Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Informationen und Diskussionen um die Anfang März 2024 angekündigte neue Zentrale

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5552
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 435 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von Black » 23.05.2024, 07:48

Roland M. hat geschrieben:
23.05.2024, 01:11
Hallo!

Die Informationen aus dem erwähnten ELVjournal und dem heutigen (22.05.2024) ELV Online-Fachseminar auf YouTube stellt die HCU für mich (!) gleich ins Abseits!

Zitat ELVjournal 03/2024: "Für die Konfiguration und Steuerung der Home Control Unit kommt im Gegensatz zur CCU3 keine Weboberfläche zum Einsatz. Stattdessen setzt man auf die bewährte Homematic IP App"

Aussage im ELV Online-Fachseminar auf meine Frage im Chat: Nein, für Windows wird es keine App geben, nur für Android und IOS.

Danke, das war's. :(


Roland
Dem kann ich mich nur vollumfänglich anschliessen. Vernünftiges programmieren mit Entwicklungsumgebung auf nem Handy oder einem Tablett? Hallo ?

Haben die Herren Entscheider zuviel THC in ihren Keksen gehabt oder die Nächte zu nah am Reaktor geschlafen?

Ne APP. Sieht quietschi bunti aus kann aber nix ausser bunt aussehen.

Naja, dann kann ich ja in meinem System auch schon mal langsam die weichen stellen. Nach der ersten tollen Ankündigung der App-Gedöns-box ist alles, was ich für den Bereich Solar/ Messung/ Solar Nutzung neu gemacht habe kein hmip mehr gewesen. Gibt im Jahre 2024 auch viele andere nette systeme.

Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von jmaus » 23.05.2024, 08:10

Black hat geschrieben:
23.05.2024, 07:48
Naja, dann kann ich ja in meinem System auch schon mal langsam die weichen stellen. Nach der ersten tollen Ankündigung der App-Gedöns-box ist alles, was ich für den Bereich Solar/ Messung/ Solar Nutzung neu gemacht habe kein hmip mehr gewesen. Gibt im Jahre 2024 auch viele andere nette systeme.
Da muss ich dir von meiner Seite leider auch aktuell voll und ganz beipflichten. Durch die Ankündigung und die bisherigen Infos zum HCU sehe ich für Homematic im Allgemeinen aber speziell für die CCU Platform (und letztendlich auch irgendwann für RaspberryMatic) schwarz. Alleine schon die Tatsache das niemand (wirklich niemand!) vorher oder in dem Prozess der Entwicklung der Idee einer HCU auf mich z.B. zugekommen ist um über die weitere Zukunft der CCU/RaspberryMatic nicht nur in Werbebannern und losen Ankündigungen einer ggf. möglichen Verknüpfung der HCU mit CCU zu sprechen stimmt mich sehr besorgt und ist auch vollkommen unverständlich für mich. Für mich sieht das ganze aktuell wie gesagt danach aus, das man hier versucht gewisse Nutzer die bisher auf die CCU aus dem "NoCloud" Grund gesetzt haben abzufischen und damit zu ködern das man quasi nun einen HAP haben kann der aber auch rein lokal funktionieren kann wie eine CCU (zwar mit eingeschränkter Funktionalität dann, aber dann kann man es "NoCloud" nennen), man dann aber eben die APP nutzen kann wenn man im lokalen Netzwerk ist. Wie ich schon gesagt hatte: All das könnte man in wenigen Wochen/Monaten der CCU beibringen und den HmIPServer so öffnen das dieser auch mit der App kommuniziert – wenn man das denn will. Dazu brauch es keine HCU und auch keine neue Hardware...

