[Tutorial] Fröling P4 Heizkessel mit Homematic steuern

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
AudioSonic
Beiträge: 236
Registriert: 31.08.2014, 20:15

[Tutorial] Fröling P4 Heizkessel mit Homematic steuern

Beitrag von AudioSonic » 27.02.2015, 11:03

Stand: 2017-02-05
Hallo Homematic-Gemeinde,

ich möchte euch in diesem kleinen Tutorial beschreiben, wie ihr euren Fröling-Heizkessel mit 3200-Steuerung (in meinem Fall einen Fröling P4 15 kW mit Touchdisplay, weiter erfolgreich getestet mit einem S1 Turbo) über die COM1-Schnittstelle in das Homematic-System einbindet. Meine ersten Versuche das ganze über Fröling Connect zu realsieren, schlugen leider fehl (herzlichen Dank an User 'Leinich', der mich bei diesem ersten Versuch unterstützt hat).
Ich bin dann im Holzheizer-Forum auf die Möglichkeit gestoßen per Raspberry Pi und der Software "p4d" die komplette Steuerung auszulesen und die Messwerte per Webserver im Netzwerk zur Verfügung zu stellen (vielen Dank an die User 'Horchi' und 'philipphunger').
Einen Vorgeschmack, welche Daten der p4d alles ausgibt, und welche Steuerungs- und Programmiermöglichkeiten per WebIF sich ergeben seht ihr hier http://80.153.190.207:61105/p4/main.php.

In diesem Tutorial möchte ich nun beschreiben, wie ihr das ganze System aufsetzt, wie die Messwerte aus dem Heizkessel mittels Skript auf dem Raspi nach HM gesendet werden und wie sich der Heizkessel bzw. die Heizungsanlage über die CCU2 steuern lässt, z.B. um die Heizkreispumpen aus-/anzuschalten oder die Vorlauftemperatur zu ändern.

Hinweis: Das Tutorial bezieht sich auf Version 0.1.37 des p4d in Verbindung mit Raspbian Jessie. Da der p4d aktuell noch weiterentwickelt wird, können sich im Installationsablauf vereinzelt Änderungen ergeben. Ich versuche jedoch, die Anleitung hier so gut wie möglich aktuell zu halten. Hinweise zum Updaten des p4d, siehe. 10.)
Für Fragen/Antworten/Hinweise zum p4d aus erster Hand empfehle ich das Holzheizer-Forum: https://www.holzheizer-forum.de/index.p ... -via-com1/


1) Für das ganze Projekt benötigt ihr folgende Hardware:

- Raspberry Pi mit installiertem Raspbian Jessie, z.B. Raspberry Pi Model B+, Raspberry Pi2 Model B oder Raspberry Pi3 Model B (2-A-Netzteil, SD-Karte mit mindestens 8 GB (besser 16GB), ggf. Adapterkabel von HDMI auf DVI oder VGA, optional: WLAN-Empfänger EDIMAX EW-7811UN - nur bei Raspberry 1 und 2)
- USB-Serial Converter mit FTDI Chip, z.B. DELOCK Adapter USB Seriell 1x9 Pin St Chip FTDI
- Null-Modem Kabel D-Sub9 Buche/Buchse:
Wichtig: Verbindungen zwischen USB-Serial Converter und COM1 Schnittstelle des Heizkessels sind stets mit einer gekreuzten Verbindung herzustellen, d.h. mit folgender PIN-Belegung (andernfalls kommt es zu Fehlern):
2<->3
3<->2
5<->5


2) Aufsetzen und Grundkonfiguration des Raspberry Pi:

- microSD-Karte mit "SDFormatter V4.0" formatieren, Download-Link: https://www.sdcard.org/downloads/formatter_4/
- Raspbian Jessie Image laden, Download-Link: https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
- Raspbian Jessie Image mit "Win32 Disk Imager" auf microSD-Karte schreiben, Download-Link: http://www.chip.de/downloads/Win32-Disk ... 21030.html
- microSD-Karte in den Raspi einlegen, Netzwerk (LAN oder WALN), Bildschirm, Maus, Tastatur und Strom anschließen
--> der Raspi bootet zum ersten Mal

Nach dem ersten Start mit dem Befehl
sudo dpkg-reconfigure locales (oder über den Raspbian Desktop: Preferences (Einstellungen) -> Raspberry Pi Configuration -> Localisation -> Set Keyboard)
in der Kommandozeile/LX Terminal das Sprachpaket "de_DE.UTF-8 UTF-8" auswählen (Hinweis: zum "Anhaken" des Pakets die Leertaste verwenden, und über TAB auf <ok>) und danach nochmals mit Return auf "de_DE.UTF-8" bestätigen. Danach dauert es einen kurzen Augenblick.

