Temperaturmessung (Vellemann8055 oder andere Hardware)

Selbstbauten, IRTrans, Vellemann K8055 / VM110, ALLNET Ethernet System:
ALLNET ALL3006, ALL3015, ALL3028, ALL3029, ALL3075, ALL3076, ALL4000, ALL4039

Moderator: Co-Administratoren

bvw75
Beiträge: 33
Registriert: 18.09.2006, 21:32
Wohnort: Sauerland

Beitrag von bvw75 » 09.11.2006, 23:10

Das wäre natürlich auch ein Weg. Die Möglichkeit kannte ich noch
garnicht :? Leider stehe ich mit dem Proggen auf Kriegsfuß, eine
Hardwarelösung geht mir da schon besser von der Hand und nutzt
die (z.T. noch nicht) vorhandenen Resourcen :D

@uni411 Die Genauigkeit ist recht gut. Bei richtiger Kalibrierung sollten
+- 0,2 Kelvin möglich sein. Momentan aber nur für positive Temperaturen,
da ich mich auf die Heizungsregeiung beschränkt habe. Bei negativen
Temperaturen geht die Auflösung natürlich in die Knie weil der K8055
nur positive Werte verarbeiten kann. Mit einem Offset und einer Anpassung
der Software müsste das aber auch klappen :D
Muss mal sehen wie ich das als Schaltbild hinkriege, bei mir gibt es
leider nur Bleistift-Skizzen auf DIN-A4 Blättern:-(

@mfelber Für eine normale Mischersteuerung brauchst du 2 Relais, am
Besten Wechsler. Willst du den Mischer nur Auf und Zufahren oder wirklich
analog regeln? Der erste Fall ist recht einfach weil die Mischer einstellbare
Endanschläge haben. Ansonsten geht es nur über eine zeitliche
Regelung der Mischeransteuerung da es keine Rückmeldung der Mischerposition gibt.
Ich habe mich auf 5% als kleinsten und 25% als größten Schritt beschränkt.
Die Dinger sind ja nicht gerade schnell :?
Lässt sich softwaremäßig aber gut realisieren wenn man es auf mehrere
Makros aufteilt. Kannst du gerne haben, musst nur die Fahrzeiten des
Mischers anpassen. Meiner ist ca. 30 Jahre alt 8) Kann man bestimmt
noch shrinken, aber proggen ist eben nicht so mein Ding :(
Die Relais-Karten die ich benutzt habe sind K2633 von Velleman, gibts
auch bei Conrad oder Ebay. Die Temperatur-Module sind K8067, aber
eben recht teuer und nur einkanalig :( So ganz ohne ein wenig Löten
wirds leider schwierig da es kaum fertig konfektionierte Komponenten gibt.
Über das Zusammenlöten läßt sich bei Einzelfällen aber reden wenn es
nicht ausufert:-) Mein Job und meine Baustelle lassen kaum Zeit dafür.

mfg
Peter

uni411
Beiträge: 5
Registriert: 08.11.2006, 18:04
Wohnort: Süddeutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von uni411 » 10.11.2006, 08:53