Für mich persönlich bedeutet das leider auch, das ich vmtl. sukzessive über die nächsten Jahre auch meine Homematic Aktivitäten zurückfahren und mir auch hier+da dann alternative SmartHome Geräte anschaffen werde und natürlich auch irgendwann die Weiterentwicklung von RaspberryMatic zum erliegen kommen wird wenn hier von eQ3 der von mir skizzierte Weg wirklich eingeschlagen wird und die HCU wirklich so ein closed Produkt wird wie ich das aktuell nicht nur befürchte und vermute, sondern auch die Buschtrommeln das so verlauten lassen. Und da hab ich noch gar nicht darüber gesprochen, das im Grunde die gleiche Manpower die aktuell die Software der CCU bei eQ3 pflegt jetzt parallel dazu die HCU entwickeln und pflegen soll und wenn man aktuell auf den Softwarestand der CCU Firmware schaut man ja sieht wie gut oder schlecht hier wirklich Systemkomponenten gepflegt werden. Denn seit Jahren werden mit jedem CCU3 Firmwareupdate ja im Grunde immer nur neue Geräte eingepflegt damit man die verkaufen kann, aber am Betriebssystem oder Dingen drumherum wird nichts gepflegt, angepasst oder verbessert...
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5552
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 435 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von Black » 23.05.2024, 09:17

@jmaus
Da hast du meine volle Zustimmung.

Vor allem da der kommerzielle Hintergrund. Kaufleute haben da ja sofort sabbernd die dollarzeichen in den Augen... monatliche Abos, kostenpflichtige premiumoptionen etc etc.kleinigkeiten, die erfahrene Entwickler mal eben zwischen 2 bier programmieren lassen sich so margenintentiv ausquetschen.

Wenn ich sie überlege, hier im forum haben so 5 bis 10 Leute die skills, die Erfahrung und das Wissen und die Werkzeuge, ein System von rückwärts zu analysieren. Wenn diejenigen sich zusammensetzen und ihre Erfahrungen in einen Topf werfen kann Ich mir schon vorstellen, dass aus der APP-Gedöns-Dose noch eine brauchbare zentrale entsteht.

Wenn nicht, gibt vieles anderes und dank open Source middlewares ist es nicht viel arbeit, funktionale Systeme auch eq3-less zu betreiben

Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von jp112sdl » 23.05.2024, 09:19

Black hat geschrieben:
23.05.2024, 07:48
Naja, dann kann ich ja in meinem System auch schon mal langsam die weichen stellen.
Was die Haus-Grundausstattung betrifft, ist es doch eher statisch. Was ich automatisiert oder sensorisch erfasst haben möchte, ist umgesetzt.
Dieser Status Quo wird auch noch in 10... und hoffentlich 20 Jahren so laufen. Auch ohne (Sicherheits)Updates der OCCU.
Schauen wir mal, was am 19. Januar 2038 passiert. :D

Von HmIP habe ich von Anfang an die Finger gelassen.
Die BidCos Geräte lassen sich einfach reparieren, wenn nicht sogar mit KiCad einfach rekonstruieren. Notfalls wird eine verschmorte Aktor-Platine bei JLCPCB nachproduziert und der µC mit einer HomeBrew Firmware geflasht.

Das für mich immer ausschlaggebende Argument für HM sind die Direktverknüpfungen. Die möchte ich keinesfalls missen!
Black hat geschrieben:
23.05.2024, 07:48
Gibt im Jahre 2024 auch viele andere nette systeme.
Jupp. Wird bei mir dann wohl endlich ein grünes Plastikgehäuse haben.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Gerti
Beiträge: 3075
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von Gerti » 23.05.2024, 09:44

Hi,

auf der Light und Building wurde kommuniziert, dass die HCU erstmal nur eine Ergänzung zum HAP und zur CCU ist und ed beide Zentralen weiter geben wird. Die HCU soll aktuell kein Ersatz für eine CCU sein.
Sie soll offenen Schnittstellen haben und ein Plug in Konzept, so dass auch die Community auf Basis von Plug Ins die Funktionalität erweitern kann.
Zudem wurde auch gesagt, dass es geplant ist, später auch die Möglichkeit zu schaffen, komplexere Automatisierungen über anderer Oberflächen als die App zu programmieren (ob als Webserver oder PC Programm weiß ich nicht).

Es wird hier im Forum doch immer über die Oberfläche der CCU und die Rega gemeckert. Nun schneidet man endlich alte Zöpfe ab, bietet aber zeitgleich die Möglichkeit mit der App nun auch bestehende CCU Installationen zu bedienen und stellt eine Zentrale in Aussicht, die über die Community erweitert werden kann und in Zukunft wohl auch eine moderne Programmieroberfläche bekommen soll und hier kommt wieder nur mimimimimi...