Danach empfehle ich gleich den root-User zu konfigurieren und ein Passwort zu vergeben. In der Kommandozeile/LX-Terminal folgendes eingeben:

sudo passwd root

danach wird man aufgefordert zwei mal das gewünschte Passwort einzugeben

Über Shutdown -> Logout mit dem Root-User anmelden

Dann mit dem Befehl:
sudo raspi-config -> Internationalisation Options -> Change Timezone timezone -> Europe -> Berlin einstellen
und mit Expand filesystem -> den verfügbaren Speicherplatz maximieren

Um den Raspberry Pi bequem per Remotedesktopverbindung von einem anderen Windows-PC aus zu konfigurieren, kann xrdp installiert werden.
Hinweis: Bei neueren Raspbian-Versionen (z.b. Raspbian Pixel) ist der alternative Remoteserver VNC ab Werk integriert, der sich mit xrdp leider nicht verträgt. In dem Fall sollte man VNC entfernen, bevor man xrdp installiert. Das geht mit dem Befehl:

sudo apt-get purge realvnc-vnc-server

Anschließend xrdp mit nachfolgendem Befehl installieren:

sudo apt-get install xrdp


Nach erfolgreicher Installation kann der Raspi heruntergefahren werden.

3) Anschluss des Raspberry Pi

Jetzt kann der Raspberry Pi eigentlich schon an seinem geplanten Bestimmungsort installiert werden.
-> Raspberry Pi am mit dem Netzwerk verbinden
-> Raspberry Pi mit dem USB-Seriell an COM1 des Heizkessels anschließen
-> Raspberry Pi mit dem Strom verbinden und booten

4) Installation des p4d

- per Remotedesktopverbindung (Windows) unter Eingabe der IP-Adresse des Raspberry Pi (bei Computer), Benutzername "root" (ohne Anführungszeichen") und dem oben definierten Root-Passwort auf dem Raspberry Pi einloggen

- in der Konsole folgende Befehle nacheinander eingeben

[Hinweis: ab Raspbian Jessie Pixel müssen vorher zusätzlich noch, mit nachfolgenden Befehlen, diese 3 Pakete installiert werden:
apt-get install libxml2-dev
apt-get install libssl-dev
apt-get install libcurl4-openssl-dev]

wget hungerphilipp.de/files/p4d/install.sh
chmod +x install.sh
./install.sh

Es werden damit Raspbian aktualisiert, sowie Apache2 Webserver, PHP5, SQL-Datenbank und der p4d an sich installiert - es ist quasi das Rundum-Sorglos-Paket! (Installation dauert bei einem Raspberry Pi 2 ca. 15min)

Während der Installation muss man ein Passwort festlegen, z.B. p4-3200 (oder eigenes PW). Im weiteren Verlauf der Installation muss man genau dieses Passwort erneut eingeben.
Wenn die Installation abgeschlossen ist, am besten den Raspberry Pi neu starten

5) erster Test

- in der Konsole mit Befehl tail -f /var/log/syslog solltet ihr eine Ausgabe erhalten die ungefähr so aussieht, denn dann habt ihr alles richtig gemacht !
p4_2015-02-21.jpg
sollte eine Fehlermeldung kommen, wie z.B. 'Error-no such file or directory', dann müsst ihr den USB-Port in der Konfig-Datei /etc/p4d/p4d.conf bei /dev/ttyUSB1 auf 0 stellen, also so: /dev/ttyUSB0
An dieser Stelle kann man das Aufzeichnungsintervall des p4d gleich auf den gewünschten Wert einstellen. Beim Parameter "Interval" haben sich eigentlich 181sec bewährt, die Zeile würde folglich so aussehen: interval=181
Nach ggf. anpassung des USB-Ports den Raspberry Pi neustarten und o.g. Test erneut durchführen

