Direktverknüpfungen innerhalb eines Moduls reicht die Stromversorgung damit das funktioniert; bei Direktverknüpfungen zwischen verschiedenen Modulen braucht es noch einen funktionierenden Bus aber der ist ja nicht von der CCU abhängig :-)

Gruss,
OTF

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 16.08.2016, 22:38

Danke, damit gibt eine Direktverbindung im 12/7-Modul ziemlich die gleiche Ausfallsicherheit, unabhängig von der CCU2, wie ein Taster an einem HM Unterputz Funkmodul.

Ich denke, dass damit in einer normalen Allgemeinarztpraxis/Hausarztpraxis ausreichend Sicherheit gegeben ist, um Licht schalten zu können.

OPs mit Notstromversorgung sind da sowieso kein Thema.

Ausserdem beantworten Eure Antworten auch gleich meine Frage, ob man Taster von einem 12/7 Modul mit den Schaltausgängen von einem anderen verknüpfen kann. Ja, aber das geht dann nicht ohne eine laufende CCU.

Das klingt ersteinmal alles ganz gut.


Es bleibt noch das Thema LED-Licht und Dimmen. Zu Hause haben wir fast unser ganzes Haus und im Garten von HM Unterputz Schaltaktoren auf HM Unterputz Phasenabschnittsdimmer umgerüstet. Ich liebe das sich über 2 bis 5 Sekunden sich aufdimmende Licht bei Annäherung und "hasse" mittlerweile sich auf einen Schlag einschaltendes Licht. Mit LEDs von LEDon klappt das Dimmen mit den Abschnittsdimmern recht gut.


Für die Arztpraxis haben wir dann aus meiner Sicht drei Alternativen in Verbindung mit LED:

1) HM Wired Anschnittsdimmer mit passenden dimmbaren Philipps LED-Lampen (Erfahrungen mit welchen Modellen genau??) mit jeweils mindestens 40 Watt Mindestlast.

2) HM Funk Unterputz Phasenabschnittsdimmer mit darüberliegendem Taster und LEDon LEDs.

3) HM Wired Schaltaktoren ohne Dimmfunktion, nur an/aus und ohne Dimmszenarien.


Gruß

Sven
Zuletzt geändert von art-audio am 18.08.2016, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

madffm
Beiträge: 16
Registriert: 11.06.2012, 15:19

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von madffm » 17.08.2016, 10:51

Dieser Teil ist nicht korrekt
Ausserdem beantworten Eure Antworten auch gleich meine Frage, ob man Taster von einem 12/7 Modul mit den Schaltausgängen von einem anderen verknüpfen kann. Ja, aber das geht dann nicht ohne eine laufende CCU.
Die CCU ist nur notwendig, wenn die Verknüpfung über Programme gelöst ist. Die braucht man, wenn man Funk-Wired kombinieren möchte. Z.B. ein Wired-Taster mit einem Funk-LED-Dimmer.
Bei mehreren Modulen Funk-Funk, oder Wired-Wired, kann man Direktverknüpfungen erstellen. Dabei läuft die Kommunikation nicht über die CCU.
Bei Wired muss, wie schon erwähnt, der Bus (also die Verkabelung der Module untereinander) funktionieren.

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Gluehwurm » 17.08.2016, 11:11

Die Auflösung dieses tollen Ratespiels steht in der Bed.anleitung zum Aktor. Müsste man sich nur die Mühe des runterladens machen und lesen. :roll:

"Die 12 Tastereingänge des HMW-IO-12-Sw7-DR
lassen sich ohne die HomeMatic Zentrale zu Aktorkanälen
anderer(!) Aktoren, die Kanaltasten am
Gerät besitzen zuordnen."


Gruß
Bruno

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13922
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von robbi77 » 17.08.2016, 12:30

Gleiches steht schon 4 Posts weiter oben .....


Gruß
Roberto

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 17.08.2016, 17:53

madffm hat geschrieben:Dieser Teil ist nicht korrekt
Ausserdem beantworten Eure Antworten auch gleich meine Frage, ob man Taster von einem 12/7 Modul mit den Schaltausgängen von einem anderen verknüpfen kann. Ja, aber das geht dann nicht ohne eine laufende CCU.
Die CCU ist nur notwendig, wenn die Verknüpfung über Programme gelöst ist. Die braucht man, wenn man Funk-Wired kombinieren möchte. Z.B. ein Wired-Taster mit einem Funk-LED-Dimmer.
Bei mehreren Modulen Funk-Funk, oder Wired-Wired, kann man Direktverknüpfungen erstellen. Dabei läuft die Kommunikation nicht über die CCU.
Bei Wired muss, wie schon erwähnt, der Bus (also die Verkabelung der Module untereinander) funktionieren.
Vielen Dank für die Aufklärung.

Ich habe mit HM Wired bisher keine Erfahrungen und auch noch keine Bedienungsanleitungen dazu gelesen.

Zeit ist derzeit ein rares Gut und wohl zu kostbar, um "freiwillig" die "komischen" Bedienungsanleitungen vom EQ3 zu lesen.

Aber ich verspreche, das nachzuholen vor dem Kauf. Es geht ja schließlich um mehrere Tausend Euro.

Derzeit war ich inhaltlich noch auf der vorgelagerten Ebene der System-Entscheidung zwischen Loxone/KNX und HM Wired. Die Tendenz geht aber eindeutig zum "Bastlersystem HM" :-)


Von Loxone habe ich einen Punkt, den ich auch gerne für HM Wired diskutieren möchte:

Bei Loxone wird anstelle der klassischen grünen 4-adrigen KNX/EIB-Leitungen mit 4 x 0,8 mm ein CAT 7 mit 8 x AWG 22/23 (ca. 0,2-0,3 qmm) empfohlen. Dieses hätte in der Zukunft den Vorteil, anstelle von einfachen 24 V Wandtastern auch kleine Displays mit Netzwerkansteuerung zu verwenden oder die zusätzlichen Leitungen sonstwie anders zu nutzen.

Wie steht ihr dazu für HM Wired?


Die (klassischen) Netzwerk-Verlegekabel Cat 7a werden in Orange gelegt. Grün soll zur optischen Unterscheidung KNX/EIB bzw. Cat 7 für Aktoren/Sensoren verwendet werden.

Reicht der dünne Querschnitt von Cat 7 für HM Wired?


Gruß

Sven
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“