Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

applejuice
Beiträge: 127
Registriert: 26.07.2012, 17:20

Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von applejuice » 03.08.2012, 17:01

Ich durchsuche jetzt schon recht lange das Forum, finde aber keine Fotos von schönen, dicken fetten Unterverteilungen.
Ich habe keine Ahnung, wie groß unsere sein muss und möchte mal einen Eindruck gewinnen, wie sowas ausschauen kann.
Geht um einen Neubau mit ca. 145 m2, 6 Zimmern - und ich weiß noch nicht genau, wieviel ich automatisieren will.
Auf jeden Fall 9 Raffstores/Rolläden, ein paar Steckdosen und Lichter, evtl. auch mal ein paar Dimmer dazu. Ansonsten muss die ganzen herkömmliche E-Sicherungsgeschichte da rein und möglichst auch die SAT- und Ethernet-Verteilung.

Da wollte ich ein bisserl gustieren, aber ich finde nix gscheites.

Und/oder: Gibts einen schönen Online-Shop mit ein paar anschaulichen, fertig bestückten Kästen, also etwas größere Exemplare, die 2/3 Hutschienenmäßig vorbereitet sind und der restliche Platz eben für Router / SAT und anderen Klimbim?

Danke allerseits! :D
Zuletzt geändert von Roland M. am 13.02.2019, 17:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

ayngush
Beiträge: 345
Registriert: 02.02.2012, 12:05
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von ayngush » 05.08.2012, 14:59

Uff... also ich habe "nur" eine 3-Zimmer-Wohnung und die 24 Plätze in der Verteilung sind alle mit Leitungsschutzschaltern, und Fehlerstromschutzschaltern belegt... Außerdem ist die Verteilung zu klein ausgelegt aber die Installation hat der Vorbesitzer in Auftrag gegeben...

Ganz interessant für die Planung (ohne HomeMatic) sind die zwei beigefügten PDF-Dateien. (Die eine musste ich packen, weil die etwas größer als 5 MiB ist.
Da sieht man auch mal, was mittlerweile Standardanforderungen gemäß DIN 18015-4 sind. So von wegen wenn ein RCD auslöst darf nicht alles abgeschaltet werden. Herd und Geschirrspüler und Waschmaschine und Wäschetrockner und Mikrowelle und Kühl- / Gefrierschrank bekommen alle ihren eigenen Stromkreis usw.

Für 6 Zimmer + Nutzräume würde ich entweder einen richtig großen Schaltschrank in den Keller stellen oder mit mehreren Unterverteilungen arbeiten. Geht gar nicht anders, weil die Unterputzunterverteilungen auch "endlich" groß sind. Da sind ja alleine schon gefühlt 30 Leitungsschutzschalter und mindestens 2 RCDs im Einsatz. Von BUS-Systemen like HomeMatic oder KNX mal abgesehen. Ob da auch noch Platz für LAN ist und ob das überhaupt was im Schaltschrank zu suchen hat weiß ich nicht, ich habe mein Netzwerk in die Abstellkammer gezogen und dort auch das Telefon, VDSL, Patchfeld, Switch Geraffel aufgebaut :) bzw. es wird dort gerade aufgebaut...

Grüße
Dateianhänge
din-18015-24-2010.zip
(4.76 MiB) 610-mal heruntergeladen
hea-ral-678.pdf
(292.25 KiB) 541-mal heruntergeladen

ralalla
Beiträge: 705
Registriert: 13.02.2012, 08:21

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von ralalla » 05.08.2012, 21:20

Ich saniere gerade ein Haus mit ca. 150-155 qm². Habe auch 9 Rolläden die per HM laufen.
Ebenso 5 Dimmer (evtl. mehr) Beleuchtung und Steckdosen sowie Zutritt wird ebenso automatisiert.

Ich habe eine Verteilung 1100mm hoch und 3 Felder breit.
Ins erste Feld kommen 2 eHZ. Einer als Haushaltszähler und einer für die PV-Anlage, sowie der SLS und ein 3pol.-Neozedelement.
Ins 2. Feld kommen die LS-Automaten und RCD`.
Im 3. Feld wird das Netzgerät die Koppelrelais und die Aktoren installiert.

Netzwerk- und Sat- Verteilung sowie Telefon und die Zentrale der i-Key Zutrittskontrolle kommt in einen 19" Netzwerk-Standschrank mit temperaturgeregelter Belüftung in den Nebenraum.
So habe ich da auch noch Platz, wenn man mal wieder Zeit hat, einen Server zu installieren.