6) Weitere Einrichtung:

Da unter "Jessie" der maßgebliche Ordner für den Webserver der Ordner /var/www/html ist, müssen die ganzen Dateien (außer natürlich HTML selbst) im Ordner /var/www/ noch nach /var/www/html kopiert werden. Des Weiteren ist der Ordner IMG von /p4d/linux-p4d/htdocs nach /var/www/html zu kopieren.
-> Neustart

7) p4d aufrufen und einrichten:

- über Eingabe der IP-Adresse des Raspberry pi und dem Zusatz index.php über einen Webbrowser eines PCs im Netzwerk auf, also z.B. mit der Adresse 192.168.1.7/index.php könnt ihr auf den p4d zugreifen und konfigurieren

- nun muss die Aufzeichnung des p4d aktiviert werden:
geht hierzu auf Login (User: p4, Passwort: p4-3200) -> Setup -> Aufzeichnung -> Init (etwas warten) -> auswählen welche Werte gelesen und gespeichert werden sollen -> Speichern
dann: Menu -> Init (etwas warten) -> Aktualisieren (etwas warten) -> Aktuell => fertig
- unter Aktuell habt ihr somit nun Zugriff auf alle Daten des Heizkessels, unter Menü ist die Menü-Struktur des Kessels abgebildet

Der p4d verrichtet nur grundlegend seine Arbeit.

8.) Aufgezeichnete Werte des p4d an die CCU2 senden:

Unter /p4d/Linux-p4d/scripts die Datei after-update.sh nach /etc/p4d kopieren.
In der Konsole mit den Befehlen:

cd /etc/p4d
sudo chmod +x after-update.sh

die Datei ausführbar machen.

Konfiguration der Datei after-update.sh:
- die Datei after-update.sh im Pfad /etc/p4d öffnen
- in der Zeile HM_IP= die IP-Adresse eurer CCU eingeben bei mir (192.168.1.4)
- die Zeile LOG="/tmp/hm-push.log" mit dem #-Zeichen auskommentieren -> #LOG="/tmp/hm-push.log"
- 6 Zeilen drunter unter Sensors="...." nach dem Schema x#yz die an die CCU2 zu übermittelnden Werte/Adressen eingeben.
Die Adressen (x#yz) sind imWebIF des p4d unter Setup->Aufzeichnung ganz rechts zu finden (ID/Typ). In der Spalte Bezeichnung ist der Name der zugehörigen Systemvariablen der CCU zu hinterlegen, falls diese vom Namen links abweicht. Generell sind Sonderzeichen und Umlaute zu vermeiden, d.h. Außentemperatur sollte man besser in Aussentemperatur umbenennen. Sind die gewünschten Parameter konfiguriert, erstellt man für jeden Messwert des p4d eine Systemvariable vom Typ Zahl oder Zeichenkette in der CCU.

Sobald sich nun ein Messwert im Heizkessel ändert, wird dieser an die CCU übermittelt und in die jeweilige Systemvariable geschrieben (unter Berücksichtigung des Messintervalls von - hier - 181 sec). Ändert sich der Wert nicht, wird er auch nicht übermittelt (Entlastung der CCU). Gerade am Anfang kann es vorkommen, dass die Werte nicht sofort in der CCU aktualisiert werden - keine Panik, das System muss sich erst "einschwingen", da ja nur bei Wertänderung der Wert an die CCU gepusht wird. Also einfach etwas abwarten.

9.) Steuerung der Heizungsanlage über die CCU2

Der Heizkessel kann auch per Homematic-Befehle gesteuert werden. Z.B. lassen sich damit die Heizkreispumpen abschalten, wenn alle Stellventile im Heizkreisverteiler geschlossen sind (Stromeinsparung).
Beispielhaft für Heizkreispumpen ausschalten folgende Vorgehensweise:

