Hallo alle,
ich habe den Zugang zum XML-API meiner CCU2 mit Passwort gesichert (Anleitung hier).
Allerdings kann TinyMatic damit nichts anfangen; trotz der entsprechenden Einstellungen erhalte ich nur die Fehlermeldung "401 Unauthorized".
Vom Rechner aus über den Browser funktioniert das auch wie gewünscht, nur die App TinyMatic verweigert die Anmeldung und gibt den Fehler 401 Unauthorized aus.
HTTP Auth ist in den Netzwerkeinstellungen aktiviert, Benutzername und Passwort sind eingetragen (und funktionieren im Browser auch).
Ich habe die Einstellungen komplett zurück gesetzt und alles neu eingetragen. Es funktioniert einfach nicht (unabhängig auch von der Einstellung "HTTPS aktiviert").
Wo liegt der Fehler?
Beste Grüße
DAC324
TinyMatic und passwortgesicherter Zugang zum XML-API
Moderator: Co-Administratoren
Re: TinyMatic und passwortgesicherter Zugang zum XML-API
Hi,
Es gibt von dieser Anleitung eine aktualisierte Version, die mit TinyMatic funktioniert:
https://web.archive.org/web/20170627190 ... -mod_auth/
Danke übrigens für die Idee mit archive.org, ich hatte die Anleitung schon verloren geglaubt!
Es gibt von dieser Anleitung eine aktualisierte Version, die mit TinyMatic funktioniert:
https://web.archive.org/web/20170627190 ... -mod_auth/
Danke übrigens für die Idee mit archive.org, ich hatte die Anleitung schon verloren geglaubt!
www.tinymatic.de (Ehemals HomeDroid)
Re: TinyMatic und passwortgesicherter Zugang zum XML-API
Vielen herzlichen Dank für diese Aktualisierung und die schnelle Hilfe. Damit funktioniert es tatsächlich wie gewünscht.ultrah hat geschrieben: ↑05.06.2019, 23:17Hi,
Es gibt von dieser Anleitung eine aktualisierte Version, die mit TinyMatic funktioniert:
https://web.archive.org/web/20170627190 ... -mod_auth/
Danke übrigens für die Idee mit archive.org, ich hatte die Anleitung schon verloren geglaubt!
Ich habe hier bei mir auf den Einsatz einer extra SD-Karte verzichtet und die Dateien nebst Anleitung auf meinem Rechner gespeichert. Da man nach einem Update der CCU-Firmware ohnehin die Konfigurationsdateien des lighttpd anpassen muss, kann man bei dieser Gelegenheit dann auch die config.conf wieder zurück spielen.
Außerdem fand ich den Hinweis in den Kommentaren, doch am besten gleich den kompletten Zugang über SSL zu schützen, sehr sinnvoll. Bei der normalen Portweiterleitung über den Router ist die Oberfläche der CCU sonst aus dem Internet ohne Schutz erreichbar.
Verkürzte Vorgehensweise also:
- SSH-Zugang über die Web-Oberfläche der CCU freischalten (Einstellung -> Systemsteuerung -> Sicherheit)
Über SSH auf der CCU einloggen:Man landet dabei automatisch im Verzeichnis /root, welches sich sehr gut als Ablage für die Konfigurationsdateien missbrauchen lässt. Im Folgenden wird also dieses Verzeichnis verwendet. Wer eine SD-Karte hat, muss natürlich die Pfade gemäss Anleitung von psycho0verload anpassen.Code: Alles auswählen
ssh [email protected]
- Root-Filesystem als schreibbar einhängen:
Code: Alles auswählen
mount -o remount,rw /
- Konfigurationsdatei für den Zugriff auf das XML-API erstellen: Inhalt der Datei:
Code: Alles auswählen
vi config.conf
Code: Alles auswählen
auth.backend = "plain" auth.backend.plain.userfile = "/root/.pw" auth.require = ( "/config/xmlapi" => ( "method" => "basic", "realm" => "Benutzername", "require" => "valid-user" ), "/addons/xmlapi" => ( "method" => "basic", "realm" => "Benutzername", "require" => "valid-user" ) )
- Konfigurationsdatei für den Zugriff über SSL erstellen: Inhalt der Datei:
Code: Alles auswählen
vi config.conf.ssl
Code: Alles auswählen
auth.backend = "plain" auth.backend.plain.userfile = "/root/.pw" auth.require = ( "/" => ( "method" => "basic", "realm" => "Benutzername", "require" => "valid-user" ) )
- Datei mit Benutzernamen und Passwörtern erstellen: Inhalt der Datei:
Code: Alles auswählen
vi .pw
WICHTIG: Der Benutzername sollte mit dem Namen unter "realm" in den Konfigurationsdateien übereinstimmen!Code: Alles auswählen
Benutzername:Passwort
- Konfiguration des lighttpd aktualisieren: Folgende Zeile ist ganz ans Ende der Datei einzutragen (mit "G" springt man im VI ans Dateiende):
Code: Alles auswählen
vi /etc/lighttpd/lighttpd.conf
Code: Alles auswählen
include "/root/config.conf"
- Konfiguration des lighttpd für SSL-Zugriff aktualisieren: Folgende Zeile ist ganz ans Ende der Datei einzutragen (mit "G" springt man im VI ans Dateiende):
Code: Alles auswählen
vi /etc/lighttpd/lighttpd_ssl.conf
Code: Alles auswählen
include "/root/config.conf.ssl"
- CCU neu starten mit
Code: Alles auswählen
reboot

Vielen Dank und beste Grüße
DAC324
Re: TinyMatic und passwortgesicherter Zugang zum XML-API
Super! Und vielen Dank für die Anleitung, das wird anderen Nutzern sicher helfen

www.tinymatic.de (Ehemals HomeDroid)