Die CCU gibt nur die Gesamtwerte aus, denke auch das wird sich nicht ändern.
Als Workaround bietet sich der Umweg über Systemvariablen an.
TinyMatic aktualisiert HmIP-SWO-PL nicht ganz
Moderator: Co-Administratoren
Re: TinyMatic aktualisiert HmIP-SWO-PL nicht ganz
Die smartha-App zeigt seit kurzem die korrekten Werte (Sonnenscheindauer sowie Regenmenge heute und gestern) an - also scheint alles in Ordnung.
- zickzack
- Beiträge: 62
- Registriert: 26.02.2013, 14:24
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: TinyMatic aktualisiert HmIP-SWO-PL nicht ganz
Tinymatic zeigt die Wetterstation immer noch nicht richtig und vollständig an. Hab jetzt an Kybernetik-IT angeschrieben.
CCU3 immer mit aktueller Firmware RaspberryMatic, CUxD, SONOS Addon und 7 Speaker, Email Addon, XMLAP
Re: TinyMatic aktualisiert HmIP-SWO-PL nicht ganz
Hallo zickzack
Ich habe genau dasselbe Problem. Hast du in der Zwischenzeit eine Lösung für dein Problem gefunden?
Ich habe genau dasselbe Problem. Hast du in der Zwischenzeit eine Lösung für dein Problem gefunden?
-
- Beiträge: 649
- Registriert: 19.06.2017, 09:24
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 110 Mal
Re: TinyMatic aktualisiert HmIP-SWO-PL nicht ganz
Die gesamt/gestern/heute Zähler sind interne Systemvariablen, die die CCU mitschreibt, und haben so gesehen erstmal nichts mit dem Gerät an sich zu tun. Die Wetterstation hat als Datenpunkt selbst nur ihren eigenen Zähler seit Inbetriebnahme oder letztem Batteriewechsel.
Die Schnittstelle von TinyMatic zur CCU orientiert sich stark an XML-API, bzw. hat man bei der Umstellung auf RemoteSkript fast 1:1 die Skript-Bausteine aus XML-API verwendet. Diese lesen der Reihe nach die Geräte, deren Kanäle und wiederum deren Datenpunkte aus. Prinzip-bedingt kennt diese Methode die Verknüpfung zwischen dem Datenpunkt Regenmenge und den Systemvariablen nicht.
In HomeHub haben wir das auch erst kürzlich rudimentär eingebaut, dass die Systemvariablen dazu gesucht und dargestellt werden. Ist möglich und nicht allzu kompliziert. Ich kann mir dennoch nicht recht vorstellen, dass man bei Kybernetik gewillt ist diesen Aufwand zu betreiben.
Als Abhilfe kann man die versteckten Systemvariablen in der CCU ent-verstecken, damit sie in TinyMatic zumindest unter Systemvariablen angezeigt werden. Übersichtlicher, man legt zusätzliche Systemvariablen mit ordentlich lesbaren Namen an und hängt deren Befüllung an die internen Zählerprogramme an. Das Vorgehen wurde sogar hier im Forum schon mal beschrieben, ich finde das nur gerade nicht.
Die Schnittstelle von TinyMatic zur CCU orientiert sich stark an XML-API, bzw. hat man bei der Umstellung auf RemoteSkript fast 1:1 die Skript-Bausteine aus XML-API verwendet. Diese lesen der Reihe nach die Geräte, deren Kanäle und wiederum deren Datenpunkte aus. Prinzip-bedingt kennt diese Methode die Verknüpfung zwischen dem Datenpunkt Regenmenge und den Systemvariablen nicht.
In HomeHub haben wir das auch erst kürzlich rudimentär eingebaut, dass die Systemvariablen dazu gesucht und dargestellt werden. Ist möglich und nicht allzu kompliziert. Ich kann mir dennoch nicht recht vorstellen, dass man bei Kybernetik gewillt ist diesen Aufwand zu betreiben.
Als Abhilfe kann man die versteckten Systemvariablen in der CCU ent-verstecken, damit sie in TinyMatic zumindest unter Systemvariablen angezeigt werden. Übersichtlicher, man legt zusätzliche Systemvariablen mit ordentlich lesbaren Namen an und hängt deren Befüllung an die internen Zählerprogramme an. Das Vorgehen wurde sogar hier im Forum schon mal beschrieben, ich finde das nur gerade nicht.