- die "Adresse" der Heizkreispumpe herausfinden, die geschaltet werden soll. Die "Adresse" befindet sich ganz links unter Menü ->Heizen->Heizkreis nach Programm steuern (NEIN -> Heizkreis ist ausgeschaltet) als Wert in Klammern. In meinem Fall ist es die "Adresse" 2355 und zum Ausschalten der Pumpe der Wert nein. (Hinweis: beim Neuaufsetzen des Raspberry Pi / p4d ändern sich ggf. die "Adressen" und müssen erneut bestimmt werden.)
- man erstellt nun auf dem Raspi unter /var/www/html ein .php-Datei, z.B. HK2_aus.php, mit folgendem Inhalt:

Code: Alles auswählen

    <!DOCTYPE html>
    <html>
    <body>

    <?php
           $result = shell_exec('/p4d/linux-p4d/scripts/setp.sh 2355 nein');
    ?>

    </body>
    </html>
Für das Einschalten der Pumpe wäre in dem Fall dann nach der 2355 der Wert ja zu setzen, also man erstellt eine Datei HK2_ein.php mit folgendem Inhalt:

Code: Alles auswählen

    <!DOCTYPE html>
    <html>
    <body>

    <?php
           $result = shell_exec('/p4d/linux-p4d/scripts/setp.sh 2355 ja');
    ?>

    </body>
    </html>
Dieses Skript kann folglich universell für verschiedene Aktionen am Heizkessel verwendet werden, einfach Adresse und Wert anpassen, und als xyz.php unter /var/www/html abspeichern. Der Clou an der Sache ist, dass man die gewünschte Aktion dann einfach durch Aufrufen der entsprechenden .php-Datei über den Raspi-Webserver triggert, d.h. in meinem Fall (bei mir hat der Raspi die IP 192.168.1.7) schaltet man durch Aufrufen der URL http://192.168.1.7/HK2_aus.php die Heizkreispumpe aus und über http://192.168.1.7/HK2_ein.php die Heizkreispumpe ein.

Durch Aufrufen dieser URLs über ein kleines WebUI-Skript oder einer virtuellen CUxD-Komponente in Abhängigkeit, ob die Stellventile im Heizkreisverteiler alle zu oder teilweise offen sind, lassen sich Heizkreispumpen bedarfsgerecht aus- oder einschalten.

Beispielhaft ein einfaches WebUI Programm, welches auf den Tastendruck einer virtuellen CCU2_Funk Taste, das Skript auslöst und die Befehle an den Kessel sendet (hier können natürlich noch aufwändigere Wenn/Dann-Beziehungen in Abhängigkeit der Heizkreisaktoren untergebracht werden).
skipt_auslösen.JPG
hier der Code des Skripts was auf den kurzen Tastendruck ausgeführt werden soll (in diesem Fall AUS-schalten des HK2):

Code: Alles auswählen

var url1 = "http://192.168.1.7/HK2_aus.php";
var url2 = "http://192.168.1.7/HK2_ein.php";
string command="LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/addons/cuxd /usr/local/addons/cuxd/curl -s -k '"#url1#"'";
dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_EXEC").State(command);

10.) Updaten des P4D:

Der p4d wird permanent weiterentwickelt. Das aktuellste Update kann über folgende Schritte (Befehle fettgedruckt) per Konsole/LXTerminal installiert werden:

- p4d anhalten
/etc/init.d/p4d stop

- In den Quellordner wechseln, in dem der p4d abgelegt ist:
cd /p4d/linux-p4d

- aktuelle Daten aus dem Git holen
git pull

- Datenupdate installieren
make install

- Raspberry Pi neustarten. Die aktuelleste Version ist somit einsatzbereit.

Fazit:
O.g. Vorgehensweise bietet sehr Interessante Möglichkeiten, den Heizkessel in Homematic zu integrieren, bzw. diesen darüber zu steuern, vor allem, da es derzeit noch keine Apps zur Steuerung seitens Fröling gibt (abgesehen von der Möglichkeit Fröling Connect zu nutzen).
Für erfahrene Anwender bietet sich zudem die Möglichkeit den Heizkessel über das WebIF des p4d an der einen oder anderen Stelle auf die eigenen Bedürfnisse hin zu optimieren, was über das normale Touchdisplay unter Umständen nicht möglich ist.

Viel Spass bei der Umsetzung!