also das mit der Dateiübergabe finde ich auch nicht den hit. Ist aber einfach und funktioniert immer.
@bvw75, eine skizze reicht mir für den Nachbau vollkommen aus. Meine Pläne sind derzeit auch nur in bleistiftzeichnung vorhanden.
@sweetie-pie, bis jetzt hatte ich einen Thermostat, der in einem Zimmer die Temperratur gemessen hatte. War dort der Heizkörper zu, war die "Bude" kalt. Dann habe ich als Schwarzwälder natürlich auch einen Kachelofen im Wohnzimmer. Aber keine Leitung für den Junkersthermostat TRQ21. Deshalb FHZ-System.
Mit HMS100 TF messe ich die Außentemperatur.
Mit den FHT80b die Zimmer Ist-Temperratur und Soll-Temperratur.
Wenn ein Zimmer Wärme anfordert, (Ist Temperratur ist kleiner als SollTemperratur), dann steure ich den Brenner/Pumpe. Abhängig von der Außentemperratur niedrige Vorlauftemperratur. Wenn es draußen sehr kalt ist, ist auch der Vorlauf höher. (Normkurfe).
Bei einer Brennwerttherme ist es immer gut, wenn eine differenz zwischen Vorlauf und Rücklauf ist. (Wirkungsgrad der Heizung).
Abhängig von den Ventilpositionen am Heizkörper steure ich die Pumpe und die Brennerleistung (bei Junkers ein Spannungswert zwischen ca 7 - 13 Volt).
Dann lief bei mir mitten in der Nacht der Brenner, weil der Boiler wärme anforderte. Den Brenner für die Boileraufwärmung starte ich jetzt z.B. erst nach 6:00 Uhr morgens. Das spart Energie.
Die Steuerung läuft über Velleman8055.

Vielles läuft schon :D , vieles ist aber noch zu tun. :(

So viel auf die schnelle.

Gruß
Georg
FHZ1350 4*FHT80b 3*RM100-2 2*HMS100FT 2*HMS100T 2*Velleman8055 1*HMS100 MG

mfelber
Beiträge: 292
Registriert: 08.10.2006, 11:30
Wohnort: Elmshorn
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von mfelber » 10.11.2006, 10:29

Moin zusammen!

@Peter
Das K8067 hab ich nach meinem Post und einigem Suchen auch gefunden ;-) ... so für ca. 14-15€. Löten ist kein Problem, auch ein wenig Basis-Elektronik geht schon ;-) ... nur Schaltungen selbst ausdenken wenn sie mehr als einen Schalter haben wird schwierig. Ich hab mir gerade eine kleine Karte mit Leistungsschalter (siehe auch Thread http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=242) gebaut, heute werde ich die mal ausprobieren.

Mein Mischer dürfte auch fast so alt sein ;-), braucht nach Typenschild 90 sec. von zu bis auf ... also dürfte eine Zeitsteuerung das richtige sein. Bei der Zeitspanne auch nicht wirklich kritisch. Montag kommt der Heizungsbauer wegen der regelmäßigen Wartung, den werde ich da mal interviewen, wie denn so ein Mischer am Besten eingesetzt wird und was es wirklich bringt. Vielleicht magst Du Dein Macro hier im Forum in die Rubrik "Beispiel-Programme" reinstellen? Da kommen dann sicher auch ein paar kreative Vorschläge zur Optimierung ;-)

@Georg
Ich mach das ähnlich. Mit den FHT wird der Raum überwacht und die Ventile gesteuert. Ich steuere die Pumpe jedoch in Abhägigkeit der Ventilposition. Meine Ölheizung ist über 10 Jahre alt, da gibts nur Ein oder Aus ;-) Die Steuerung über die Ventilposition ist meiner Meinung nach besser, da dann die Temp.-Kurve um den Sollwert pendelt. Bei einem Temperaturvergleich pendelt sie unter dem Sollwert. Außerdem hat der FHT anscheinend eine eigene Intelligenz was die Ventilsteuerung betrifft und berücksichtigt wohl auch die Zeit, die er braucht um den Raum aufzuheizen. Jedenfalls ändern sich die Ventilpositionen im Laufe der Zeit bei gleicher/ähnlicher Temperaturdifferenz.

Das mit der Warmwasseraufbereitung überlege ich mir auch gerade. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob es energetisch günstiger ist, das Ding über Nacht komplett auszuschalten und am Morgen wieder komplett aufzuheizen oder es einfach über Nacht warm zu halten. Gleiches gilt für das Kesselwasser.

