CCU-Jack: Einfachste Anbindung Shelly/Tasmota/Espurna/EPSEasy/DeLock/ESPHome/...
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 284
- Registriert: 13.05.2020, 17:56
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: CCU-Jack: Einfachste Anbindung Shelly/Tasmota/Espurna/EPSEasy/DeLock/ESPHome/...
dann bin ich ja gespannt, werde es morgen testen. Wie gesagt, hatte mir extra aus den Explorer das rauskopiert um Schreibfehler zu vermeiden. Und als ich dann den zweiten Eintrag geändert hatte ohne .tempeature, hatte ich eine Anzeige, allerdings aber nur den Sensor 100 bzw. 101 drin stehen, keinen realen Wert. Aber ich gebe noch nicht auf.
-
- Beiträge: 284
- Registriert: 13.05.2020, 17:56
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: CCU-Jack: Einfachste Anbindung Shelly/Tasmota/Espurna/EPSEasy/DeLock/ESPHome/...
@Baxxy
wie versprochen eine Rückmeldung.
Habe heute deine Einstellungen von weiter oben getestet und es kamen wieder keine Werte an, blieb alles bei Null. Mhhh???
Habe nun mir mal den Shelly Plus 2PM mal etwas genauer angeschaut und musste feststellen das das Gehäuse sich schon leicht verformt hatte, der Ressetknopf so gar nicht mehr zu bedienen war. Warum auch immer sich das Gehäuse verformt hatte, keine Ahnung. Der Shelly wurde nie überlastet oder kam auch nie eine Fehlermeldung etc.
Da ich noch weitere Shelly Plus 2PM neu da hatte, habe ich nun mal einen neuen getestet mit Addon und einen DS18B20 dran. Im CCU Jack ein neues Gerät angelegt. Einmal mit MQTT Analogwertempfänger und auch zusätzlich einmal ein MQTT Temperatursensor. Werte alles eingetragen und nachgeschaut. Erst war wieder nur alles auf Null, aber nach paar Sekunden wurden plötzlich beide Werte Richtig dargestellt wie es soll.
Also hatte der erste Shelly Plus 2PM wohl eine Macke, schalten lies er sich aber.
Fazit, alles gut es geht mit diesen Einstellungen (und auch meinen die Richtig waren) alles Richtig. Danke dir nochmals
wie versprochen eine Rückmeldung.
Habe heute deine Einstellungen von weiter oben getestet und es kamen wieder keine Werte an, blieb alles bei Null. Mhhh???
Habe nun mir mal den Shelly Plus 2PM mal etwas genauer angeschaut und musste feststellen das das Gehäuse sich schon leicht verformt hatte, der Ressetknopf so gar nicht mehr zu bedienen war. Warum auch immer sich das Gehäuse verformt hatte, keine Ahnung. Der Shelly wurde nie überlastet oder kam auch nie eine Fehlermeldung etc.
Da ich noch weitere Shelly Plus 2PM neu da hatte, habe ich nun mal einen neuen getestet mit Addon und einen DS18B20 dran. Im CCU Jack ein neues Gerät angelegt. Einmal mit MQTT Analogwertempfänger und auch zusätzlich einmal ein MQTT Temperatursensor. Werte alles eingetragen und nachgeschaut. Erst war wieder nur alles auf Null, aber nach paar Sekunden wurden plötzlich beide Werte Richtig dargestellt wie es soll.
Also hatte der erste Shelly Plus 2PM wohl eine Macke, schalten lies er sich aber.
Fazit, alles gut es geht mit diesen Einstellungen (und auch meinen die Richtig waren) alles Richtig. Danke dir nochmals
Re: CCU-Jack: Einfachste Anbindung Shelly/Tasmota/Espurna/EPSEasy/DeLock/ESPHome/...
Ich versuche - bislang erfolglos - den neuesten Switch Shelly 1 Gen3 mit der aktuellen Firmware 1.4.4 in die CCU3 eingebunden zu bekommen.
Auch die YT-Videos von verdrahtet und der Eintrag vom User andre-obst vom 19.04.2024 führten nicht zum Erfolg.
Bitte um Hinweise wie im Shelly MQTT zu konfigurieren ist, welches Gerät in der CCU3 anzulegen ist und welche Parameter anzugehen sind.
Auch die YT-Videos von verdrahtet und der Eintrag vom User andre-obst vom 19.04.2024 führten nicht zum Erfolg.
Bitte um Hinweise wie im Shelly MQTT zu konfigurieren ist, welches Gerät in der CCU3 anzulegen ist und welche Parameter anzugehen sind.