Viele Grüße
Zuletzt geändert von AudioSonic am 05.02.2017, 13:57, insgesamt 42-mal geändert.

bornchris
Beiträge: 2
Registriert: 15.03.2015, 14:02

Re: [Tutorial] Fröling P4 Heizkessel in Homematic einbinden

Beitrag von bornchris » 15.03.2015, 14:30

Hallo AudioSonic,

Ich bin noch ein HM Neuling, möchte aber unsere Heizungs-Anlage auch automatisieren
Ausgangssituation ist ebenfalls ein Fröling P4 Kessel und dann mit Fußbodenheizung. Und aktuell kann ich den Kessel nur über das striktes Wochenprogramm steuern.
Deswegen vielen Dank schon mal vorab für das Sharen deines Tutorials. Das hört sich sehr interassant an und ich denke, das werde ich bei mir auch einmal ausprobieren. Damit sollte ja im ersten Schritt schonmal eine konfortablere Überwachung und Steuerung möglich sein.
Eine Frage nur, wie genau werden die Messdaten von dem HM Skript weiterverarbeitet?

Mein Ziel ist es letzlich den Kessel, die Vorlauftemperatur(Absenkbetrieb) und auch die Umwälzpumpe der Fußbodenheizung nach Bedarf zu steuern.
Dafür sollen verschiedenste Bedingungen mit einfließen: Natürlich die Soll-Raumtemperatur, aber auch aktuelles Wetter (z.B. Sonne scheint) oder auch das Wetter in 1-2 Tagen um bei evtl. Temperaturstürzen die Fußbodenheizung rechtzeitig vorzuheizen und umgekehrt.

Deswegen die Frage: Wie werden dann mittels HomeMatic einerseits die Heizungsdaten ausgewertet, aber auf der anderen Seite auch die Heizung gesteuert?
Welche Anforderungen müssen dafür erfüllt sein?

Viele Grüße,
Christian

Benutzeravatar
AudioSonic
Beiträge: 236
Registriert: 31.08.2014, 20:15

Re: [Tutorial] Fröling P4 Heizkessel in Homematic einbinden

Beitrag von AudioSonic » 16.03.2015, 11:47

Hi Christian,

also ich verwende den P4D hauptsächlich zum Überwachen des Heizkessels. Direktes Steuern über Homematic-Skripte habe ich jetzt, mangels Programmierkenntnissen, noch nicht versucht. Ob das funktioneirt, kann ich auch nicht direkt sagen. Der P4D stellt halt über ein WebIF den Zugriff auf den Heizkessel her. Über das WebIF kann man dann manuell Paramter verändern. Man müsste eben mal über HM-Skripte versuchen, diese Paramter im WebIF zu ändern. Kennst du dich denn mit Skripterstellung aus, oder vielleicht jemand der gerade mitliest?

Wie erwähnt, parse ich quasi das WebIF und lege die Werte in HM-Variablen ab, z.B. Temperatur Solarkollektoren, Puffertemperatur, Außentemperatur,... Z.B. Schalte ich den Kessel ab, wenn die Solaranlage läuft und für den Tag ausreichend Sonnenscheindauer vorhergesagt wird. Für die Sonnenscheindauer parse ich die Vorhersage von Wetter24.de, momentan noch mit dem AddOn Homeputer, kann man aber auch mit normalen HMSkripten machen. Die Vorhersage ist eigentlich sehr genau.

Vorlauftemperatur würde ich weiterhin über den Kessel steuern, das macht der eigentlich sehr gut. Ich habe zusätzlich in jedem Raum die HM-Funkwandthermostate hängen und betätige über den wired Schaltaktor 12-7 im Heikreisverteiler die Stellventile. Funktioniert sehr gut.
Umwälzpumpen stelle ich über ein WebUI-Skript ab/an, sprich, wenn z.B. alle Stellventile im HKV zu sind, also kein aktueller Heizbedarf vorliegt, dann geht die Pumpe aus. Benutze dafür einen Ausgang des 12-14 Wired Moduls mit Zusatzrelais von Eltako. Man könnte vielleicht auch die Pumpenabschaltung über das WebIF gestalten, aber wohl nur über Umwege, da ja im Heizkessel keine direkte an/aus Funktion vorliegt. Man könnte sich vieleicht darüber behelfen, indem man die Temperatur zur Freigabe der Umwälzpumpe hoch oder runtersetzt, so dass Pumpen aus-/angehen. Aber hierfür müsste man sich mit Skripterstellung, was dann über das WebIF Änderungen vornimmt, auskennen.
Also eine Sonnenvorhersage für den aktuellen Tag reicht bei mir völlig aus, da Vorhersagen die weiter in der Zukunft liegen dann eher zu ungenau sind (bzw. ist halt auch immer die Frage, wie genau braucht man es), bzw. so träge ist dann die FB auch nicht, um nicht auf ein paar Grad Unterschied nicht schnell genug reagieren zu können.

