HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13922
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von robbi77 » 17.08.2016, 19:04

Da die wired Geräte für den Einbau in den Sicherungskasten ausgelegt sind, bleibt der Bus überwiegend im Sicherungskasten.
Wenn der Bus doch mal noch wo anders hin muss, Etage höher oder so, dann geht auch ein Netzwerkkabel. Es sollte sogar mit Telefonkabel funktionieren.

Für den Anschluss der Taster reicht bei weitem Telefonkabel.

Gruß
Roberto

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 17.08.2016, 21:18

Was soll mir der Vergleich zum Telefonkabel sagen? Ist das dicker oder dünner als die Litzen vom Netzwerkkabel?

Ist es also eine gute Idee, Cat 7 AWG 23 zu allen Aktoren und Sensoren zu legen, oder nicht?


Gruß

Sven
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13922
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von robbi77 » 17.08.2016, 21:27

Ja es ist eine gute Idee.


Gruß
Roberto

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Gluehwurm » 17.08.2016, 23:36

art-audio hat geschrieben:Zeit ist derzeit ein rares Gut und wohl zu kostbar, um "freiwillig" die "komischen" Bedienungsanleitungen vom EQ3 zu lesen.
Die "Zeit" der Forenhelfer spielt dabei ja keine Rolle. Sollen sie ruhig alles nochmal vorlesen was schon in den Anleitungen und mehrfach im Forum zu finden ist. Finde so etwas schlicht dreist und unverschämt. Missbrauch eines Forums. :evil:

Schönen Abend
Bruno

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 18.08.2016, 06:06

Hallo Bruno,

das Zitat sollte schon im gesamten Zusammenhang gesehen werden:
art-audio hat geschrieben: Ich habe mit HM Wired bisher keine Erfahrungen und auch noch keine Bedienungsanleitungen dazu gelesen.

Zeit ist derzeit ein rares Gut und wohl zu kostbar, um "freiwillig" die "komischen" Bedienungsanleitungen vom EQ3 zu lesen.

Aber ich verspreche, das nachzuholen vor dem Kauf. Es geht ja schließlich um mehrere Tausend Euro.

Derzeit war ich inhaltlich noch auf der vorgelagerten Ebene der System-Entscheidung zwischen Loxone/KNX und HM Wired. Die Tendenz geht aber eindeutig zum "Bastlersystem HM" :-)
Ich habe bisher auch noch nicht bei Loxone und KNX mehr gelesen (inkl. Bedienungsanleitungen).

Aus meiner Sicht ist der Sinn eines Forums, sich gegenseitig zu helfen. Wenn jemand meine Fragen mit wenigen Zeilen beantworten kann, weil er das Wissen hat, dann ist das schön und ich bedanke mich dafür.

Ob man das dann als "dreist" und "Mißbrauch" titulieren mag, weil ich ja auch die Möglichkeit hätte, mir sämtliche Bedieungsanleitungen vorab durchzulesn, sei mal dahingestellt.


Gruß

Sven
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Homoran » 18.08.2016, 10:21

Hallo Sven,
ich lese hier schon eine ganze Zeit mit.
Dass du hier keine Unterstützung bekommst, könntest du dich nicht beschweren.

Was den Sinn eines Forums angeht, ließe sich am Beispiel dieses Falles trefflich diskutieren.

Ob dazu die Detailplanung und Systemvergleich gehören, was eigentlich Aufgabe des Fachhandel oder des Installationsgewerbes ist, und dort auch fürstlich bezahlt wird, ist eher fraglich.

Hier sind user, die Usern in ihrer Freizeit helfen. Und wie du feststellst ist Freizeit ein rares Gut. Seltsam nur, dass du das nur bei dir helfen lässt.

Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 18.08.2016, 14:36

Ich bin was die Verkabelung zu den Licht-Tastern und Sensoren (Rauchmelder, Bewegungsmelder, Fenster-Reed-Kontakte etc.) noch unentschlossen.

Das grüne EIB-Kabel hat vier dickere Litzen und ist damit vermutlich etwas "betriebssicherer" als die dünneren LAN-Litzen.

Ausserdem ist es wesentlich flexibler als das relativ starre Cat 7-Verlege-Kabel. Günstiger ist es auch noch.