Ich werde demnächst mal monitoren, wann und wie lange der Brenner läuft (= Ölverbrauch) und dann die verschiedenen Szenarios durchspielen. Ich werde berichten ;-)

VG ... Michael

uni411
Beiträge: 5
Registriert: 08.11.2006, 18:04
Wohnort: Süddeutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von uni411 » 10.11.2006, 12:05

Hi Michael,
in der Nacht halte ich die Vorlauftemperratur für die "Nacht Absenktemperratur". Hier spielt die Ventilpostin auch die Hauptrolle. Warum soll der Brenner laufen, wenn alle Ventile zu sind? Ich schalte derzeit den Brenner nur nicht extra für den Boiler ein. Da der Boiler gut isoliert ist, verliert er wenig Temperratur. Und da mitten in der Nacht niemand duscht, warte ich bis zum nächsten "normalen" Brennerstart. (Tun viele moderne Steuerungen so :D )
Wenn meine Temperraturmessung mal gut funktioniert :cry: , Messe ich auch die Boilertemperratur. Derzeit frage ich nur das Boilersignal ab.(Kontakt 7 bei meiner Junkers)

Die Therme hängt erst seit 7 Tagen an der FHS. Deshalb habe ich noch wenig Erfahrung mit den Heizungskurven. Ist sicher noch weit vom optimal möglichen entfernt. Das schöne ist, dass alle Werte einfach zu protokolieren sind.
Dadurch kann man leicht Probleme erkennen.
Die Ventilpos und Ist-Temperratur wird nach meiner Meinung am zuverlässigsten von FHT80 übertragen. (Beim vielen starten und stoppen der Software muss ich oft lange warten, bis alles normal angezeigt wird. :( ).
Gruß
Georg
FHZ1350 4*FHT80b 3*RM100-2 2*HMS100FT 2*HMS100T 2*Velleman8055 1*HMS100 MG

mfelber
Beiträge: 292
Registriert: 08.10.2006, 11:30
Wohnort: Elmshorn
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von mfelber » 11.11.2006, 11:03

Moin Georg!

Eine Heizungssteuerung muss wohl ziemlich individuell sein ;-) Bei mir z.B. verliert der Boiler in der Nacht dann doch so seine 15°. Ich werde heute mal eine Relais zur Boilerpumpe und der Heizung parallel schalten und auf die digitalen Eingänge des K8055 legen, um mal mitzuschreiben, wann was wie lange läuft. Und dann empirisch rausfinden, was hier bei mir am günstigsten ist.

Alleine dafür rentiert sich die Steuerung schon ;-) Wie Du sagst, dass protokollieren ist schon ne feine Sache. So habe ich z.B. festgestellt, dass meine WZ-Heizung auch den Flur davor um gute 2° erwärmt. Jetzt gibts da ne Glasschiebetür ;-)

VG ... Michael

bvw75
Beiträge: 33
Registriert: 18.09.2006, 21:32
Wohnort: Sauerland

Beitrag von bvw75 » 13.11.2006, 23:43

Hi Michael,

wegen einem Chaos-Wochenende war ich kaum im Netz.
Umlaufpumpe gestorben, Ausgleichbehälter platt und nun bekomme
ich endlich auch noch ein neues Dach draufgeschraubt:-)

Ich suche noch ein einfaches Prog zur Schaltbild-Erstellung. Eagle ist
mir z.B. viel zu kompliziert:-( Vielleicht hast du einen Tip für mich.

Wenn ich ein Makro als Txt-File zum Downlaod einfügen möchte, wie
geht das eigentlich? Bin da ein wenig unerfahren:-(

Kannst du die Analog-Werte des K8055 in der History anzeigen lassen?
Klappt bei mir überhaupt nicht da die Werte als Digital-Daten behandelt
werden :oops:
Zur Auswertung muß ich leider immer noch die HMS100T benutzen.
Nicht gerade sehr sinnvoll für eine Heizungsregelung weil die Dinger
nur Werte melden wenn schon alles zu spät ist:-(

cu Peter

mfelber
Beiträge: 292
Registriert: 08.10.2006, 11:30
Wohnort: Elmshorn
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von mfelber » 14.11.2006, 21:03

Moin Peter!