Steuerung der Heizkreisumwälzpumpen (An/Aus) mache ich derzeit über HM wired Schaltaktoren und Zusatzrelais von Eltako. Heizkessel schalte ich über einen serienmäßig vorhanden externen Schaltkontakt am Kessel ab, denn ich auch wiederum über wired Schaltaktor ansteuere.
D.h. die Heizung ansich läuft über die normale Fröling Kesselsteuerung (außemtemperaturgeführt), hab das ganze dann nur etwas mit Homematic Komponenten aufgepeppt, da ich v.a. in Verbindung mit meiner Solaranlage, so mehr Laufzeit der Kollektoren bekomme (ich habe ja zentral nen Pufferspeicher, der zum einen vom Fröling P4 gespeist wird, zum andern von den Kollektoren. Vom Pufferspeicher abgehend werden dann beide Heizkreisläufe versorgt.)
Zum andern ist unser Haus nach Süden ausgerichtet. D.h. Wenn jetzt um diese Jahreszeit (ab Anfang März) die Sonne scheint, wärmen sich die Räume über die Sonneneinstrahlung durch die Fenster auf. D.h. Heizung ist dann, obwohl es draußen vielleicht nur 5-10 Grad hat, im Haus fast nicht notwendig.

Viele Grüße

bornchris
Beiträge: 2
Registriert: 15.03.2015, 14:02

Re: [Tutorial] Fröling P4 Heizkessel in Homematic einbinden

Beitrag von bornchris » 17.03.2015, 22:05

Hi nochmal,

vielen Dank für die prompte Rückmeldung. Ich sehe, wir haben tatsächlich etwa die selben Voraussetzungen. Bei uns läuft ebenfalls eine Solaranlage, welche den Puffer speist. Falls nötigt heizt der Kessel eben nach. Nur habe ich bemerkt, dass dies bei den aktuellen Wetterbedingungen gar nicht nötig ist.
Aktuell muss ich nur immer in den Keller rennen und den Kessel ausschalten damit er nicht morgen kurz das aufheizt, was später die Sonne eh schaffen würde. Man könnte natürlich auch das Program für die Pufferladung anpassen. Aber da immer dran rumzustellen ist auch ziemlich nervig und umständlich. Und genau deswegen würde ich gern automatisieren. Wenn ich dich recht verstehe, geht es ja zumindest über das Webinterface, welches hauptsächlich auf PHP basiert. Sprich im Hintegrund wird dann ja irgendwas getriggert, dass Signale über den P4D an den Kessel schickt.
Ich würde mal versuchen hier skriptbasiert einzugreifen. Diese Skripte können dann ja am Ende über ssh von der CCU2 aus gestartet werden.
Soweit die Theorie...aber ich weiß auch nicht ob ich mir das evtl. etwas zu einfach vorstelle.

Deswegen werde ich jetzt erst mal Schritt für Schritt anfangen. Erst mal den P4D einrichten und schaun, was es mir bringt. Alleine das WebInterface mit seinen Möglichkeiten zur Auswertung des Heizverhaltens wär ja schonmal ein riesiger Fortschritt.
Wenn das läuft, werde ich mal analysieren ob und wie eine skript-basierte Steuerung der Heizung möglich ist. Ich kann mir jetzt nämlich nicht vorstellen, dass es nur durch Parsen der Webseite funktioniert. Es muss auch möglich sein, die Werte direkt aus der DB zu holen ...

Schaun mer mal.
Aktuell ist meine Zeit leider etwas begenzt, aber sobald sich mehr ergeben hat, werde ich mich wieder melden.