Warum wartet ihr nicht einfach mal ab?
Das das OCCU nach Einführung der HCU eingestellt wird, habe ich jedenfalls noch nirgends gelesen...

Gruß
Gerti

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von jmaus » 23.05.2024, 11:24

Gerti hat geschrieben:
23.05.2024, 09:44
Es wird hier im Forum doch immer über die Oberfläche der CCU und die Rega gemeckert. Nun schneidet man endlich alte Zöpfe ab, bietet aber zeitgleich die Möglichkeit mit der App nun auch bestehende CCU Installationen zu bedienen und stellt eine Zentrale in Aussicht, die über die Community erweitert werden kann und in Zukunft wohl auch eine moderne Programmieroberfläche bekommen soll und hier kommt wieder nur mimimimimi...

Warum wartet ihr nicht einfach mal ab?
Sagen wir einfach mal: Erfahrungswerte? Und dann auch noch der Punkt das es bis zur Veröffentlichung der HCU News keinerlei (wirklich null!) kommunikation selbst zu meiner Person diesbzgl. gab und das obwohl ich ja sogar für gewisse Dinge ein NDA habe. Richtiger (und ehrlich gesagt auch fairer) wäre es gewesen z.B. die Community ENG in solch einen Prozess einer neuen Zentrale einzubeziehen um darüber dann Meinungen, Erfahrungen usw. einzusammeln. Man hätte auch mal wieder ein Usertreffen organisieren und darüber dann die Meinungen, etc. zur sowas wie einer HCU einsammeln können. Ich hatte ja sogar mal angeboten bis nach Leer zu fahren um sich entsprechend auszutauschen - alles trotz mehrfachem Nachhaken komplett im Sand verlaufen... Letztendlich hat man hier wohl vorgezogen Nägel mit Köpfen zu machen einfach weil man es kann und denkt man ist nicht von anderen abhängig. Kann man machen, schlau ist es trotzdem nicht - zumindest nicht wenn man weiss das es ohne RaspberryMatic und OCCU im Grunde schon lange keine CCU (und auch die Community drumherum) mehr geben würde.
Gerti hat geschrieben:
23.05.2024, 09:44
Das das OCCU nach Einführung der HCU eingestellt wird, habe ich jedenfalls noch nirgends gelesen...
Was heisst eingestellt? Da passiert seit langem im Grunde auch nur noch "Wartung" auf aller niedrigstem Niveau oder hast du gesehen das es da merklichen Fortschritt von seiten eQ3 gegeben hat was OCCU angeht? Auch die hunderten WebUI patches die RaspberryMatic ja hat wurden niemals (trotz mehrfachen nachhaken meinerseits) in OCCU übernommen. Seit der ursprünglichen Veröffentlichung vor nunmehr fast 10 Jahren liegt das ganze bei GitHub auch nur rum und man pumpt da binaries hin um mit der CCU3 Firmware (die auch inzwischen OS seitig maßlos veraltet ist) gleich zu ziehen und den Nutzern so zu ermöglichen die neuen chicen HmIP Geräte zu kaufen. OCCU hätte all die Jahre viel viel mehr sein können und man hätte sich ja auch mehr zur CCU bzw. OCCU committen können in dem man diesen von dir benannten Umbau und alte Zöpfe abschneiden auf / innerhalb von OCCU hätte stattfindenlassen statt auf ein komplett neues/anderes System zu setzen das man auch wieder erst closed entwickelt einfach nur damit einem da keiner reinreden kann. Moderne Softwareentwicklung sieht anders aus!