Bei den Licht-Tastern neben der Tür sehe ich noch einen Vorteil des LAN-Kabels für zukünftigere komplexere "Licht-Schalter" mit Matrix-Funktion und Displays.

Aber bei den simplen Sensoren wie z.B. einem Fenster-Reedkontakt kann ich mir derzeit noch nicht vorstellen, dass zukünftig ein 8-adriges LAN-Kabel (mit einem eigenen Sensor mit eigener IP-Adresse??) gebraucht wird.

Sind dafür schon kabelbasierte Haussteuerungssysteme mit eigener IP für jeden Sensor/Aktor erhältlich oder am Markt angekündigt?

Falls nicht, frage ich mich, warum wir ein schwieriger zu verlegenes Netzwerkkabel mit 8 Adern für mehr Geld kaufen und verbauen sollten, um dann vier Adern ungenutzt zu lassen und dann weniger Kabelquerschnitt zu haben.

Mehr Geld, mehr Arbeit beim Verlegen und Anklemmen, "schlechtere Kabel" und das nur für eine wage Hoffnung auf die Zukunft?

Die evtl. mit Glasfaserkabel auch noch ganz anders aussehen kann...


Mein derzeitiger Stand der Überlegungen sieht wie folgt aus:

1) Netzwerkkomponenten: orangenes Cat 7a

2) HM Wired zu Aktoren und Sensoren (übrige): grünes KNX/EIB-Kabel

3) HM Wired zu Wand-Lichttastern und Wandthermostaten: grünes Cat 7 mit derzeit nur vier Adern in Benutzung


Was meint ihr zu der "Zwitterlösung" und allgemein zu der Hoffnung/Vermutung, dass LAN bald alle Haussteuerungsverbindungen ersetzen könnte?


Gruß

Sven
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Herbert_Testmann » 18.08.2016, 14:54

hallo
2) HM Wired zu Aktoren und Sensoren (übrige): grünes KNX/EIB-Kabel
Den Punkt verstehe ich nicht.
Die Hm Aktoren und Eingangs Module befinden sich alle in der Unterverteilung au Hutschiene.

Die von der HM gesteuerten Geräte wie Leuchten, Dosen, Rollladen ... werden alle mit 3x 1.5 oedr 5x 1.5 zur unterverteilung verlegt und dort mit den Aktoren verbunden.

Bei den Tastern ist das dann eine Gewissensfrage :) ist es ein einfacher Taster kann auch 3x 1.5 in frage kommen, um später ohne Homematic einfach klassisch verkabeln zu lassen. ist es ein 4fach oder 6 fach taster wird es schon schwieriger. Da bietet sich dann eher 4x2x0.4 oder so was in der Art an. Also Steuerkabel wo immer 2 Adern paarweise verdrillt sind.
An der Stelle bevorzuge ich für feste Verlegung (Taster - Unterverteilung) ein Kabel mit Drähten statt mit Litze.
Sonst könnte man auch einfach Cat x Kabel nehmen.

Für die Fensterkontakte, Rauchmelder, Präsensmelder, die alle an die Eingangsmodule der HM wired Installation angeschlossen werden sollen, würde ich auch Steuerleitung nehmen. Am Fenster werden nie mehr als 2 oedr max. 4 Adern benötigt und das Kabel ist deutlich dünner als Cat x.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 18.08.2016, 15:07

Vielen Dank!

Also macht die klassische grüne 4-adrige KNX/EIB-Steuerleitung immer noch am meisten Sinn.

Für die Wand-Taster überlege ich mir noch, ob ich das grüne Steuerkabel mehrfach ziehe oder ein 8-adriges Kabel nehme.

Zur "Sicherheit" kommt zu den Haupt-Tastern evtl. noch ein grünes Cat 7 dann für spätere Wandterminals mit POE zusätzlich mit rein. Da muß ich aber noch mal ein paar Nächte drüber schlafen :-)


Gruß

Sven
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 18.08.2016, 17:09

Ok, ich habe jetzt ersteinnal ein Kilometer (zwei 500 Meter Trommeln) von der grünen KNX/EIB Steuerleitung bestellt. :-)

Damit werden dann die Taster und Sensoren verkabelt.


Gruß

Sven
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“