Einstieg in Homeassistant inkl. CCU3 Integration
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 10.09.2021, 22:36
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Paderborn
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Einstieg in Homeassistant inkl. CCU3 Integration
Habe mich nun auch einige Zeit damit beschäftigt und muss auch nochmal nachfragen, ob mein Verständnis richtig ist:
Ich muss in Home Assistant die 'Homematic(IP) Local' Integration über HACS installieren, damit ich HMIP-Wired und den HAP als Reichweitenverlängerer meiner Standalone CCU3/Raspberrymatic nutzen kann, richtig?
NICHT das Raspberrymatic Add-on, denn damit erzeuge ich ja eine neue CCU/Raspberrymatic-Instanz im Home Assistant, welche ich ja nicht benötige solange ich meine Standalone CCU3/Raspberrymatic laufen lassen möchte.
Falls meine Annahme richtig ist, sehe ich als einzige Herausforderung die "Firewall and required ports"-Einstellungen, speziell die genannten "XML-RPC and Scripting APIs", in welchem System diese freigegeben werden sollen (wenn ich HA z.B. in einer Proxmox-VM laufen habe), ist meiner Meinung nach in der Anleitung nicht eindeutig formuliert.
Ich muss in Home Assistant die 'Homematic(IP) Local' Integration über HACS installieren, damit ich HMIP-Wired und den HAP als Reichweitenverlängerer meiner Standalone CCU3/Raspberrymatic nutzen kann, richtig?
NICHT das Raspberrymatic Add-on, denn damit erzeuge ich ja eine neue CCU/Raspberrymatic-Instanz im Home Assistant, welche ich ja nicht benötige solange ich meine Standalone CCU3/Raspberrymatic laufen lassen möchte.
Falls meine Annahme richtig ist, sehe ich als einzige Herausforderung die "Firewall and required ports"-Einstellungen, speziell die genannten "XML-RPC and Scripting APIs", in welchem System diese freigegeben werden sollen (wenn ich HA z.B. in einer Proxmox-VM laufen habe), ist meiner Meinung nach in der Anleitung nicht eindeutig formuliert.
- Baxxy
- Beiträge: 12782
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 781 Mal
- Danksagung erhalten: 2772 Mal
Re: Einstieg in Homeassistant inkl. CCU3 Integration
Nein. Die Integration integriert einfach alle Geräte, die du an deiner CCU3/ RM hast, in den Homeassistant.
Den HAP als LAN-ROUTER lernst du auch als Gerät an deiner CCU3 / RM an.
Die Firewalleinstellungen beziehen sich auf die Firewall der CCU3 / RM, egal wo die läuft.
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 10.09.2021, 22:36
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Paderborn
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Einstieg in Homeassistant inkl. CCU3 Integration
Meine Hauptfrage ist ja welches Add-On, verstehe es nun so:Baxxy hat geschrieben: ↑07.01.2025, 22:31Nein. Die Integration integriert einfach alle Geräte, die du an deiner CCU3/ RM hast, in den Homeassistant.
Den HAP als LAN-ROUTER lernst du auch als Gerät an deiner CCU3 / RM an.
Die Firewalleinstellungen beziehen sich auf die Firewall der CCU3 / RM, egal wo die läuft.
'Homematic(IP) Local' und nicht Raspberrymatic.
Wenn ich neue Geräte nachträglich an der CCU anlerne, werden diese automatisch in Home Assistant erkannt oder was muss ich dann machen?
Danke im Voraus!
- Baxxy
- Beiträge: 12782
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 781 Mal
- Danksagung erhalten: 2772 Mal
Re: Einstieg in Homeassistant inkl. CCU3 Integration
Du musst hier den Unterschied beachten:
'Homematic(IP) Local' = Integration
Raspberrymatic = AddOn
Das sind in der HA Welt zwei komplett verschiedene Sachen.
Das RaspberryMatic AddOn ist quasi ein Ersatz für eine Standalone CCU / RM.
Meine Empfehlung lautet bei deiner standalone CCU3/RaspberryMatic zu bleiben und diese über die Integration in den HA zu integrieren.
(also musst du auch nur die Integration mittels HACS installieren)
Ja.
Lies dir aber mal meine Empfehlung dazu durch:
viewtopic.php?f=84&t=84051#p819999
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 16.10.2018, 17:09
- System: CCU
- Wohnort: Münsterland
- Hat sich bedankt: 15 Mal
Re: Einstieg in Homeassistant inkl. CCU3 Integration
Genau so habe ich es auch gemacht.
die CCU3 läuft mit Rapsberrymatic für sich weiter und mittels HA Integration (Homematic IP Local) habe ich quasi ein Abbild auf der HA.
Kommunikation ist rasend schnell und die Bedienung in HA ist deutlich einfacher als die Weboberfläche der CCU3
Gruß
die CCU3 läuft mit Rapsberrymatic für sich weiter und mittels HA Integration (Homematic IP Local) habe ich quasi ein Abbild auf der HA.