Du (und andere vielleicht auch) merken es vielleicht: Ich bin nicht nur nicht optimistisch ich bin auch überaus besorgt und es ist mir unverständlich wie man das Potential das quasi vor der Haustür frei verfügbar vor sich rumliegt nicht nutzt und stattdessen das Rad wieder komplett neu erfindet. All diese Pläne/Ideen bzgl. HmIPServer mit rein lokaler Funktionalität verfügbar machen gab es schon vor 10 Jahren als OCCU vom damaligen ursprünglichen eQ3 Entwickler veröffentlicht wurde bzw. als der HmIPServer Einzug in das Ökosystem der CCU gehalten hat. All das hat man aber (weil man die Cloud politisch großreden wollte) klein gehalten bzw. nicht realisiert. Und statt das jetzt innerhalb des (O)CCU Ökosystemes anzugehen entwickelt man komplett alleine lieber erneut wieder eine custom embedded ARM hardware mit einem closed source und vmtl. komplett anderen Betriebsysstem, Bootloader, etc. p.p. anstatt einfach auf dem CCU Ökosystem das umzusetzen. So ist und wird der HmIP-HCU nur ein Ersatz des HmIP-HAP mit selling point für lokaler Verfügbarkeit sein und die CCU wird so weiter vor sich herdümpeln wie sie es die letzten 10 Jahre leider tut. Man hätte zumindest meiner Meinung nach parallel zur Entwicklung des HmIP-HCU (als HAP ersatz) sich dazu committen sollen auch die CCU nicht nur weiter anzubieten, sodnern auch darin dann nennenswerte Entwicklungsressourcen, etc. hineinfließen zu lassen und quasi ein CCU4 Projekt sogar ggf. mit neuer Weboberfläche, etc. angehen sollen. Und hier könnte die Community bzw. das KnowHow um OCCU/RaspberryMatic nennenswert mit dran entwickeln bis hin zur Entwicklung einer solchen neuen WebUI - wenn es denn gewünscht wäre.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Bembi
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von Bembi » 24.05.2024, 13:47

Moin Zusammen,

ich gebe Euren Bedenken grundsätzlich recht. Würde den Gaul aber von der kaufmännischen Seite aufziehen.

Es gibt ja grundsätzlich 2 Zielgruppen:

a.) Die einen sind die Bastler, die sich mit ein paar Schaltern und Steckdosen nicht zufrieden geben.
Von 34.000 Forenmitgliedern sind darunter 900 mit mehr als 100 Beiträgen und 1.800 mit mehr als 50 Beiträgen.
6400 Mitglieder haben immerhin noch 10 oder mehr Beiträge.
In dieser Größenordnung würde ich mal die Bastler-Community ansiedeln.
Also vielleicht 5-10% der Mitglieder. Also zwischen 1.800 und 3.600 Mitgliedern.
Ich vermute in dieser Gruppe viele, die deutlich 4 stellige Beträge bei eQ3 abgeliefert haben.
Ich vermute in dieser Ecke auch die meisten CCUs und deren Derivate.
Viele aus dieser Gruppe sind auch lange dabei, haben noch CCU2 oder gar CCU1 Erfahrung.

b.) Die anderen sind eher Anwender, die es einfach, komfortabel oder Hype haben wollen.
Anwender, die mit mittleren dreistelligen Bereich anfangen. Hier geht es erst mal um "einfach".
Einige davon mit CCU, die Mehrheit vermutlich mit HAP.

c.) Nicht zu vergessen die stillen Mitleser, also die gar nicht angemeldet sind. Bei 500.000 Aufrufen der Tipps & Tricks.

Rechnet man das monetär, dann verdient eQ3 an den 10% Bastlern etwa genauso viel wie an den 90% reinen Anwendern.

Nun sind nicht alle Homematik Besitzer hier im Forum, ich denke aber, dass das Forum zumindest einen guten Querschnitt abbildet. Und dann gibts ja noch andere Produkte. Es bleiben aber noch genug jungfräuliche Gebäude übrig, wo bis heute noch der gute alte Lichtschalter verbaut ist, mit Gas oder Öl geheizt wird und der Strom noch teuer bezahlt wird. Also ein riesiges Potential. Aktuell denkt man ja eher an die Solaranlage auf dem Dach und die WP im Keller. Da ist der Schritt zur Hausautomatisation aber nicht mehr weit.

Wie sammele ich das Potential ein? Indem ich Produkte anbiete, die das abdecken, ich sag dazu "Netzdienlichkeit", "EEBus", "§14a EnWG", alles Stichworte, die in der HCU Beschreibung auftauchen. Der Rest der Beschreibung ist aktuell ja nicht mehr als Wischi-Waschi.
Und ich glaube, genau das ist der Grund, warum jetzt eine Lösung dafür in den Raum gestellt wird. In einem Jahr eine vollumfänglich neue und funktionsfähige CCU zu bauen ist vermutlich unmöglich. Insofern bedient man sich erst mal dem, was man hat, und beschreibt dies auch vorsichtig erst mal als Ergänzung zur CCU. eQ3 weiß schon genau, dass Neu-Kundengeschäft genau in dieser Ecke zu finden ist.

