Seite 1 von 4

Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Verfasst: 13.04.2023, 23:11
von SamsungFreak
Hallo,

wir renovieren aktuell unsere Wohnung und bekommen jetzt Rolladen.
Ich habe bereits eine CCU3 im Einsatz und werde von einem Bekannten die "klassichen" HomeMatic Aktoren erhalten (https://de.elv.com/homematic-funk-rolll ... 3431210242).

Da die Anzahl der klassischen Aktoren von meinem Bekannten nicht ausreichen, werde ich zusätzlich HomeMatic IP Aktoren anschaffen müssen (https://de.elv.com/homematic-ip-rolllad ... 6933&c=742).

Ich möchte Taster verwenden in Kombination mit den Unterputz Aktoren. Ich habe im ELV Forum einen Eintrag gefunden wo es heißt "damit die Motoren über den Rollladenaktor angesteuert werden können, müssen diese über die gängigen Anschlüsse verfügen, welche auf für externe Taster verwendet werden. ( 2x Phase, 1x Neutralleiter, 1x Schutzleiter)". Allerdings leider keine weiteren Angaben zu den Motoren.

Aktuell geplantes Motor Modell wäre:
  • Somfy Ilmo WT

Jetzt stellen sich mir drei Fragen die ich mir noch nicht zu 100% beantworten konnte. Ich danke euch vorab füre euren Input:):

  • Können die klassichen Aktoren auch an der CCU3 betrieben werden?
  • Unterscheiden sich die klassichen und die IP Aktoren in der Funktion/Featureset?
  • Auf was muss beim Rolladenmotor geachtet werden was er hat bzw. nicht hat?
    • elektronischer Motor / mechanischer Motor / elektronischer Endabschaltung

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Verfasst: 13.04.2023, 23:16
von MichaelN
Ja
Ja
Möglichst einfach, kein Funk

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Verfasst: 13.04.2023, 23:44
von Matsch
Zum Thema Rollladenmotoren gibt es hier schon ellenlange Diskussionen.

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Verfasst: 14.04.2023, 09:08
von shartelt
und einen eintrag in den tipps und tricks für anfängern => so dumm wie möglich mit mechanischen endanschlägen ist das Beste was man sich im zusammenhang mit Aktoren anschaffen kann…

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Verfasst: 14.04.2023, 11:48
von SamsungFreak
MichaelN hat geschrieben:
13.04.2023, 23:16
Ja
Ja
Möglichst einfach, kein Funk
Danke für dein Feedback. Da du ja geschrieben hast zum Thema Featureset der beiden Aktoren, wie unterscheiden sich diese denn bei den Features?
Matsch hat geschrieben:
13.04.2023, 23:44
Zum Thema Rollladenmotoren gibt es hier schon ellenlange Diskussionen.
Ich weiß, daher sind die Fragen dann leider aufgekommen da viele was anderes/unterschiedliches schreiben. Daher meine konkreten Fragen die mir für mein Setup unklar sind.

shartelt hat geschrieben:
14.04.2023, 09:08
und einen eintrag in den tipps und tricks für anfängern => so dumm wie möglich mit mechanischen endanschlägen ist das Beste was man sich im zusammenhang mit Aktoren anschaffen kann…
Danke für die Info. Was genau macht den Unterschied aus bei mechanischen und elektrischen Endanschlägen und den Aktoren?
Würde ein Somfy Ilmo WT passen?

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Verfasst: 14.04.2023, 11:59
von MichaelN
SamsungFreak hat geschrieben:
14.04.2023, 11:48
zum Thema Featureset der beiden Aktoren, wie unterscheiden sich diese denn bei den Features
Da möchte ich Dich gerne auf die üblichen Recherchemethoden wie Google, Bing, oder die Suchfunktion des Forums verweisen. Oder, für solche Fälle auch nciht sooo schlecht: Chat GPT. Allerdings erzählt der auch gerne Blödsinn. Oder, ganz verrückte Idee, die Website des Herstellers.
Die Unterschiede HM / HMIP sind auf jeden Fall zur Genüge dargelegt worden. Das muss ich nicht nochmal wiederholen.

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Verfasst: 14.04.2023, 12:01
von schlichi
Hallo,
shartelt hat geschrieben:
14.04.2023, 09:08
... so dumm wie möglich mit mechanischen endanschlägen ist das Beste was man sich im zusammenhang mit Aktoren anschaffen kann…
... der hochentwickelte und drahtgebundene Somfy ILMO Antrieb mit seiner Präzisionsabschaltung. ... zusätzliche Festfrierschutz ... dass der Motor ILMO stoppt, ... die Lamellen eingefroren oder blockiert sind.
.. Der Motor findet nach dem Einschalten seine obere Endlage .. selbst. Die untere Endlage auf der Fensterbank erkennt der Somfy ILMO Rollladenmotor dank der Festen Verbinder zwischen Stahlwelle und Rollladen eigenständig. ..
..hoch intelligent!