Viele Grüße,
Christian

Benutzeravatar
AudioSonic
Beiträge: 236
Registriert: 31.08.2014, 20:15

Re: [Tutorial] Fröling P4 Heizkessel in Homematic einbinden

Beitrag von AudioSonic » 23.03.2015, 14:06

bornchris hat geschrieben:Hi nochmal,

vielen Dank für die prompte Rückmeldung. Ich sehe, wir haben tatsächlich etwa die selben Voraussetzungen. Bei uns läuft ebenfalls eine Solaranlage, welche den Puffer speist. Falls nötigt heizt der Kessel eben nach. Nur habe ich bemerkt, dass dies bei den aktuellen Wetterbedingungen gar nicht nötig ist.
Aktuell muss ich nur immer in den Keller rennen und den Kessel ausschalten damit er nicht morgen kurz das aufheizt, was später die Sonne eh schaffen würde. Man könnte natürlich auch das Program für die Pufferladung anpassen. Aber da immer dran rumzustellen ist auch ziemlich nervig und umständlich. Und genau deswegen würde ich gern automatisieren. Wenn ich dich recht verstehe, geht es ja zumindest über das Webinterface, welches hauptsächlich auf PHP basiert. Sprich im Hintegrund wird dann ja irgendwas getriggert, dass Signale über den P4D an den Kessel schickt.
Ich würde mal versuchen hier skriptbasiert einzugreifen. Diese Skripte können dann ja am Ende über ssh von der CCU2 aus gestartet werden.
Soweit die Theorie...aber ich weiß auch nicht ob ich mir das evtl. etwas zu einfach vorstelle.

Deswegen werde ich jetzt erst mal Schritt für Schritt anfangen. Erst mal den P4D einrichten und schaun, was es mir bringt. Alleine das WebInterface mit seinen Möglichkeiten zur Auswertung des Heizverhaltens wär ja schonmal ein riesiger Fortschritt.
Wenn das läuft, werde ich mal analysieren ob und wie eine skript-basierte Steuerung der Heizung möglich ist. Ich kann mir jetzt nämlich nicht vorstellen, dass es nur durch Parsen der Webseite funktioniert. Es muss auch möglich sein, die Werte direkt aus der DB zu holen ...

Schaun mer mal.
Aktuell ist meine Zeit leider etwas begenzt, aber sobald sich mehr ergeben hat, werde ich mich wieder melden.

Viele Grüße,
Christian
hey,
also ich habe mir mal vom Programmierer des P4D ein Skript schreiben lassen (siehe oben "setp.sh"), womit man Befehle an den Kessel schicken kann. Über den Webserver des Raspi durch Aufrufen eines individuellen php-Skripts s.o. können diese Befehle dann aufgerufen und "abgeschickt" werden, Funktioniert prima...
...wenn du ne andere, evtl. elegantere, Möglichkeit per SSH kennst, lasse mich es wissen....
Zum Thema Webserver parsen bzgl. Messdaten einlesen. Bestimmt geht das auch, wenn man direkt auf die Datenbank zugreift, wenn man weiß wo man anpacken muss.... :-)
Ich bin programmiertechnisch überhaupt nicht vom Fach und daher ganz Stolz, dass ich es auf diese Art und Weise (letztendlich durch Zusammenfügen von "Skriptschnipseln") hinbekommen habe, den Kessel via Homematic zu steuern...denn so viele Nutzer in der Kombination Fröling/Homematic mit entsprechenden Programmierkenntnissen (außer dir) gibt es dann wohl doch nicht, womit man notgedrungen erst mal selbst nach ner Lösung suchen muss...

Viele Grüße

copycopy
Beiträge: 2
Registriert: 27.06.2008, 20:20

Re: [Tutorial] Fröling P4 Heizkessel mit Homematic steuern

Beitrag von copycopy » 15.07.2015, 00:58

Hallo,
möchte die Kesselfreigabe über ein Script (wie das Muster für den Heizkreis) schalten. Jetzt funktioniert dieses bei mir nicht, Heizkreise bzw. div. Parameter kann ich über Scipte mit den entsprechenden Adressen setzten/übernehmen.
Ziel wäre eine Art von Vorrangschaltung für die Solarladung des Puffers.
Gibt es für das Schalten der Kesselfreigabe ein anderes Script?

