Seite 1 von 1

debmatic patchen / wo am besten umsetzen

Verfasst: 08.03.2021, 14:56
von ptweety
Hallo zusammen,

ich möchte gerne diverse Patches an meiner debmatic Installation vornehmen und das natürlich am Besten so gestalten, dass diese automatisiert nach jedem Update angewendet werden.

Ich versuche das mal an einem Beispiel mit devconfig zu veranschaulichen:
  • Es muss einmalig echo CP_DEVCONFIG=1 >> /etc/config/tweaks ausgeführt werden
  • Nach jedem Update kommt dann aber ggfs. die Kosmetik hinzu
  • Oder Alternativ finde ich einen Patch, wie diesen hier, den ich gerne anwenden würde
Das alles könnte ich nun in ein (oder mehrere) bash scripts packen und vor dem debmatic start ausführen. Nur frage ich mich, wo da der richtige Einsprungpunkt ist. Per override einfach auf debmatic.service gehen und ein ExecStartPre einführen?

@Alex: hast du da eine Empfehlung für mich?

Re: debmatic patchen / wo am besten umsetzen

Verfasst: 11.03.2021, 19:26
von Slice
Hi ptweety,

ich bin zwar nicht Alex, aber vielleicht schaust Du dir mal den Patcher von hobbyquaker an.
Als ich gerade bei meiner piVCCU das letzte Update eingespielt habe, startet der Patcher automatisch wieder die Änderungen einzustellen.
Hier mal mein Syslogauszug:
Patcher.JPG
Da kannst Du zumindest mal den Einstiegspunkt der Prozedur erkennen.

Aber ehrlich, mehr kann ich Dir dazu nicht beitragen. :mrgreen:

Grüße,
Slice

Re: debmatic patchen / wo am besten umsetzen

Verfasst: 17.03.2021, 12:15
von ptweety
Hallo Slice,

danke für deinen Gedanken. Das geht im Prinzip schon genau in die gleiche Richtung, welche ich selber im Hinterkopf hatte.

Was ich habe:
  • Ich lasse meine debmatic schon länger in einem systemd-nspawn Container laufen
  • Per unattended-upgrades halte ich das Basis-System auf aktuellem Stand
  • Allerdings führe ich Updates für debmatic trotzdem immer manuell aus
  • Vor einem Update klone ich als Fallback den Container
Wo ich beim patchen stehe:
  • Den Patcher habe ich mir als Vorlage hergenommen
  • Da dieser nicht als Addon für debmatic umgesetzt ist, habe ich nur die Skripte genutzt
  • Die stark angepassten Skript lasse ich dann vor (patcher-revert) und nach (patcher-patch) einem Update manuell laufen
  • Ein Test mit der neuen debmatic Version 3.57.4.68 hat damit gut funktioniert
Insgesamt habe ich auch nur wenige patches im Einsatz, welche wiederum auf debmatic angepasst sind: Damit habe ich für mich erstmal eine gute Lösung gefunden. Und da sowieso jeder weitere patch eine genauere Analyse, Test, Anpassung und Pflege ans eigene System braucht, ist das wohl auch nicht als universelle Lösung für alle nutzbar ...