Nachbau HM-WDS30-OT2 mit NTC

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5383
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 949 Mal
Kontaktdaten:

Nachbau HM-WDS30-OT2 mit NTC

Beitrag von deimos » 12.05.2018, 23:01

Hi,

auf mehrfachen Wunsch eine kurze Vorstellung meines HM-WDS30-OT2 mit NTC:
20180512_222333.jpg
Aufgebaut ist das ganze auf meiner kleinen Platine, die hatte ich bereits mit dem Wissen designed, dass ich eine Temperaturmessung mit zwei NTC Fühlern machen will.

Bestückt sind dabei neben den üblichen Verdächtigen (Arduino, CC1101, LED mit Vorwiderstand, Taster) auch die beiden Widerstände R2 und R3 mit jeweils 10K, über die Platine sind diese dadurch von A0 und A1 nach GND verbunden. Zustäzlich kommen zwei NTCs zwischen A0 und 6 und zwischen A1 und 5. Auf der Platine sind dafür die beiden Stiftleisten A0 und A1 vorhanden. Auf dem Bild sieht man da nur die Stiftleisten, bei den jeweils der linke und rechte Pin belegt sind, der mittlere Pin (GND) wird nicht verbunden. Ich wollte bei mir gerne eine Steckverbindung, daher die Stiftleisten, aber man kann die NTCs natürlich auch direkt anlöten.
Man kann die NTCs statt an die Pins 5 und 6 auch direkt an VCC hängen, dann wird aber dauerhaft Strom auf den NTCs und Widerständen hängen, was einerseits bei Batteriegeräten tunlichst vermieden werden sollte, andererseits wird das Meßergebnis dadurch beeinflusst, weil die NTCs sich durch ihren Widerstand selbst erwärmen.

Bei den NTCs habe ich mich für die 103AT-2B mit Kabel entschieden, das sind die gleichen, welche auch im Original Gerät verwendet werden. Falls man andere verwendet, sollte man aber darauf achten, dass die beiden zusätzlichen Widerstände den gleichen Wert haben.

Ein Batteriebetrieb ohne Stepup ist problemlos möglich, weil die Messung über das Verhältnis des Spannungsabfalls zwischen dem normalen Widerstand und dem NTC erfolgt. Da diese gleich groß gewählt sind, kürzt sich die Spannung aus der Gleichung und es ist dadurch egal, ob man die Messung mit 3V oder mit 1.8V macht (und darunter steigt ja dann irgendwann der Arduino aus). Bei Batteriebetrieb muss man nur wie gewöhnlich am Arduino die Power-LED und den LDO entfernen.

Die Sensorklasse habe ich als PR in das AskSinPP Repo von papa gestellt und der PR ist mittlerweile gemerged. Dadurch kann man das auch einfach in eigenen Geräten verwenden.
Den Sketch für den HM-WDS30-OT2 habe als PR in das Beispiel Repo von Jerome gestellt. Alle defines in dem Sketch sind für oben beschriebenen Aufbau eingestellt. Sollte man einen anderen NTC verwenden, dann muss man vor allem auch auf den B Wert des NTCs achten und diesen einpflegen. Es handelt sich dabei um einen Materialwert, welcher für die Umrechnung von Widerstand in Temperatur notwendig ist.

Der Sketch unterstützt ein delayed Lazy Config: Alle 20 Nachrichten wird die Nachricht als BIDI versendet und dann holt sich das Gerät ggf. eine neue Konfig ab (ungefährt jede Stunde), die restlichen 19 Nachrichten werden als Broadcast versendet um Batterie zu sparen (weil nicht auf den Ack gewartet wird, kann das Gerät sofort in den Sleep gehen).

Viele Grüße
Alex

P.S. Ich habe noch Platinen übrig und geb die zum Selbstkostenpreis ab; falls jemand welche braucht, bitte einfach eine PN senden.

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“