Die Hauptverteilung ist für den Keller und das EG, im 1. OG hängt dann noch eine 4- reihige Unterverteilung für diese Etage sowie für das ausgebaute Dachgeschoss (2 Zimmer ).

Vom Keller bis ins ausgebaute Dachgeschoss verläuft ein Versorgungsschacht für elektr. und Datenleitungen.

Wenn Sat und Netzwerk auch noch in die Verteilung soll würde ich auf jeden Fall 4 Felder nehmen. Soll auch noch eine PV- Anlage installiert werden die per Rundsteuergerät geregelt werden soll wird es schon eng.
Habe, da ich die Installation selber mache auch viel geplant, 16 Sat Anschlüsse und 38 Netzwerkanschlüsse bzw. 19 Doppeldosen (kann ja auch für Telefon genutzt werden).
Habe hier noch ein Bild von der Verteilung, ist aber fast noch leer, bin momentan noch am Schlitze machen für die Leitungen.
Foto 27.07.12 14 08 20.jpg
Mein Homematicsystem
1xpiVCCu auf RPi3, 4x HMW-IO-12-Sw7-DR, 5x HM-Sec-RHS, 5x HM-Sec-SC, 8x HM-CC-TC, 10x HM-CC-VD, 2x HM-Sec-Key, 1x HMW-Sys-OP-DR, 5x HMW-LC-Dim1L-DR, 3x HM-RC-Key3-B, 9x HM-Sec-SD, 10x HMW-LC-Bl1-DR
, 1x HMW-IO-12-Sw14-DR[/size], iobroker

applejuice
Beiträge: 127
Registriert: 26.07.2012, 17:20

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von applejuice » 07.08.2012, 14:40

Servus Rallala!
Das ist doch schon mal sehr anschaulich! SAT und Netzwerk müssen natürlich nicht unbedingt in den Schrank, da kann ich auch was drunter/daneben sauber hinbasteln, es soll halt nicht auf irgendeinem Regal rumkugeln sondern eine saubere, raumsparende Lösung sein.
Wir bauen teilweise schlüsselfertig, von daher rennt alles derweil über die Hausfirma und ich weiß nicht, inwieweit diverse Aufpreise jetzt offiziell und mit Aufschlag usw. sind oder wie man dann später, wenn ich mit dem Elektriker direkten Kontakt habe, auch auf einer etwas direkteren Ebene darüber reden kann, so z.B. nach dem Motto: Material, das über die Firma einen relativ hohen Aufpreis bringen würde, kauf ich selber günstiger ein. Größeren Zählerschrank zum Beispiel.

Wo hast Du denn deinen gekauft? Wo gibt's so Blechdinger in solchen mittleren Größen? Ich finde immer nur kleine Wohnungskasterln oder riesige Industrieanlagen.
Meiner müsste schon größer sein - wir haben keinen Keller und im OG keinen Platz für eine weitere UV. Einer muss also reichen.

ralalla
Beiträge: 705
Registriert: 13.02.2012, 08:21

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von ralalla » 07.08.2012, 15:36

Auch mal nach Hager. Das ist der Hersteller von Verteilungen. Solltest aber wirklich erst mit deinem Elektriker reden was benötigt wird. Je nach Versorger gibt es versch. Vorschriften. Wenn Platz an der Wand ist würde ich an deiner Stelle 3 oder 4 Felder für die Verteilung nehmen und ggf. einen 19" Wandverteiler, für Netzwerk, Sat, Telefon. Gibt günstige Schränke von z. B. Digitus ( bei Google mal suchen).
Habe mein Material vom Großhändler, bin Elektromeister ;-)
Da ich Platz im Keller habe ist bei mir hält aus dem Wandverteiler ein Standachrank geworden.
Mein Homematicsystem
1xpiVCCu auf RPi3, 4x HMW-IO-12-Sw7-DR, 5x HM-Sec-RHS, 5x HM-Sec-SC, 8x HM-CC-TC, 10x HM-CC-VD, 2x HM-Sec-Key, 1x HMW-Sys-OP-DR, 5x HMW-LC-Dim1L-DR, 3x HM-RC-Key3-B, 9x HM-Sec-SD, 10x HMW-LC-Bl1-DR
, 1x HMW-IO-12-Sw14-DR[/size], iobroker

stryke
Beiträge: 477
Registriert: 09.03.2012, 14:39
Wohnort: Rhein-Main

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von stryke » 07.08.2012, 15:38

