Seite 1 von 1

Heizungssteuerung 10Räume, 24 Heizkörper eine Vaillant Gastherme

Verfasst: 16.02.2023, 21:27
von Cobra99
Liebes Forum,

ich betreibe ein Vital Zentrum, indem ein großer Saal (120m2) mit 6 Heizkörpern, ein Studio (60m2) mit 3 Heizkörpern, 4 Behandlungszimmer mit je 2 Heizkörpern, zwei Küchen mit je 1 Heizkörper ein Badezimmer mit 2 Heizkörpern und ein zwei Vorzimmer mit einmal 1 und einmal 2 Heizkörpern, ausgestattet ist. Das heißt in Summe 10 Räume und 24 Heizkörper. Das Ganze wird mit einem Gas Brennwertgerät der Firma Vaillant EcoTec exklusive (VC AT 466 E) welche mit einem kabelgebundenen 230 Volt Thermostat (welches im zentralsten Raum (Studio)) geschalten wird, betrieben.
Ziel ist es jeden einzelnen Raum einzeln über ein Wochenprogramm steuern zu können, wobei einige Räume bei keiner Buchung nur auf Frostschutz betrieben werden sollen. Grundsätzlich ist dies ja über Thermostatventile möglich, jedoch habe ich das Problem dass ich ja zusätzlich die Therme und deren Pumpe (so wie es jetzt das 230 Volt Thermostat macht) ein und ausschalten muss wenn die Anforderung von einem Raum kommt dass die Temp. z.B.: ab 17:00 auf 21° sein soll. D.h. ich benötige einen Aktor, welcher jeden einzelnen Raum „überwacht“ und bei einer Anforderung die der Therme ein- und ausschaltet.
Soweit ich verstanden habe, reden die Thermostatventile als auch die Thermostate von HomeMatic miteinander habe aber noch kein System entdeckt welches parallel dazu auch intelligent die Therme steuert? Ich habe zwar schon ansetze hier gelesen, da ich aber nur "Basic" technisch begabt bin bräuchte ich eine laienhafte Übersetzung ;-). Für mich stellen sich folgende Fragen:

Kann man mit dem HomaMatic System mein Problem lösen? (Ist aufgrund Preis/Leistung in meine engerer Auswahl gekommen)
Welches System von HomeMatic und welche Komponenten würde ich benötigen. (In Phase 1 würde ich mal mit 8 bis 10 Heizkörper starten)
Brauche ich eine externe Plattform wie IO Broker oder HomeAssistant um so eine Steuerung umzusetzen?
Die weit entferntesten Heizkörper sind vom Zentralen Raum wo ich auch die Steuerung hingeben würde etwa 35m entfernt aber alles über W-Lan verbunden (kann es da Probleme geben?)

Folgende features wären mir nach der Umsetzung wichtig:
Mögliche "Überwachung" / Temperaturanzeige der Räume aus der Ferne.
Steuerung aus der Ferne
Hinterlegen von Zeitplänen (Schaltzeiten / Temp) --> pro Raum
ggf. später mal Verknüpfung mit Online Kalender

Bin schon gespannt was von Euch kommt, und ich sage jetzt schon herzlichen Dank für Euren Input!
Herzliche Grüße
Cobra

