Debmatic mit HM-MOD-RPI-PCB und Tasmota D1 mini

Debian/Ubuntu basierte CCU

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Stefan_TR96
Beiträge: 16
Registriert: 23.01.2017, 11:16

Debmatic mit HM-MOD-RPI-PCB und Tasmota D1 mini

Beitrag von Stefan_TR96 » 18.07.2022, 12:01

Hallo zusammen,

ich habe aktuell eine Raspberry Pi 3 mit Raspberrymatic und HM-MOD-RPI-PCB im Einsatz.
Aufgrund der Umstellung mehrerer Systeme auf einen Mini PC möchte ich von Raspberrymatic auf Debmatic in einem Proxmox Container wechseln.
Da der Mini PC an einem für den Homematic Empfang sehr ungünstigen Ort steht möchte ich die Empfangseinheit an den Ort mit dem besten Empfang auslagern. Am geplanten Ort ist leider kein LAN Kabel vorhanden. Ich möchte nur ungern einen WLAN Accesspoint mit angeschlossenem LAN Gateway verwenden und bin bei der Recherche auf folgende Anleitung für den D1 mini mit Tasmota und HM-MOD-RPI-PCB gestoßen bei welchem die Sendeeinheit über WLAN eingebunden ist.

https://forum.fhem.de/index.php?topic=125817.0

Funktioniert diese Lösung mit Debmatic auch oder gibt es hier einen ähnlichen Lösungsansatz? Ist bei dieser Lösung auch die Ansteuerung von HM-IP Komponenten möglich?

Danke und LG

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5407
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Debmatic mit HM-MOD-RPI-PCB und Tasmota D1 mini

Beitrag von deimos » 18.07.2022, 12:05

Hi,

nein, das geht nicht, weil über WLAN nicht die geforderten Latenzzeiten für die Kommunikation mit dem Funkmodul erreicht werden können, wenn man das Funkmodul im DualCoPro Modus verwenden will.

Viele Grüße
Alex

Stefan_TR96
Beiträge: 16
Registriert: 23.01.2017, 11:16

Re: Debmatic mit HM-MOD-RPI-PCB und Tasmota D1 mini

Beitrag von Stefan_TR96 » 18.07.2022, 12:47

Hallo Alex,

danke für die schnelle Antwort. Das bedeutet wenn ich es richtig verstanden habe gibt es in meinem Fall nur folgende Lösungen:
  • WLAN AP mit LAN Ausgang und Lan GW
  • WLAN AP mit LAN Ausgang und HB-RF-USB-2 und HM-MOD-RPI-PCB
  • Raspberrymatic als eigenständiges Gerät in Betrieb lassen
Oder gibt es sonst noch alternative Lösungen?

LG

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5407
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Debmatic mit HM-MOD-RPI-PCB und Tasmota D1 mini

Beitrag von deimos » 18.07.2022, 12:59

Hi,

Mit WLAN wirst du es nicht stabil hinbekommen, selbst wenn du es mitteils AP zusammengestöpselt bekommst, ganz unabhängig, welche CCU3 Lösung du verwendest.

Ohne Kabel wirst du an den gewünschten Ort kein Funkmodul bringen können, du könntest ggf. bei HmIP aber mittels Zwischensteckdosen als Repeater arbeiten. Mit Kabel gibt es diverse Möglichkeiten, je nach restlichen Gegebenheiten.

Viele Grüße
Alex

Stefan_TR96
Beiträge: 16
Registriert: 23.01.2017, 11:16

Re: Debmatic mit HM-MOD-RPI-PCB und Tasmota D1 mini

Beitrag von Stefan_TR96 » 18.07.2022, 13:29

Hallo,

danke für die Unterstützung auch wenn es leider nicht das ist was ich hören wollte ;)

Dann muss ich wohl noch weiter nachdenken wie ich die Sache löse und einstweilen die Raspberrymatic im Einsatz lassen.

Lg

Antworten

Zurück zu „debmatic“