Mit freundlichen Grüßen.
copycopy

Benutzeravatar
AudioSonic
Beiträge: 236
Registriert: 31.08.2014, 20:15

Re: [Tutorial] Fröling P4 Heizkessel mit Homematic steuern

Beitrag von AudioSonic » 15.07.2015, 07:48

Hallo copycopy,

Freut mich, dass du meine Anleitung hier nutzt.
Welchen Kessel hast du denn genau?
Der P4D/das WebIF kann (noch) nicht den Kessel direkt aus- und einschalten.
Die entsprechenden Adressen wurden vom Entwickler des P4D noch nicht herausgefunden.
Welche Adresse/Parameter hast du denn für die "Kesselfreigabe" jetzt versucht/genommen?
Um die Kesselfreigabe zu aktivieren nutze ich derzeit 2 serienmäßige Kontakte am Kessel, die ich per HM-Aktor verbinde oder öffne => Kesselfreigabe ein oder aus.


Viele Grüße

copycopy
Beiträge: 2
Registriert: 27.06.2008, 20:20

Re: [Tutorial] Fröling P4 Heizkessel mit Homematic steuern

Beitrag von copycopy » 15.07.2015, 23:37

Hallo AudioSonic,
ich habe einen P4/25 mit Touchdisplay, nur der Software-Stand des Displays und der Lamdatronic lässt momentan kein Zugriff auf das Online-Portal von Fröling zu und deshalb suchte ich nach Alternativen.
Getestet hatte ich mit Adresse 31. War der Meinung, dass dieses schon ginge. Auf die Adresse kam ich über den erstellten Chart Kesselfreigabe von der ersten Seite "Aktuell".
Das Schalten über einen Aktor habe ich so realisiert, wollte aber diesen einsparen.
Wo bzw. wie bekommt man solche Infos, dass z. B. die Kesselfreigabe noch nicht funktioniert?
Wie kommt man die Version 0.1.23 des p4d?

Viele Grüße.

Benutzeravatar
AudioSonic
Beiträge: 236
Registriert: 31.08.2014, 20:15

Re: [Tutorial] Fröling P4 Heizkessel mit Homematic steuern

Beitrag von AudioSonic » 16.07.2015, 09:10

Hi,
auf der Seite "Aktuell" im WebIF werden doch nur Messdaten angezeigt, die kann man meines Wissens nicht durch setzen eines Parameters überschreiben. Nehme an, dass dein Vorhaben mit der Adresse "Kesselfreigabe" deswegen nicht funktioniert.
Man kann nur die Parameter in den Menus ändern.
Die Auskunft, dass das Ausschalten noch nicht funktioniert habe ich aus dem Holzvergaser-Forum

http://www.holzvergaser-forum.de/index. ... 0-via-com1

Bzgl. Update des P4Ds kann ich dir keine Auskunft geben, am besten dort im Forum im oben verlinkten Thread nachfragen. Oder im HV-Forum ne PN an Horchi schicken (der hat den P4D programmiert) der antwortet eigentl. immer recht zügig und ist auch sehr freundlich und kompetent :D

Zum Thema Fröling Connect: ich habe mir den Kessel vor einigen Wochen kostenlos updaten lassen (im Rahmen einer Wartung/Inspektion). Allerdings sind die Funktionen recht überschaubar. Kurz um, der P4D kann wesentlich mehr, d.h. extra Geld für ein Update auf Fröling Connect auszugeben lohnt sich meiner Meinung nach nur bedingt, bzw. kommt drauf an, was man alles mit dem Kessel machen möchte :D .

Viele Grüße

AudioSonic

Benutzeravatar
AudioSonic
Beiträge: 236
Registriert: 31.08.2014, 20:15

Re: [Tutorial] Fröling P4 Heizkessel mit Homematic steuern

Beitrag von AudioSonic » 16.07.2015, 17:32

Zwar eigentlich off topic, jedoch der Vollständigkeit halber:
...mit folgendem User könnt ihr euch zu Demozwecken bei Fröling Connect einloggen:

Link zu Fröling Connect: https://connect.froeling.com

Benutzername (Email): demo-p4
Passwort: demo-p4

Grüsse

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“