Re: Heizungssteuerung 10Räume, 24 Heizkörper eine Vaillant Gastherme

Verfasst: 17.02.2023, 08:59
von Xel66
Hier geht es zwar um einen komerziellen Einsatz, will aber trotzdem mal meinen Senf dazugeben
Cobra99 hat geschrieben:
16.02.2023, 21:27
Kann man mit dem HomaMatic System mein Problem lösen?
Ja, mit einem simplen für diesen Anwendungsfall vorgesehenen Schaltaktor, der die Therme de-/aktiviert. Nicht genutzte Räume auf Frostschutz fallen zu lassen ist auch nicht zielführend. Du steckst viel zu viel Energie in die Aufheizphase. Außerdem kommt eine Mindestwärmemenge durch die Wände aus den anderen Räumen. Wirklich sparen wirst Du damit eher nichts gegenüber einer lediglich abgesenkten Raumtemperatur (so ca. 17-18°C). Kannst Du ganz einfach ausprobieren, wenn das System mal installiert ist und Du die Ventilöffnungen beobachtest. Drehst Du einen Raum ab, werden sich die Öffnungsgrade der benachbarten Räume erhöhen. Damit beheizt Du zwar nicht den abgedrehten Raum, aber der Wärmebedarf der beheizten Räume ist höher. Simple Physik.
Cobra99 hat geschrieben:
16.02.2023, 21:27
Welches System von HomeMatic und welche Komponenten würde ich benötigen. (In Phase 1 würde ich mal mit 8 bis 10 Heizkörper starten)
Da Du für diese Aufgabe zumindest ein Programm benötigst, würde ich auf eine CCU gehen. Ich glaube nicht, dass man das mit den Automatisierungen des HAP anlegen kann. Ich würde auch nicht für eine solche Funktion auf ein System setzen, welches für die Aufgabe auf eine funktionierenden Onlineverbindung angewiesen ist. Aber das mit den 8 bis 10 Heizkörpern wird nicht funktionieren. Entweder alle oder gar nichts. Es nützt Dir nichts, wenn die Überwachung der 10 Thermostate die Therme abdreht, wenn die anderen Räume noch beheizt werden sollen (und sei es nur als Frostschutz). Die simple Funktion wäre. Die Heizung bei geschlossenen Ventilen zu deaktivieren und sowie ein Thermostat wieder Wärme zur Beheizung anfordert, die Heizung wieder zu aktivieren. Eine solche Heizungssteuerung läuft hier bei mir seit fast 10 Jahren, allerdings ausschließlich mit klassischen Komponenten (kein HmIP). Die HmIP-Thermostate haben bei mir andere Aufgaben (Steuerung Infrarotpanel und Klimaanlagen).
Cobra99 hat geschrieben:
16.02.2023, 21:27
Brauche ich eine externe Plattform wie IO Broker oder HomeAssistant um so eine Steuerung umzusetzen?
Für die Steuerung nicht. Die macht das von allein. Wenn Du es kompliziert magst, dann kannst Du das machen. Notwendig ist es aber definitiv nicht. Aber dazu noch weiter unten was.
Cobra99 hat geschrieben:
16.02.2023, 21:27
Die weit entferntesten Heizkörper sind vom Zentralen Raum wo ich auch die Steuerung hingeben würde etwa 35m entfernt aber alles über W-Lan verbunden (kann es da Probleme geben?)
WLAN ist für Homematic nicht relevant. Hier wird eine eigene Funkfrequenz für die Kommunikation benutzt. Die Reichweite lässt sich aber nur vor Ort bewerten. Sie ist u.a. abhängig von Störquellen und der Bausubstanz.
Cobra99 hat geschrieben:
16.02.2023, 21:27
Folgende features wären mir nach der Umsetzung wichtig:
Mögliche "Überwachung" / Temperaturanzeige der Räume aus der Ferne.
Steuerung aus der Ferne
Hinterlegen von Zeitplänen (Schaltzeiten / Temp) --> pro Raum
ggf. später mal Verknüpfung mit Online Kalender
Gerade letzteres setzt eine CCU voraus. Dann aber ist es nicht mehr so einfach. Die CCU unterstützt von Haus aus keine Kalenderfunktionen. Da wärst Du mit einer aufgeblasenen Middleware besser dran. Aber das ist nicht mal so schnell zusammengeklickt. Da muss man sich schon intensiver beschäftigen und benötigt die notwendigen Skills und auch die Zeit dafür. Für den Fernzugriff für die Überwachung und Fernsteuerung würde ich auf den Haus- und Hof-Dienstleister cloudmatic setzen. Kostet Dich jährlich ca. 24EUR (IRC). Und sonst reicht grundsätzlich eine App für ein Smartphone aus. Heizprofile können in den Thermostaten hinterlegt werden und auch im Automatikbetrieb kann man jederzeit eine andere Solltemperatur setzen, die dann bis zum nächsten Profilschaltzeitpunkt gehalten wird. Und von einem wirst Du Dich auch gedanklich trennen müssen. Wenn Du z.B. eine Nutzung eines Raumes von 11-12:00 Uhr hast, wird es nicht reichen, den kurz vor 11:00 hochzudrehen. Dazu ist Bausubstanz in ihrem Temperaturverhalten viel zu träge. Insofern ist Deine Kalendersteuerung eher ein Wunschtraum und wird an der Physik scheitern. Heißt aber nicht, dass man da gar nichts machen kann.

Gruß Xel66

Re: Heizungssteuerung 10Räume, 24 Heizkörper eine Vaillant Gastherme

Verfasst: 17.02.2023, 09:09
von shartelt
die eq3 Fachpartner werden Dich bei Deiner kommerziellen Vorhaben sicherlich gerne und tatkräftig unterstützen...

https://www.eq-3.de/partner/fachhandwerk.html

Re: Heizungssteuerung 10Räume, 24 Heizkörper eine Vaillant Gastherme

Verfasst: 17.02.2023, 09:42
von Cobra99
Besten Dank für Eurer rasches Feedback. ...ist in dem Sin kein kommerzielles Projekt eher ein Herzensprojekt (Verein) aus diesem Grund muss es auch so effizient wie möglich arbeiten. ...das ist falsch rüber gekommen.

Re: Heizungssteuerung 10Räume, 24 Heizkörper eine Vaillant Gastherme

Verfasst: 17.02.2023, 11:18
von blackhole
Cobra99 hat geschrieben:
16.02.2023, 21:27
Vital Zentrum, indem ein großer Saal (120m2) mit 6 Heizkörpern, ein Studio (60m2) mit 3 Heizkörpern, 4 Behandlungszimmer mit je 2 Heizkörpern, zwei Küchen mit je 1 Heizkörper ein Badezimmer mit 2 Heizkörpern und ein zwei Vorzimmer mit einmal 1 und einmal 2 Heizkörpern, ausgestattet ist. Das heißt in Summe 10 Räume und 24 Heizkörper. Das Ganze wird mit einem Gas Brennwertgerät der Firma Vaillant EcoTec exklusive (VC AT 466 E) welche mit einem kabelgebundenen 230 Volt Thermostat (welches im zentralsten Raum (Studio)) geschalten wird, betrieben.

Das kommt mir gerade im wahrsten Sinne sehr bekannt vor.
Welche Stadt und welcher Verein?

Re: Heizungssteuerung 10Räume, 24 Heizkörper eine Vaillant Gastherme

Verfasst: 17.02.2023, 18:13
von Cobra99
Österreich, Wien 23

Re: Heizungssteuerung 10Räume, 24 Heizkörper eine Vaillant Gastherme

Verfasst: 17.02.2023, 19:26
von blackhole
Cobra99 hat geschrieben:
17.02.2023, 18:13
 

Volltreffer, würde ich sagen. Ich wusste doch, dass ich das kenne. 8)

Schöne Grüße!

Re: Heizungssteuerung 10Räume, 24 Heizkörper eine Vaillant Gastherme

Verfasst: 18.02.2023, 21:12
von Cobra99
8) :o