Seite 2 von 2

Re: Integration Wärmepumpe und Lüftung

Verfasst: 23.01.2024, 13:50
von shartelt
schau Dir an welche Adapter zum Beispiel ioBroker...bei jedem hast Du dann die kompatiblen Geräte...aus die Maus...

Solang Du nicht auf den Werbeonkel hörst....


Aber hinweis: das meiste Geld sparst Du, in dem Du die Planung für Heizung und Lüftung ordentlich im Haustechnikdialog machst (machen lässt)....

Re: Integration Wärmepumpe und Lüftung

Verfasst: 24.01.2024, 17:29
von Andreas1977
Hallo shartelt,
vielen Dank für Deine Antwort.
So ganz habe ich nicht verstanden was Du mit der Planung im "Haustechnikdialog" meinst. Kannst Du das erläutern?
"Aber hinweis: das meiste Geld sparst Du, in dem Du die Planung für Heizung und Lüftung ordentlich im Haustechnikdialog machst (machen lässt).... "
LG
Andreas

Re: Integration Wärmepumpe und Lüftung

Verfasst: 25.01.2024, 09:12
von shartelt
Haustechnikdialog Forum googlen

dort Deinen Bau vorstellen und die Auslegung der Fußboden-/Wandheizung und ggf. Betonkernaktivierung machen lassen bzw beim machen unterstützen lassen => dann denn entsprechenden Wärmeerzeuger wählen und gewerk nach den vorgaben vergeben.

Re: Integration Wärmepumpe und Lüftung

Verfasst: 16.03.2024, 15:19
von Bembi
Moin,

ja MOD-BUS ist ein etablierter Standard im Strom- und Sanitärbereich, die meisten WPs, Wechselrichter und viele Messgeräte wie Zähler bieten das an.
Für die Homematik gibt es durchaus TCL-Scripte, habe ich aber noch nicht getestet.
Die Protokoll-Definition stammt aber aus dem Jahr 1979 und ist auf minimalen Datenaustausch ausgelegt.
Ohne Dokumentation des Herstellers kommst Du nicht weit, weil Du ja wissen mußt, in welchen Bits was drinsteht.

Viele Hersteller bieten aber auch eine Web-Oberfläche an, mit welcher man das Gerät steuern kann.
Wenn es eine solche gibt, gibt es dazu auch eine entsprechende Web-API. Auch hier brauchst Du ein paar Informationen des Herstellers, die die nicht immer rausrücken. Da das aber alles über einen Browser funktioniert, wäre das mit etwas Mühe durchaus herausfindbar.

Meine Waterkotte WP läßt sich relativ einfach mit einem Script auslesen. Da bekommt man auch eine Dokumentation vom Hersteller, die zwar nicht vollständig ist, wenn man aber das Prinzip verstanden hat, findet man, was man braucht.
Mein SolarEdge kann nur MOD-BUS. Das zugehörige Web-Interface mit API ist bei SolarEdge selbst, könnte man über das Internet abfragen.
Das ist wiederum nicht so ganz meine präferierte Methode.

Re: Integration Wärmepumpe und Lüftung

Verfasst: 04.04.2024, 11:53
von Fonzo
Andreas1977 hat geschrieben:
22.01.2024, 12:29
Danke, gut zu wissen, dass MODBUS auf fast allen Geräten verfügbar/nachrüstbar ist.
Das werde ich in die Anforderungs-Liste aufnehmen.
Neben Modbus RTU wäre auch EEBUS noch eine gängige Option. eQ-3 hat zumindest auf der Light & Building 2024 angekündigt, das der Hersteller plant mit einer neuen Homematic IP Home Control Unit dann in Zukunft auch EEBUS unterstützen zu wollen und Anforderungen nach §14a EnWG erfüllen zu wollen.

Wenn die gewünschte zu verbauende Wärmepumpe über 4,2 kW liegen sollte und gleichzeitig noch eine PV Anlage genutzt werden soll, ist ein nach BSI-TR-03109 zertifiziertes Energie Management System (EMS) zu nutzen, das die Sollwertvorgabe des Netzbetreibers entgegen nimmt. Ohne den Einsatz von einem EMS verschenkst Du im Fall einer notwendigen Regulierung durch den Netzbetreiber bei der Kombination einer PV Anlage mit einer Wärmepumpe produzierten Strom.