USV für Stromausfall

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Bahni
Beiträge: 234
Registriert: 15.01.2011, 14:40
System: CCU und Access Point
Wohnort: Waldheim / Sachsen
Hat sich bedankt: 25 Mal

USV für Stromausfall

Beitrag von Bahni » 03.01.2020, 08:55

Hallo,
wir hatten gestern Abend wieder mal eine Stunde Stromausfall, glücklicher weise hat´s meine Raspberrymatic überlebt.
Nun denke ich über eine Notstromversorgung für die Raspberrymatic nach.
Was währe die beste Lösung?
Nach meinen Erfahrungen ist der Strom meist nicht länger als 4 Stunden weg.
Wenn man einfach eine große Powerbank ranhängt die 4 Stunden aushält?
Was empfehlt ihr?
Zentrale: Charly RaspberryMatic (Pi4), Gateway: Raspberry Pi3 HM-MOD-RPI-PCB, 3 Stück Funk-Schaltaktor, 4-fach, 2 Stück Funk-Rollladenaktor für Markenschalter, 1 Stück 8-Kanal-Sendemodul, 1 Stück E-Paper-Display, 2 Stück Funk-Tür-/Fensterkontakt, WinMatic, 2 Stück Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2, Wandthermostat HmIP-WTH-2, weiterer Ausbau nach und nach geplant.

dondaik
Beiträge: 12947
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1633 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: USV für Stromausfall

Beitrag von dondaik » 03.01.2020, 09:04

eine powerbank ist da nicht geeignet - das ist spielzeug... halt was von apc usw mit netzanbindung und überwachungsmöglichkeit
die größe der USV kann man berechnen da sind ja noch router und ggf andere geräte andere geräte

doch was hat das mit neubau zu tun ? bitte verschieben-
Zuletzt geändert von dondaik am 03.01.2020, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Hausmeister
Beiträge: 693
Registriert: 20.09.2017, 23:08
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Re: USV für Stromausfall

Beitrag von Hausmeister » 03.01.2020, 10:01

ich hatte sowas mit einer Powerbank 50000 mAh mal in Betrieb, CCU3, Fritzbox und noch ein Wlan-Repeater.

War recht aufwendig bezüglich Laden / Entladen Steuerung bei Netzausfall usw. Hat aber im Grundsatz funktioniert.

Würde das aber heute nicht mehr machen, weil eine "einfache" PC-USV als Fertiggerät für unter 100 Euro zu haben ist, die hat meist ein paar Steckdosen, da steck ich die Geräte ein und fertig ist der Lack.

Man sollte dann nur bedenken, dass man tatsächlich alle paar Jahre die Batterien tauschen muss, aber damit hält sich der Aufwand in Grenzen.

Rein zur Pufferung des Netzes für (nur den) Raspberry kann eine größere Powerbank reichen, sofern die sich zuverlässig zwischen Netz und Raspberry zwischenstecken lässt und bei Ausfall dann auch Power abgibt. Aber auch hier empfiehlt sich ein regelmäßiger Tausch, weil der Speicher in irgendeiner Form "verschleißt"
CCU3 und CCU2 für Heizung, Sicherheit, Energiesparen, Anwesenheit und Klingel
IOBroker und Google Home zur Einbindung Klimaanlage, Smartspeaker, SPS, Arduino D1 Mini...
Datenauswertung ECharts
Smart-Home sollte nicht "bedient" werden müssen!
Bitte immer Kirche mit Dorf direkt verknüpfen!!!

Bahni
Beiträge: 234
Registriert: 15.01.2011, 14:40
System: CCU und Access Point
Wohnort: Waldheim / Sachsen
Hat sich bedankt: 25 Mal

Re: USV für Stromausfall

Beitrag von Bahni » 03.01.2020, 11:05

OK.,
den Router mit NAS und Telefonanlage habe ich schon an einer USV hängen das steht alles im Hausanschlussraum im EG.
Die RaspberryMatic steht aber im OG wegen der besseren Funkabdeckung.
Es müsste also nur die RaspberryMatic eine kleine USV erhalten!
Habe gerade mal nach 5V USV gegoogelt, so was hier geht vielleicht: https://www.amazon.de/Unterbrechungsfre ... 305&sr=8-6
Zentrale: Charly RaspberryMatic (Pi4), Gateway: Raspberry Pi3 HM-MOD-RPI-PCB, 3 Stück Funk-Schaltaktor, 4-fach, 2 Stück Funk-Rollladenaktor für Markenschalter, 1 Stück 8-Kanal-Sendemodul, 1 Stück E-Paper-Display, 2 Stück Funk-Tür-/Fensterkontakt, WinMatic, 2 Stück Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2, Wandthermostat HmIP-WTH-2, weiterer Ausbau nach und nach geplant.

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: USV für Stromausfall

Beitrag von Sammy » 03.01.2020, 11:13

Achtung, das Ding liefert nur 1A an den Ausgängen und außerdem keine 5V per Hohlstecker.
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

dondaik
Beiträge: 12947
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1633 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: USV für Stromausfall

Beitrag von dondaik » 03.01.2020, 11:26

da meint man doch besser was in diese richtung:

https://www.amazon.de/APC-Back-UPS-Unte ... 080&sr=8-6

und wie gesagt: überbrückungszeit berechnen !
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Depechem
Beiträge: 93
Registriert: 21.10.2018, 07:33
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: USV für Stromausfall

Beitrag von Depechem » 04.01.2020, 22:25

ich habe an 2 RPIs zwei "S.USV pi basic mobile" mit je einem 10000mA Akku in Betrieb. Läuft bereits mehrere Jahre und bei Stromausfall läuft er Raspi ca 8-10h weiter und danach fährt er ordentlich runter sowie bei Stromwiederkehr startet er selbst wieder.
Also 1a

Nur sind die Preise ganz schön angewachsen. Musst mal im Netz suchen. einen erste kam mal keine 30 Eur uder 1 Jahr später glaub ich knapp 40 Eur

Gruß Thomas
Raspimatic auf RPI3b+
HM & HMiP
FHEM

Hausmeister
Beiträge: 693
Registriert: 20.09.2017, 23:08
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Re: USV für Stromausfall

Beitrag von Hausmeister » 06.01.2020, 20:19

Auch wenn es der Lösungsfindung hier nicht direkt beiträgt, nur für meine persönliche Horizont-Erweiterung. Wo und Warum um alles in der Welt hat man so häufig derartige "Stromausfälle", gar von mehrstündiger Dauer?
Mag sein dass ich in meinem mittelfränkischen Dorf da auf der Sonnenseite wohne, solche Zustände kenne ich eigentlich nur aus Schwellenländern wie Chicago Umland /USA. :lol:
CCU3 und CCU2 für Heizung, Sicherheit, Energiesparen, Anwesenheit und Klingel
IOBroker und Google Home zur Einbindung Klimaanlage, Smartspeaker, SPS, Arduino D1 Mini...
Datenauswertung ECharts
Smart-Home sollte nicht "bedient" werden müssen!
Bitte immer Kirche mit Dorf direkt verknüpfen!!!

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“