Seite 13 von 26

Re: CCU-Jack: REST-API/MQTT-Server/MQTT-CCU-Adapter

Verfasst: 28.01.2022, 23:08
von Mathias
Dann setze ich den Wert mal auf 3000. Dann hast Du noch viel Luft für weitere Geräte. Bestimmt müsste die CCU-Software aber dann auf den Juniq portiert werden. :D

Re: CCU-Jack: REST-API/MQTT-Server/MQTT-CCU-Adapter

Verfasst: 28.01.2022, 23:12
von pmiller
Deal - du stellst den Juniq (und den Strom) und wir die Testumgebung (und die Batterien) :-)

Re: CCU-Jack: REST-API/MQTT-Server/MQTT-CCU-Adapter

Verfasst: 29.01.2022, 10:00
von Alexandra
Servus,

ok, ich geb's unumwunden zu - der CCU-Jack ist eines der besten Dinge über die ich in letzter Zeit gestolpert bin (warum ist der nicht früher auf meinem Radar aufgepoppt?).

Kurze Frage, ich hab's aus der Doku nicht rausgelesen,
kann der Jack wenn er extern installiert wurde auch mehrere CCUs bedienen?
Falls ja, gibt's dazu eine Beispielconfig?

Fröhliche Samstagsmorgengrüße,
Alexa

Re: CCU-Jack: REST-API/MQTT-Server/MQTT-CCU-Adapter

Verfasst: 29.01.2022, 10:04
von pmiller
Nachdem mir heute Nacht das RAM auf der vm ausgegangen ist: was würdest du bei unserer Device-Anzahl am RAM empfehlen?
Aktuell waren es mal 2 GB - ich hab's jetzt mal Testweise auf 64GB erweitert - sicher ein bisserl viel - aber runtergehen kann ich ja immer noch.

Re: CCU-Jack: REST-API/MQTT-Server/MQTT-CCU-Adapter

Verfasst: 29.01.2022, 11:34
von Mathias
Welcher Prozess hat sich denn soviel RAM genehmigt? Der CCU-Jack?

Re: CCU-Jack: REST-API/MQTT-Server/MQTT-CCU-Adapter

Verfasst: 29.01.2022, 11:37
von pmiller
Gute Frage - nächste Frage...

Also aktuell frisst das Ding grad mal 148MB - summa summarum inkl. Debian. Ich monitore das mal weiter.

Re: CCU-Jack: REST-API/MQTT-Server/MQTT-CCU-Adapter

Verfasst: 29.01.2022, 13:09
von pmiller
Servus!

ccu-jack hat sich leider wieder verabschiedet.

a) keinerlei Auffälligkeiten der VM
b) das Log ist nicht sonderlich aussagekräftig - es hat als letztes:

2022-01-29 10:23:32|WARNING|veap-handler |Request from 10.20.30.105:60940: Item not found at /: 001D5A4990599D; code 404

um 12:24 hat er dann einfach kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben.

Ein Check zeigt, dass alle services (http, ccu-jack etc.) einfach nicht mehr laufen.

der Logging Parameter steht auf "INFO" - soll ich das Ganze mal mit einem anderen Log-Level probieren?

Liebe Grüße aus Baden bei Wien,
Peter

Re: CCU-Jack: REST-API/MQTT-Server/MQTT-CCU-Adapter

Verfasst: 29.01.2022, 13:21
von Mathias
pmiller hat geschrieben:
29.01.2022, 13:09
der Logging Parameter steht auf "INFO" - soll ich das Ganze mal mit einem anderen Log-Level probieren?
Ja, Du kannst das Log-Level für kurze Zeit (bis zum nächsten Absturz) auf DEBUG oder TRACE stellen.

Falls keine interessanten Meldungen im Log vor dem Absturz auftauchen, könntest Du auch den CCU-Jack in einem Konsolenfester starten. Eventuell gibt es vor dem Absturz noch Ausgaben auf der Konsole. Das Konsolenfenster muss natürlich bis zum Absturz offen bleiben.

