Anlernen funktioniert nicht (HmIP-RFUSB)

Debian/Ubuntu basierte CCU

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
landex
Beiträge: 5
Registriert: 10.01.2020, 12:03

Anlernen funktioniert nicht (HmIP-RFUSB)

Beitrag von landex » 10.01.2020, 15:54

Hallo Forum !

Zu aller erst: DANKE für die vielen tollen Beiträge, ich lese seit einiger Zeit mit und bin nun selbst in die Thematik eingestiegen.
Ich hab mir auch schon die Tips für Noobies und grundlegenden Hilfe Threads durchgelesen.

Folgendes möchte ich gerne in Betrieb nehmen:

* HmIP-RFUSB Stick
* HM IP Thermostate + Fensterkontakte

Ziel ist es, die Thermostate letztendlich via App zu steuern. OpenHAB soll irgendwann mal die Dashboards etc dafür bereitstellen. Ich wollte dabei auf die originale CCU verzichten.

Leider will das mit dem Anlernen der Sensoren/Aktoren nicht so ganz klappen.

Mein Setup sieht wie folgt aus:

1. Intel NUC als Host für VM's mit 32 GB RAM + NVME Storage
2. Darauf das aktuellste Debian (stabiler Build).
3. VMware Workstation als Virtualisierungsschicht
4. Als Guest OS (für Debmatic) ebenfalls eine aktuelle, stabile Debian Instanz. Der HmIP Funkstick wird an den Gast durchgereicht.

Wieso dieses Setup ? Wieso kein Raspberrymatic? Weil ich noch weitere VM's für verschiedene Zwecke ausrollen werde und dazu die 32 GB RAM benötige. Der NUC ist hier für mich die perfekte Lösung als x86 Basisplattform.

Auf letzterem habe ich Debmatic installiert (nach dieser Anleitung): https://github.com/alexreinert/debmatic ... otheros.md).

Das ganze sieht soweit auch ganz gut aus (Siehe Bilder im Anhang).
Das Webinterface funktioniert und das USB Stick wird vom System erkannt.

Wenn ich jedoch den Anlernprozess starte (Key+SGTIN eingeben + Tech in Device klicken - 3 Sekunden warten - Button am Thermostat drücken (Orange LED blinkt alle 10 Sek), bekomme ich das Device nicht in der Inbox angezeigt :(

Welche Möglichkeiten gibt es noch um zu checken ob alles problemlos funktioniert ?
Hat jemand eine Idee wo es hier harken könnte ?

Key+SGTIN habe ich bereits mehrfach gecheckt, auch schon mit mehreren Thermostaten getestet - ich werd daraus grad nicht schlau.

Vielen Dank für euer Feedback !
Dateianhänge
2.png
Screenshot_2020-01-10_15-53-41.png

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5410
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Anlernen funktioniert nicht (HmIP-RFUSB)

Beitrag von deimos » 12.01.2020, 19:03

Hi,

versuch bitte einen anderen Anlernvorgang:

- Werksreset am Gerät gemäß Handbuch (selbst bei neuen Geräten)
- Gerät vom Strom trennen bzw. Batterien raus
- Anlernmodus in der CCU starten
- Stromversorgung wiederherstellen, nichts deücken
- Warten, bis der Countdown fertig ist oder sich die Anzeige mit der Anzahl dee Geräte selbstständig aktualisiert

Viele Grüße
Alex

landex
Beiträge: 5
Registriert: 10.01.2020, 12:03

Re: Anlernen funktioniert nicht (HmIP-RFUSB)

Beitrag von landex » 13.01.2020, 17:12

Hallo Axel,
Vielen Dank für deine Antwort!

1. Reset durchgeführt laut Anleitung.
2. Nach Einlegen der Batterie und boot des Thermostates sehe ich das es sich in den Anlernmodus versetzt (alle 10 sek leuchtet das Orange Licht).

Leider funktioniert das Anlernen dennoch nicht (Weder mit dem normalen Tech in Modus, noch mit dem Modus mit Key + SGTIN).
Kann ich noch irgendwie checken ob der Funkstick normal funktioniert ?

Erkannt wieder er jedenfalls von der CCU Software, wenn wenn ich den Stick abziehe bekomme ich Fehler bzw. der Dialog zum Anlernen lädt dann schonmal gar nicht.

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5410
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Anlernen funktioniert nicht (HmIP-RFUSB)

Beitrag von deimos » 13.01.2020, 18:33

Hi,

leider kann man da nicht mehr wirklich viel prüfen. Die eigentliche Kommunikation mit dem Stick funktioniert, sonst würde der Anlerndialog nicht kommen. Was dann aber im Stick passiert bzw. im HmServer auf der CCU Seite ist für mich eine Black Box, da Closed Source. Da ich jetzt aber mehrfach den Fall hatte: Hast du die Lötverbindungen vom Stick mal kritisch geprüft? Wenn da eine nicht sauber ist, kann es sein, dass das Funkmodul nicht richtig funken kann und das komplett ohne Fehlermeldung.

Viele Grüße
Alex

landex
Beiträge: 5
Registriert: 10.01.2020, 12:03

Re: Anlernen funktioniert nicht (HmIP-RFUSB)

Beitrag von landex » 14.01.2020, 18:00

Hallo Alex,
Ich habe gestern, nachdem ich den Beitrag verfasst hatte, die Kontakte mit einem Multimeter durchgemessen.

Vom Kontakt her sollten sie passen, aber viell löte ich das Teil nochmal auseinander und wieder zusammen ;)

Wenn das dann nicht funktioniert, schicke ich den Stick zurück.

DANKE nochmals für dein Unterstützung !

landex
Beiträge: 5
Registriert: 10.01.2020, 12:03

Re: Anlernen funktioniert nicht (HmIP-RFUSB)

Beitrag von landex » 24.01.2020, 16:36

PS: ELV/EQ3 bietet keinerlei Support. Ist auch nice wenn es nichtmal Rückfragen oder sonstiges gibt, sondern jegliche Anfrage gleichmal abgeschmettert wird.

Naja, ich habe jetzt mal einen Austausch des Sticks angefragt und wenn der auch nicht funktioniert, wird alles rückabgewickelt und ich muss wohl zur original CCU greifen.

PS: Im originalen Treiberpaket ist auch kein Utility vorhanden das man zur Diagnose oder so nutzen könnte ?

BOP
Beiträge: 54
Registriert: 09.12.2018, 11:39
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Anlernen funktioniert nicht (HmIP-RFUSB)

Beitrag von BOP » 24.01.2020, 19:16

landex hat geschrieben:
24.01.2020, 16:36
... und ich muss wohl zur original CCU greifen.
Oder HM-MOD-RPI-PCB + Platine HB-RF-USB-TK?

landex
Beiträge: 5
Registriert: 10.01.2020, 12:03

Re: Anlernen funktioniert nicht (HmIP-RFUSB)

Beitrag von landex » 31.01.2020, 16:54

Update:

Scheint wirklich am Stick gelegen zu haben. ELV hat prompt einen neuen Stick geliefert (ging wirklich flott!).
Den zusammengelötet, Anwesenheit mit lsusb verifiziert, und schon ging das Anlernen.

Werde jetzt mal zusehen das ich die Thermostate noch in OpenHAB integriert krieg.
Dann hab ich das was ich will: Steuerung der Thermostate, Dashboard für's Tablet zum Steuern und die Basis für weitere Homeautomaiton Krams :)

Vielen Dank nochmal Alex!

Antworten

Zurück zu „debmatic“