Für einen Neu-Einsteiger muss es erst mal einfach sein, dranbauen kann man immer. Die Bestandskunden sind ja erst mal versorgt, und sterben wird das mit der HCU erst mal nicht. Aber Einsteiger werden irgendwann erwachsen und wollen mehr. Folglich ist auch eQ3 in der Situation, mehr bieten zu müssen, sonst wandern viele davon wieder ab.

Cloud als solches ist ein anderes Thema. Für den Hersteller aktuell vermutlich erst mal einfacher, aber seit 2022 kommt die Cloud mehr und mehr in die Kritik. Nicht nur das Systeme reihenweise gehackt werden (vermutlich eher unbemerkt infiltriert). Es ist einfach lukrativer, eine große Server-Farm zu infiltrieren als jetzt die Haus-Automatisation eines Einzelnen zu knacken. Der Heim-Benutzer mit seinem HAP wird es spätestens merken, wenn irgendwann die Heizung kalt bleibt, weil der Bagger das Kabel gekappt, irgendwo ein Netzknoten strikt oder gar ein großer Anbieter einen Angriff zugeben muss. Wir merken auch in anderen Bereichen, dass man von der hysterischen Globalisierung zwischenzeitlich wieder zurück auf dem Weg zur Dezentralisierung sind.
Zumindest interessant ist, dass eQ3 auch die "autonome" Funktionsweise der HCU ausdrücklich nennt.

Das Argument, das die Cloud im Moment von eQ3 bezahlt wird, hatte ich ja schon genannt. Die wird aber nicht billiger, sondern teurer, dafür sorgen nicht nur Neukunden sondern insbesondere ein paar Kandidaten aus dem Osten, deren Geschäftsmodell ja darin besteht, Dinge nicht selbst zu entwickeln sondern einfach irgendwo abzugreifen. Frage mich wie ein Immobilienkonzern in weniger als 12 Monaten in der Lage ist, ein Auto zu bauen. Die Kosten für den Schutz der Systeme zahlt der, der die Systeme nutzt. Und der Schaden ist bereits heute immens groß, zumindest für die Schäden von denen wir das wissen. Den größeren Teil kennen wir vermutlich bis heute noch gar nicht.

Es wird zwar immer Leute geben, denen es egal ist, ob ihr Schlafzimmer live im Internet zu sehen ist oder jeder Einbrecher via Web-Cam gucken kann, wo es was zu holen gibt. Ein großer Teil wird aber früher oder später einsehen, dass dezentral eben doch besser und sicherer ist (zumindest sein kann). My Home is my Castle ist nach wie vor der Leitsatz deutscher Hausbesitzer. Und bevor ich mir ein Haus kaufen kann, bin ich vielleicht schon so lebenserfahren und internet-kritisch geworden, dass man Nutzen und Risiko besser abschätzen kann.

Selbst wenn die HCU erst mal nur ein besserer HAP sein sollte, so wird eQ3 nicht umhin kommen, das Ding marktfähig zu machen. Denn nur die Neu-Einsteiger, die ihre Wünsche in dem System verwirklicht sehen, werden dann auch Geld in die Hand nehmen, das System (also ihr eigenes) weiter auszubauen. Und das ist die Grundlage für weiteres Wachstum. Neu-Kunden zu gewinnen ist das eine, sie auch zu halten das andere Thema.

Die Bastler Ecke wird nicht aussterben, die wird eher zunehmen. Denn auch aus Neulingen entstehen neue Bastler. Mit Solar und WPs erhält das Thema Raspberry / Arduino eine neue Dimension, die stecken nämlich nicht selten in den WPs und Wechselrichter drin. Und auch LoRaWan beinhaltet noch eine Menge Potential.
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus

freigeist_eckhaus
Beiträge: 69
Registriert: 31.10.2021, 09:50
System: Access Point
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von freigeist_eckhaus » 15.06.2024, 06:51

kann man denn Stand heute schon sagen ob z.B. Homebridge / ioBroker / Homeassistent die neue HCU "lokal" steuern kann?

wahrscheinlich schon oder? genau für so etwas sind doch bestimmt die Schnittstellen.
Ich verstehe einfach nicht wieso EQ3 sich nicht zu HomeKit äußert! ich dachte immer das die HMIP Cloud das Problem ist

alle schaffen es, wirklich alle! außer EQ3.