Sorry, ich bin da nicht so der Elektronikfreak ;-) Meine Fähigkeiten erschöpfen sich bei einer Experimentierplatine und ein paar Drähten ;-).

Wo möchtest Du denn ein Makro zum Download einfügen? Hier im Forum? Ich glaube nicht, dass das geht. Wenn, dann müßtest Du es auf einem anderen Server ablegen und hier verlinken. Ist es denn so groß, das Makro? Sonst poste es doch einfach im Text.

Momentan nutze ich vom K8055 nur die digitalen Eingänge, die analogen kommen demnächst erst an die Reihe. Ich werde mal die VM132 (http://www.velleman.be/ot/en/product/view/?id=362018) anschließen und dann schauen, was damit geht.

Was meinst Du mit "... als Digital-Daten behandelt ..."? Siehst Du nur an/aus in der History? Siehst Du denn auf dem Bildschirm richtige Werte? Wenn ja, dann kannst Du mal versuchen, die Werte in ein virtuelles Objekt zu schreiben und darauf die History einzuschalten.

VG ... MIchael

bvw75
Beiträge: 33
Registriert: 18.09.2006, 21:32
Wohnort: Sauerland

Beitrag von bvw75 » 14.11.2006, 23:10

Hi Michael,

bei den Analog-Eingängen geht es eh nur über viretuelle Objekte.
Die A/D-Wandler geben nur Werte zwischen 0 und 255 aus und die
müssen umgerechnet werden in z.B. Temperatur-Werte. Ist kein
Problem, nur lassen sich diese Werte nicht in der History darstellen
weil sie dort nur als Digital-Werte erscheinen:-( Also keine Bereichs-
Einstellung ect. möglich. Ist eigentlich bei allen viretuellen Objekten so:-(
Nur reine Hardware-Werte wie vom HMT100T sind darstellbar.
Aber das wirst du bestimmt leider selber feststellen.
Ansonsten versuche ich nun doch mit Eagle klar zu kommen um Schaltpläne zu erstellen.
Normale Zeichenprogramme kann man vergessen.

Die Makros werden ein wenig unübersichtlich werden wenn ich die als
Text einfügen. Es sind mindestens 4, die ich auch noch aus dem
Zusammenhang reißen muß. Die werden auch noch von anderen
Makros benutzt. Ich werde mal nach einem Server suchen um die
Sachen dort abzulegen.

cu Peter

Glenfiddich
Beiträge: 10
Registriert: 19.10.2006, 15:44
Wohnort: Herne

Beitrag von Glenfiddich » 15.11.2006, 18:32

bvw75 hat geschrieben:
Ich suche noch ein einfaches Prog zur Schaltbild-Erstellung. Eagle ist
mir z.B. viel zu kompliziert:-( Vielleicht hast du einen Tip für mich.
Hallo!

Schau mal bei der Fa. Abacom vorbei (http://www.abacom-online.de).
Ich selbst setze das Prog "S-Plan" für die Planerstellung bzw. "Sprint-Layout" für die Layouterstellung und zum anschließenden CNC-Fräsen ein.
Sehr übersichtlich, einfach, gut und vor allem bezahlbar.

Gruß, Alex
Wisse, was Du denkst, bevor Du hörst, was Du sagst!

bvw75
Beiträge: 33
Registriert: 18.09.2006, 21:32
Wohnort: Sauerland

Beitrag von bvw75 » 16.11.2006, 13:45

Danke für den Tip Alex!

Ich habe mir die Demo mal runtergeladen und getestet. Macht einen
sehr guten Eindruck und der Preis scheint korrekt für die Leistung:-)
Bin mir nur nichts sicher ob da nicht "Perlen vor die Säue geworfen
werden". Den ganzen Umfang kann ich leider kaum nutzen:-(

Aber vielen Dank dafür.

cu Peter

Antworten

Zurück zu „Sonstige Hardware (Vellemann USB-Board, IRTrans, ALLNET)“