Eventuell tötet auch der Linux-Kernel von sich aus Prozesse mit hohem Speicherverbrauch. Vielleicht ist dort in den Logs etwas zu finden.

Wie ist den der Speicherverbrauch der einzelnen Prozesse kurz nach dem Hochfahren?

Re: CCU-Jack: REST-API/MQTT-Server/MQTT-CCU-Adapter

Verfasst: 01.02.2022, 15:16
von Alexandra
CCU-Jack ist super!
CCU-Jack ist genial!
CCU-Jack ist stabil und sauschnell und eigentlich alles was ich mir nur wünschen kann. Danke dafür.

Und damit ich all die genialen Feature noch einfacher genießen kann habe ich mir an einem ruhigen Nachmittag ein kleines Spielzeug zusammengeklickt:

In einem Node RED Dashboard (bitte nicht schlagen, es sollte schnell gehen!) selektiere ich über ein DropDown die gewünschte CCU:
jack_01.jpg
Via VEAP werden dann die entsprechenden Daten hereingeholt,
jack_02.jpg
im nächsten Schritt wähle ich aus welche Art von Entity ich im Home Assistant erzeugen möchte:
jack_03.jpg
ich erfreue mich kurz an der Voransicht der erzeugten Config und schieße es dann direkt in den MQTT.
jack_04.jpg
jack_05.jpg
Was jetzt passiert ist genial - Home Assistant kann Entities mittels einer vorbereiteten Konfiguration in MQTT autodiscovern, somit
jack_06.jpg
jack_06.jpg (6.18 KiB) 871 mal betrachtet
ja, hier ist ein zusätzliches Gerät.
jack_07.jpg
jack_07.jpg (19.94 KiB) 871 mal betrachtet
Und im Gerät werden fein säuberlich die einzelnen Entities aufgelistet.

Die Config ist im MQTT-Explorer einfach zu bearbeiten und an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen, löscht man die Config aus dem MQTT verschwindet auch die Entity aus dem Home Assistant.
Somit werden nicht einfach ALLE Datenpunkte exponiert sondern lediglich diejenigen an denen man Interesse hat. Und wenn sich die Wünsche ändern ist der Datenpunkt mit einem Click importiert oder auch wieder rausgeschmissen.
Komplexe Geräte wie Cover oder Thermostat benötigen sicherlich etwas mehr Aufmerksamkeit, aber im Fall des Falles kann man auch ein wenig Handarbeit anlegen Wie gesagt - voerst nur ein Spielzeug und ein praktisches Tool für unsere private Home Automation.
(Ok, ich geb's zu - ich war zu faul 150 Buttons von Hand anzulegen.)

Die Dokumentation zu dem Feature ist - wie weiter oben im Thread schon erwähnt - von Home Assistant Seite her ziemlich gut gewartet, ausführlich und einfach nachzuvollziehen.

Das Ganze ist bitte NICHT als zusätzliche Integration zu verstehen - bitte nicht auf Releases oder Ähnliches hoffen - sondern als einfacher proof-of-concept und macht eigentlich nichts ausser den CCU-Jack an Home Assistant zu exponieren.
Aber meines Erachtens nach ein einfacher und stabiler Ansatz und für unsere Zwecke besser geeignet als die aktuell entwickelt-werdende Integration aus dem anderen Thread.

Ich danke für die Aufmerksamkeit,
liebe Grüße (jetzt einen Kaffee!),
Alexa

Re: CCU-Jack: REST-API/MQTT-Server/MQTT-CCU-Adapter

Verfasst: 01.02.2022, 15:26
von ptweety
Hallo Alexa,

das sieht spannend aus. Auf Github habe ich ein Ticket von einem anderen User lesen, welcher sich eine Integration von CCU-Jack in Node-Red gewünscht hat. Deine Nodes / dein Flow zur Erzeugung des Dashboards könnten da hilfreich sein. Magst du die evtl. hier veröffentlichen?

EDIT: hier noch die entsprechenden Tickets: https://github.com/mdzio/ccu-jack/issues/75, https://github.com/mdzio/ccu-jack/issues/7