Quelle

Na, Michael bemerkt es etwas süffisanter

Gruß
schlichi

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Verfasst: 14.04.2023, 12:02
von Matsch
SamsungFreak hat geschrieben:
14.04.2023, 11:48
Matsch hat geschrieben:
13.04.2023, 23:44
Zum Thema Rollladenmotoren gibt es hier schon ellenlange Diskussionen.
Ich weiß, daher sind die Fragen dann leider aufgekommen da viele was anderes/unterschiedliches schreiben. Daher meine konkreten Fragen die mir für mein Setup unklar sind.
Hmm, was erwartest du jetzt hier? Dass sich erneut Befürworter und Gegner von teuren Motoren zu Wort melden und sich erneut streiten?

Jedwede Intelligenz in den Antrieben können zur Konfusion der Aktoren führen. Bei Motoren mit elektronischen Netzteilen kann der Aktor meist keine Endlagen automatisch erkennen. Das ist zwar nicht unbedingt notwendig, ist aber sehr nett, insbesondere bei Rollladensteuerung per Statemachines.

Bestenfalls bezahlst und baust du Eigenschaften des Antriebs ein, die bei der Verwendung an HM unnütz sind, schlimmstenfalls führen sie zu vermehrten Problemen.
Elektrisch konfigurierbare Anschläge können sich verstellen, automatische Erkennung durch Fahren auf Anschlag sind kontraproduktiv.
Ein Motor, der seine Endlagen selbst sucht, wird sehr viele Probleme verursachen an HM.

Meine Motoren haben 35 € gekostet...

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Verfasst: 14.04.2023, 12:10
von shartelt
SamsungFreak hat geschrieben:
14.04.2023, 11:48
Danke für die Info. Was genau macht den Unterschied aus bei mechanischen und elektrischen Endanschlägen und den Aktoren?
zu Aktoren nichts.
Jedoch benötigt man für elektronische Endlagen irgend ein Gerät bzw wird das anhand von Tastsignalen ausgeführt.
Mechanisch ist einfach...knopf drücken...endlage einstellen, knopf wieder rausmachen.

Am Ende kommt es auf Deine Belastbarkeit an.
Egal ob Maintenance oder finanziell.

das Günstigste und Einfachste ist wie sooo häufig hier dokumentiert das verlässlichste.

Warum sollte man auch nur 1 Euro mehr ausgeben um etwas zu haben, was stören kann bzw. kaputt gehen kann?

Re: Welche Rolladenmotoren für klassische und IP Aktoren?

Verfasst: 30.04.2023, 23:11
von SamsungFreak
shartelt hat geschrieben:
14.04.2023, 09:08
und einen eintrag in den tipps und tricks für anfängern => so dumm wie möglich mit mechanischen endanschlägen ist das Beste was man sich im zusammenhang mit Aktoren anschaffen kann…
Daher habe ich die Frage hier nochmal gestellt. In den Tipps heißt es unter anderem "von mechanischen Motoren möchte ich generell abraten" sowie "für den Einsatz mit Homematic ist ein elektronischer Motor mit Schutzfunktionen (Festfrierschut, Erkennung von Hindernissen und automatischer Freifahrt in die Gegenrichtung). Diese Motoren lernen und korrigieren ihre Endlagen in der Regel selbstständig und müssen nicht mehr umständlich per Schrauben eingestellt werden."
MichaelN hat geschrieben:
14.04.2023, 11:59
Da möchte ich Dich gerne auf die üblichen Recherchemethoden wie Google, Bing, oder die Suchfunktion des Forums verweisen. Oder, für solche Fälle auch nciht sooo schlecht: Chat GPT. Allerdings erzählt der auch gerne Blödsinn. Oder, ganz verrückte Idee, die Website des Herstellers.
Die Unterschiede HM / HMIP sind auf jeden Fall zur Genüge dargelegt worden. Das muss ich nicht nochmal wiederholen.
Wie ich im ersten Post geschrieben habe, konnte ich mir selbst nicht alles zu 100% beantworten weshalb ich hier einen Thread eröffnet habe...dafür ist das Forum doch da.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Selbstverständlich möchte ich nicht mehr Geld ausgeben also notwendig, allerdings bin ich an den Fensterbauer gebunden.
Auch wenn man für einen Somfy 100€+ ausgibt und die Intelligenz nicht nutzt bin ich in meiner Auswahl leider beschränkt und es werden nur bestimmte Motoren zur Auswahl gestellt:
  • Somfy Ilmo 2 50 WT
  • Somfy Oximo WT
  • Somfy HiPro
  • Elero Motoren
So wie ich es sehe, können all diese Motoren an einem HM Aktor verwendet werden aufgrund der vorhandenen vier Adern zum Anschluss, ist das korrekt? Alles andere kann, soweit wie ich es verstehe, durch "Workarounds" angepasst werden.

Mein Favorit ist der Somfy Ilmo 2 50 WT. Vielleicht ließt ließt ja ein Somfy Ilmo 2 50 WT Besitzer mit :)