Kommunikation ist rasend schnell und die Bedienung in HA ist deutlich einfacher als die Weboberfläche der CCU3
Gruß
Rapsberrymatic auf original CCU3
HMIP Funk und HMIP Wired über DRAP
Rollläden
Licht
Steckdosen
Heizung
Bewegungsmelder
Wasser und Rauchmelder
Homeassistant
und und und
HMIP Funk und HMIP Wired über DRAP
Rollläden
Licht
Steckdosen
Heizung
Bewegungsmelder
Wasser und Rauchmelder
Homeassistant
und und und
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 21.04.2024, 15:00
- System: Access Point
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Einstieg in Homeassistant inkl. CCU3 Integration
Ich hatte anfangs auch das AddOn (Raspberrymatic = AddOn), fand aber, dass das nicht gut funktioniert hat. Wenn da irgendwas mit HA war, hört auch die Heizung auf.
Da ich schon Proxmox laufen hatte, wo HA dann als VM installiert ist, also jetzt Raspberrymatic auch als VM auf dem gleichen Server. Nun funktioniert die Heizung weiter, wenn HA aus irgendeinem Grund heruntergefahren oder neu gebootet werden muss.
In HA dann tatsächlich die 'Homematic(IP) Local' = Integration, die (auch für meine Frau) die Steuerung über die HA-App ermöglicht.
Dann kann auch nichts mehr durch Bedienfehler schief gehen.
Denn viel zu bedienen gibt es nicht, nur die Temperatureinstellungen und eventuell das Einschalten des 'Boost'.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Da ich schon Proxmox laufen hatte, wo HA dann als VM installiert ist, also jetzt Raspberrymatic auch als VM auf dem gleichen Server. Nun funktioniert die Heizung weiter, wenn HA aus irgendeinem Grund heruntergefahren oder neu gebootet werden muss.
In HA dann tatsächlich die 'Homematic(IP) Local' = Integration, die (auch für meine Frau) die Steuerung über die HA-App ermöglicht.
Dann kann auch nichts mehr durch Bedienfehler schief gehen.
Denn viel zu bedienen gibt es nicht, nur die Temperatureinstellungen und eventuell das Einschalten des 'Boost'.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
- jmaus
- Beiträge: 10160
- Registriert: 17.02.2015, 14:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 504 Mal
- Danksagung erhalten: 2106 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Einstieg in Homeassistant inkl. CCU3 Integration
... und inzwischen gibt es ja auch das "RaspberryMatic Proxy" Addon um zumindest in der HomeAssistant Oberfläche seine CCU WebUI direkt einzubinden auch wenn RaspberryMatic bzw. die CCU quasi "extern" ist wie in deinem Fall bei dem du RaspberryMatic als separate VM unter Proxmox betreibst.JWBokx hat geschrieben: ↑10.01.2025, 19:10Da ich schon Proxmox laufen hatte, wo HA dann als VM installiert ist, also jetzt Raspberrymatic auch als VM auf dem gleichen Server. Nun funktioniert die Heizung weiter, wenn HA aus irgendeinem Grund heruntergefahren oder neu gebootet werden muss.
In HA dann tatsächlich die 'Homematic(IP) Local' = Integration, die (auch für meine Frau) die Steuerung über die HA-App ermöglicht.
Dann kann auch nichts mehr durch Bedienfehler schief gehen.
RaspberryMatic 3.79.6.20241122 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal /
- spooner.arthur
- Beiträge: 100
- Registriert: 08.07.2013, 15:42
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Einstieg in Homeassistant inkl. CCU3 Integration
Hallo Zusammen,
ich hab mich über wieder mit dem Thema Homeassistent beschäftigt, und jetzt noch mal auf Grund eines Shellies, welcher in Homematic angebunden wurde.
Sorry, für die vermutlich blöde Frage:
Also ich brauche die CCU3 nach wie vor?
Da bleiben die Homematic Komponenten angebunden.
Wenn die Integration von der CCU in Homeassistent funktioniert hat, dann kann ich über HA dann auf die HM Geräte zu greifen, diese steuern usw.
Sprich, anstatt in der CCU, mach ich meine Programme und Steuerung über HA, richtig?
Ich hatte jetzt tatsächlich an den Homeassistant Green gedacht, damit ich andere Geräte, z.B. Zigbee Geräte anbinden kann.
Die Funk-Modul-Lösungen über USB funktionieren bei mir nicht, da die Server alle im Keller stehen.
Gruß Arthur
ich hab mich über wieder mit dem Thema Homeassistent beschäftigt, und jetzt noch mal auf Grund eines Shellies, welcher in Homematic angebunden wurde.
Sorry, für die vermutlich blöde Frage:
Also ich brauche die CCU3 nach wie vor?
Da bleiben die Homematic Komponenten angebunden.
Wenn die Integration von der CCU in Homeassistent funktioniert hat, dann kann ich über HA dann auf die HM Geräte zu greifen, diese steuern usw.
Sprich, anstatt in der CCU, mach ich meine Programme und Steuerung über HA, richtig?
Ich hatte jetzt tatsächlich an den Homeassistant Green gedacht, damit ich andere Geräte, z.B. Zigbee Geräte anbinden kann.
Die Funk-Modul-Lösungen über USB funktionieren bei mir nicht, da die Server alle im Keller stehen.
Gruß Arthur
- spooner.arthur
- Beiträge: 100
- Registriert: 08.07.2013, 15:42
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Einstieg in Homeassistant inkl. CCU3 Integration
Jetzt lese ich gerade für Zigbee braucht man einen Stick