HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

fischmir
Beiträge: 972
Registriert: 03.02.2014, 18:04
Wohnort: Münsterland
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von fischmir » 19.08.2016, 10:52

Naja, die Thread ist keinen Monat alt. Da wird soviel nicht passiert sein.

Ansonsten mal bei ELV direkt schauen oder anrufen. Kannst du dort was finden? Ich jedenfalls nicht...

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 19.08.2016, 11:27

Gibt es irgendeine erprobte "Bastellösung" für eine Adaption von kabelgebundenen Wandthermostaten?

Oder lohnt es sich noch nicht mal, ein KNX-Kabel dafür einzuplanen?

Im Rahmen von HomeMatic scheint es ja tatsächlich nur die Funk Wandthermostaten zu geben.

Die Teile kann man ja nachträglich noch überall hinbauen, was auch von Vorteil sein kann.

Allerdings werden die Batterien mich wieder nerven...


Gruß

Sven
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Sammy » 19.08.2016, 11:46

Auf dem Usertreffen wurde dafür ein UP-Netzteil vorgestellt: https://www.facebook.com/elvelektronik/ ... =3&theater
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
Eisbaeeer
Beiträge: 325
Registriert: 23.12.2010, 20:25

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Eisbaeeer » 19.08.2016, 11:53

Schau dir mal den Link an. Es ist auch eine direkte Anbindung von eq3 und Möhlenhoff angekündigt. Wobei ich die schon mal auf dem Tisch liegen hatte und die Möhlenhoff hat eine gute API (restful API). Das ist derzeit die einzige, weche ich als Bussystem kenne. http://www.ehomeportal.de/smarthome-fus ... log&p=6318
Billiger ist aber immer noch Funk Wandthetmostate HM und wired Aktoren in der Fußboden Verteilung.
Gruss Eisbaeeer

Direkte Infos: http://www.moehlenhoff.de/index.php?opt ... 36&lang=de
CCU.IO Adapter - Lcdproc: https://github.com/Eisbaeeer/lcdproc
CCU.IO Adapter - Onkyo: https://github.com/Eisbaeeer/Onkyo
CCU.IO Adapter - OWFS-Client: https://github.com/Eisbaeeer/owfs
CCU.IO Adapter - Syr https://github.com/Eisbaeeer/syr
RaspCEC-Server: https://github.com/Eisbaeeer/RaspCEC-Server

Benutzeravatar
Eisbaeeer
Beiträge: 325
Registriert: 23.12.2010, 20:25

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Eisbaeeer » 19.08.2016, 12:00

Sammy hat geschrieben:Auf dem Usertreffen wurde dafür ein UP-Netzteil vorgestellt: https://www.facebook.com/elvelektronik/ ... =3&theater
Hab ich anders gelöst. Zu den Wandthermostaten den Bus gelegt und einen step-down für 5 Euro von 24V auf 3.3V eingebaut.
Gruß Eisbaeeer
Bild
Bild
CCU.IO Adapter - Lcdproc: https://github.com/Eisbaeeer/lcdproc
CCU.IO Adapter - Onkyo: https://github.com/Eisbaeeer/Onkyo
CCU.IO Adapter - OWFS-Client: https://github.com/Eisbaeeer/owfs
CCU.IO Adapter - Syr https://github.com/Eisbaeeer/syr
RaspCEC-Server: https://github.com/Eisbaeeer/RaspCEC-Server

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 19.08.2016, 12:54

Wow, das sind ja alles klasse Nachrichten.

Mit den Stromversorgungen gefällt mir der Funk Wandthermostat gleich viel besser :-)

Da bleibt dann die Frage, ob wir den jeweils an der Tür in die Tasterleiste mit integrieren oder ob wir den an anderer Stelle mit dem grünen 24 Volt Kabel installieren.

Das hängt nachher auch von der Optik und zu wählenden Schalterserie ab.

Ist der "step-down" ein fertiges Produkt oder selbst gebastelt?

Zuverlässig und voll funktionsfähig?

Gibt es dafür eine Produkt-Bezeichnung oder hast Du dafür einen link?


Gruß

Sven
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Jeeper.at
Beiträge: 380
Registriert: 05.01.2016, 09:27
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Jeeper.at » 19.08.2016, 13:28


art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 19.08.2016, 13:37

Jeeper.at hat geschrieben:http://lmgtfy.com/?q=step+down+wandler
Danke, das kann ich auch, es macht mich aber nicht schlauer....

Ist das ein DC/DC Wandler?

Gibt es einen festen 24V/3,3V Wandler oder sind die alle immer "einstellbar"?

Worin unterscheidet sich die Qualität dieser Teile?

Sind die für den 24/7 Dauerbetrieb zulässig?


Gruß

Sven
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Herbert_Testmann » 19.08.2016, 13:42

Hallo

IHMO hat der Wandthermostat nix an der Tür im Rahmen mit den Schaltern zu suchen.

An der Tür ist bestimmt nicht die günstigste Stelle um die Raumtemperatur zu messen, da ständig Luft aus dem Nebenraum durch die Tür kommt.
Und ausserdem verleitet die Position über den Schaltern zum Spielen durch Gäste.

Lieber dezent an die Wand mitten im Raum mit einem Extra Kabel, dass die Spannungsversorgung liefert.

PS es gibt Wandler mit fester Zielspannung. Je nach Kabellänge und Querschnitt können die 3V auch zentral in der Unterverteilung aus den 24V erzeugt werden. Dann kommen am Thermostat schon 3V an und es gibt einen Wandler für alle Geräte. Bei dem geringen Stromverbrauch des Thermostaten, sollte über die Kabellänge der Spannungsabfall eigentlich keine Rolle spielen. Schon gar nicht bei 3.3V
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 19.08.2016, 13:57

Herbert_Testmann hat geschrieben: An der Tür ist bestimmt nicht die günstigste Stelle um die Raumtemperatur zu messen, da ständig Luft aus dem Nebenraum durch die Tür kommt.
Und ausserdem verleitet die Position über den Schaltern zum Spielen durch Gäste.

Lieber dezent an die Wand mitten im Raum mit einem Extra Kabel, dass die Spannungsversorgung liefert.
Diese Überlegung habe ich auch. Die Messung sollte im Raum weg von Türen und Fenstern erfolgen.

Andererseits ist eine FBH auch sehr träge, so dass kleine Schwankungen weniger bedeutend sind.


Es bleibt dann noch die Frage, ob wir dann dort eine Steckdose für den zu erwartenden 230V Adapter von HM setzen oder die grüne Leitung mit Step-down oder sogar zentraler 3,3 V Spannungsversorgung nehmen.


Alternativ verzichten wir wegen der Trägheit der FBH komplett auf eine dezentrale/raumgesteuerte Thermostat-Regelung über HM und nutzen - wie bereits zu Hause zusätzlich auch - von Buderus das Lan-Gateway und senken in der Urlaubszeit nur minimal die Temperaturvorgabe der Heizkreise per iPhone ab. Ansonsten läuft die FBH sowieso meist durch.
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“