Offtopic - Allnet System

Selbstbauten, IRTrans, Vellemann K8055 / VM110, ALLNET Ethernet System:
ALLNET ALL3006, ALL3015, ALL3028, ALL3029, ALL3075, ALL3076, ALL4000, ALL4039

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
jwka
Beiträge: 97
Registriert: 20.10.2008, 13:06
Wohnort: Deutschland & Spanien

Offtopic - Allnet System

Beitrag von jwka » 26.07.2009, 12:54

Hi all,

hat schon jemand mit dem Allnet IP-Basierten System Erfahrungen gemacht? Auf der Website von Allnet gibt es inzwischen einige offenbar ganz interessante Komponenten, die allesamt mittels Powerline angekopppelt werden.

Interessant wäre, zu wissen, wie sich das System im Verbund mit "normalem" Powerline Netzwerk verhält (wobei man bei Störungen ja doch verhältnismässig einfach eine Trennung der benutzten Phasen vornehmen könnte).

Auch die Kombination der Allnet Komponentenmit dem FHZ via IPSymcon erscheint mir sehr interessant.

Bin über jeden Hinweis dankbar!

Ciao
jwka
FS20-System: FHZ Lan & IP-Symcon, ca. 25 Aktoren, 20 Sensoren, alle Handsender, diverse Eigen- und Umbauten
Anbindung an Squeezeserver, Twonky und TVersity sowie Übergang zu EIB steht aus.

Gregordoc
Beiträge: 401
Registriert: 10.05.2007, 16:15
Wohnort: Titz
Kontaktdaten:

Re: Offtopic - Allnet System

Beitrag von Gregordoc » 27.07.2009, 04:19

Hallo jwka,

also allnet nicht getestet,aber :)
jwka hat geschrieben: Interessant wäre, zu wissen, wie sich das System im Verbund mit "normalem" Powerline Netzwerk verhält
jwka
Ich habe mehrere Powerline systeme im haus getestet Lan/Audio/Video.....
Bei Videoübertragung,gleichzeitgem Lan zugriff und VOIP läuft es mit den 200Mbit zufriedenstellend.
jwka hat geschrieben: Störungen ja doch verhältnismässig einfach eine Trennung der benutzten Phasen vornehmen könnte).
jwka
Kann so dem nicht zustimmen,denn:

- TCP/IP verbindung zwischen mehreren Phasen,wenn kabel nah aneinader liegen!!!
( Auch bei keiner direkter verbindung der Phasen durch nen Phasenkoppler)

- der Stromzähler ist keine Sperre nach Außen
( TCP/IP Verbindung auch hinter dem Zähler möglich)
Kann aber durch Filter gedämpft werden

- saubere Trennung der verschiedenen Systeme mit Konfigurationssoftawre vom Hersteller möglich
( Passwort,netzwerkname u.s.w)

Also gehen tut das alles bestimmt,nur leider gibt es noch keinen Standard für diese IP Komponenten.
Und eine trennung mittels Phasen kanntst du vergessen,geht nicht!,da die leitungen im Haus meistens dicht in einem Schacht verlaufen.Und diese funken dann gegenseitig sich die daten zu :wink:

Ich persönlich bin der meinung,das sich nur die IP Hausautmation durchsetzten wird,da in jedem Haus entweder Stromkabel,Lan oder w-lan sich befindet.Jeder Raum bekommt einen Raumcontroller für die darin befindlichen Funkkomponenten,deren Daten dann mittels Powerline oder Lan/W-lan an den Server gelangen.
Diese Faktoren sind eine Bassis für eine Hausautomation zwischen verschiedenen herstellern :!: :!: :!:


Mfg.Gregordoc
Arbeite am Lebendem Haus,das fast alles von alleine macht :-) !!!

Antworten

Zurück zu „Sonstige Hardware (Vellemann USB-Board, IRTrans, ALLNET)“