66er
Beiträge: 3089
Registriert: 23.08.2015, 11:06
System: CCU
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 111 Mal

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von 66er » 16.06.2024, 09:14

Moin moin zusammen,

allen Beteilgten dieses Themas möchte ich meinen Dank aussprechen für diese erfrischende Sonntagmorgen-Lektüre, die mir nicht nur 1 Lächeln ins Gesicht zauberte. :+1:

Nein, ich habe nicht Alles bis ins Details gelesen. Aber der schon genannte Vergleich mit dem dem berühmten berüchtigten Matter-Thread ist nicht von der Hand zu weisen. (Aber man kennt ja seine Mitstreiter hier im Forum nach so vielen Jahre. :lol: )

Meine persönliche Meinung und Zusammenfassung dazu:
  • Was auf Messen geplappert wird ist oftmals genau so viel, oder besser so wenig wert, wie die Inhalte der Werbevideos!
    Warum? Nun die Vertreter auf den Messen sind von Ihren Arbeitgebern geimpft und werden in den wenigsten Fällen die Wahrheit darstellen. Planung und Realisierung liegen in der techn. Welt leider oft weiter auseinander als manch einer wahrhaben will.
  • Zur Kritik am Forum:
    Würden die User der Werbeikone nicht so viele Antworten geben und damit Vorlagen liefern, gäbe es auch nicht so viele (störende) Werbepostings.
    Ja, leider liefere auch ich gerade wieder eine Vorlage. :x
  • Zur Zukunft von Homematic und Raspberrymatic
    Zunächst meinen Dank an alle, die hierzu sachliche Beiträge gepostet haben. Mein besonderer Dank hier geht an Jens!

    Ich schließe mich grundsätzlich der Kernaussage an: Erstmal abwarten, was die Realität wird. Mutmaßungen und Schwarzmalen bringen uns nicht weiter.

    Sollte Jens Recht behalten, bedeutet das für mich
    dass ich mich nach und nach von Homematic-Komponenten verabschiede. Für mich ist und bleibt die Cloud mit Ihren eingeschränkten Möglichkeiten ein NoGo. Abgesehen davon geht es keine Automations-Cloud was an, ob ich z.B. gerade zu Hause bin oder nicht.

    Insofern bin ich heute froh, schon seit Jahren Shelly an Raspberrymatic zu betreiben. Die Virtualisierung der Installationen, die vorher auf 2 Raspis liefen, war genau die richtige Entscheidung. Diese wird noch lange weiterlaufen in meinem lokalen Umfeld, ob weitergepflegt oder nicht. Da es keine Kommunikation nach draussen gibt, ist die Gefahr eher gering.
Euch Allen einen schönen Sonntag.

LG
Stefan
Ich übernehme keine Haftung für von mir gegebene Antworten, Tipps und veröffentlichte Projekte! Jeder ist für sich selbst verantwortlich! Arbeiten an 230V sind von einer Elektrofachkraft auszuführen!

Homematic in Betrieb seit 15.08.2015, > 60 HM-Komp. |Cyberpower USV BR1000ELCD Line-Interactive UPS 1000VA/600W | Visualisierung auf ioBroker | Audio: Home24-Apps

Raspberrymatic auf DS923+ in VMM (Produktivsystem1)
Rollläden, SSD, Wetter, Logging, Licht, RM, Sonos, Shelly

Raspberrymatic auf DS923+ in VMM (Produktivsystem2 )
Erweiterung GMA, Heizung, Licht, Shelly, SSD, Sonos

>100 Shelly-Geräte an Homematic | CCU2 endgültig in Rente | 3 Raspis als Rückfallebene für Raspimatic und ioBroker

Antworten

Zurück zu „HmIP-HCU - Home Control Unit“