Such mal nach Feldverteilern, ich habe zum Beispiel einen Hager FWB64, dazu einen Zählerschrank und noch eine weitere UV F-Tronic FV2-6, beide Feldverteiler sind zu ca. 3/4 gefüllt.

applejuice
Beiträge: 127
Registriert: 26.07.2012, 17:20

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von applejuice » 07.08.2012, 16:05

OK, mit so ein paar kleinen Informationen und dem Stichwort "Feldverteilungen" kommt man gleich schon viel weiter!
Und der Prospekt von f-tronic ist sehr übersichtlich und hat sogar Preisangaben!

D.h. so größenordnungsmäßig reicht 1 Feld (1110 mm hoch) in etwa aus für eine durchschnittliche HM-Installation? Kann man so pauschal natürlich nicht sagen, aber wir wollen ja ca. das gleiche automatisieren. Und wenn ich für die Raffstores doch auf Funk gehe (Doppeltaster mit eingebautem Funkaktor um 49 €.. spart Verkabelung und Platz im Schaltschrank - und Geld - weil billiger als die Wired-Aktoren), dann spare ich nochmals einiges an Platz ein.
Außerdem glaube ich nicht, dass ich ein gesamtes Feld für die normalen Automaten und FI benötige - das ist ja riesig! In unserem jetzigen Mietshaus haben wir so ein kleines UP-Kästchen an der Wand mit, ich glaube, 2 Reihen und insg. 10 oder 15 Automaten... Aber wenn dann doch Platz bleibt für Router, SAT usw., soll's mir recht sein.

stryke
Beiträge: 477
Registriert: 09.03.2012, 14:39
Wohnort: Rhein-Main

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von stryke » 08.08.2012, 08:57

@applejuice
Rechne pro Raum 1,5-2 Automaten, in der Küche sind es eher mehr. In der Küche hast du welche für den Backofen, für das Kochfeld, für die Arbeitsplatte, Geschirrspüler und womöglich Microwelle. Backofen und Kochfeld haben alleine schon 4 Sicherungen...

Desweiteren solltest Du Dir überlegen ob Du Reihenklemmen verwenden möchtest und die Anzahl der Kabel berücksichtigen, auch die Taster/Sensoren Leitungen benötigen Platz. Ca. 20 NYM-J 5x1,5 auf Reihenklemmen aufgelegt passen in ein Feld, dann geht es aber schon sehr eng zu!

In einen Feldverteiler passt, soweit ich weiß, kein Zähler. Feldverteiler sind nicht tief genug!

Edit: Habe mich mit den Sicherungen für Kochfeld und Backofen vertan

applejuice
Beiträge: 127
Registriert: 26.07.2012, 17:20

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von applejuice » 08.08.2012, 23:09

Gut, dann haben wir vielleicht 20 Sicherungen oder so. Sind vielleicht zwei Reihen.
Reihenklemmen? Solche Leisten, wo man übersichtlich alle Kabelenden reinschraubt und dann von dort weitergeht?
Jo mei, ich bin kein Elektriker - klingt nach einer sauberen Lösung, aber das muss ich mit meinem ELektriker alles noch in Ruhe besprechen.
Und - kann man, wenn ein Feldverteiler zuwenig Tiefe hat, nicht einen kleinen Zählerschrank danebenhängen? Wozu so einen riesigen Zählerschrank mit genügend Tiefe, wenn nur der kleine Zähler die Tiefe braucht...? Oder muss das alles in einem Kasten sein?

ralalla
Beiträge: 705
Registriert: 13.02.2012, 08:21

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von ralalla » 09.08.2012, 05:44

Muss nicht kostet aber mehr. Eine Kiste statt 2 ist günstiger.
Mein Homematicsystem
1xpiVCCu auf RPi3, 4x HMW-IO-12-Sw7-DR, 5x HM-Sec-RHS, 5x HM-Sec-SC, 8x HM-CC-TC, 10x HM-CC-VD, 2x HM-Sec-Key, 1x HMW-Sys-OP-DR, 5x HMW-LC-Dim1L-DR, 3x HM-RC-Key3-B, 9x HM-Sec-SD, 10x HMW-LC-Bl1-DR
, 1x HMW-IO-12-Sw14-DR[/size], iobroker

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“