Raspberry update von stretch auf buster

Debian/Ubuntu basierte CCU

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
klayer2
Beiträge: 240
Registriert: 15.07.2013, 06:02
Hat sich bedankt: 4 Mal

Raspberry update von stretch auf buster

Beitrag von klayer2 » 20.05.2020, 09:44

Hallo,

Ich habe meinen Raspberry auf buster upgedatet und kann jetzt das WebUi von debmatic nicht mehr aufrufen.
Ich vermute, dass das Repro von Debmatic noch einen jessie build referrenziert und ich deshalb das repro ändern muss.

meine /etc/apt/sources.list sieht so aus.

Code: Alles auswählen

deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ buster main contrib non-free rpi
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ buster main contrib non-free rpi
#deb https://dl.bintray.com/mpmc/deb/ raspbianbuster release-4.2
#deb https://www.debmatic.de/debmatic stable main
Wenn ich das '#'' weglasse, so dass apt-get update jetzt das debmatic Repro scannt bekomme ich

Code: Alles auswählen

W: Ziel Packages (main/binary-armhf/Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:5 und /etc/apt/sources.list.d/debmatic.list:1
W: Ziel Packages (main/binary-all/Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:5 und /etc/apt/sources.list.d/debmatic.list:1
W: Ziel Translations (main/i18n/Translation-de_DE) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:5 und /etc/apt/sources.list.d/debmatic.list:1
W: Ziel Translations (main/i18n/Translation-de) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:5 und /etc/apt/sources.list.d/debmatic.list:1
W: Ziel Translations (main/i18n/Translation-en) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:5 und /etc/apt/sources.list.d/debmatic.list:1
W: Ziel Packages (main/binary-armhf/Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:5 und /etc/apt/sources.list.d/debmatic.list:1
W: Ziel Packages (main/binary-all/Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:5 und /etc/apt/sources.list.d/debmatic.list:1
W: Ziel Translations (main/i18n/Translation-de_DE) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:5 und /etc/apt/sources.list.d/debmatic.list:1
W: Ziel Translations (main/i18n/Translation-de) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:5 und /etc/apt/sources.list.d/debmatic.list:1
W: Ziel Translations (main/i18n/Translation-en) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:5 und /etc/apt/sources.list.d/debmatic.list:1
deshalb habe ich mich nicht mehr getraut, apt-get upgrade zu machen.
Hast Du einen Rat?

Liebe Grüße


Martin
34 Geräte: 3x HM-LC-Sw1-Pl-2, 1x HM-OU-LED16, 9x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sec-SFA-SM, 1x HM-RC-Sec3-B, 2x HM-RC-4-B, 1x HM-LC-Sw4-WM, 1x HM-Sec-RHS, 1x HM-EM-CCM, 1x HM-Sen-EP, 10x HM-Sec-SC, 1x HM-RC-19, 1x HM-Sen-MDIR-O, 1x HM-LC-Sw1PBU-FM

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5410
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Raspberry update von stretch auf buster

Beitrag von deimos » 20.05.2020, 10:03

Hi,

es gibt für debmatic keine untschiedlichen Repos für Jessie und Buster. Du hast das Repo aber mehrfach konfiguriert, einmal in der /etc/apt/sources.list.d/debmatic.list (wie in der Anleitung) und einmal in der /etc/apt/sources.list. Eines davon muss weg, ich würde das in der /etc/apt/sources.list entfernen, weil du dann auf dem Level der Anleitung bist.

apt-get solltest du idealerweise durch apt ersetzen, das hat eine deutlich bessere Auflösung von Abhängigkeiten (und einen Fortschrittsbalken :wink:).

Viele Grüße
Alex

klayer2
Beiträge: 240
Registriert: 15.07.2013, 06:02
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Raspberry update von stretch auf buster

Beitrag von klayer2 » 20.05.2020, 10:53

Hallo,

Ok. Dann bleibt nur noch mein Problem, dass ich das WebUi nicht mehr aufrufen kann. Es kommt immer 404 not found.

Ich habe auch schon mal den debmatic Service gestoppt und wieder gestartet, aber keine Änderung.
ioBroker kann mit dem XML-RPC Protokoll sich mit der Debmatic CCU verbinden.

Liebe Grüße


Martin

PS: Es muss was mit Safari zu tun haben. Habe gerade Google genommen und damit hat es funktioniert. Strange. Ich habe auch schon den Cache in Safari gelöscht.
34 Geräte: 3x HM-LC-Sw1-Pl-2, 1x HM-OU-LED16, 9x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sec-SFA-SM, 1x HM-RC-Sec3-B, 2x HM-RC-4-B, 1x HM-LC-Sw4-WM, 1x HM-Sec-RHS, 1x HM-EM-CCM, 1x HM-Sen-EP, 10x HM-Sec-SC, 1x HM-RC-19, 1x HM-Sen-MDIR-O, 1x HM-LC-Sw1PBU-FM

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: Raspberry update von stretch auf buster

Beitrag von jp112sdl » 24.05.2020, 09:54

klayer2 hat geschrieben:
20.05.2020, 10:53
Ich habe auch schon den Cache in Safari gelöscht.
Inkl. Cookies?
Hatten gerade in der Stammtischgruppe auch so einen Fall diskutiert. Da half dann letztendlich as Entfernen der Cookies

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Antworten

Zurück zu „debmatic“