HM-Anbindung für TP-Link-WLAN-Steckdosen HS1xx und -Leuchtmittel LB1xx (V5.3)

User stellen ihre Haussteuerung vor

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
HM42
Beiträge: 137
Registriert: 17.11.2014, 11:58
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

HM-Anbindung für TP-Link-WLAN-Steckdosen HS1xx und -Leuchtmittel LB1xx (V5.3)

Beitrag von HM42 » 25.11.2018, 23:32

.
TPL_Homematic.jpg
TPL_Homematic.jpg (18.35 KiB) 24781 mal betrachtet
.

Historie


tplsh.tcl, Version 5.3, 2020-05-04

Download:
tplsh_V5_3.zip
(4.87 KiB) 671-mal heruntergeladen
.
Änderungen/Erweiterungen:
  • Optimierung des Fehlerhandlings
  • Bei den WLAN-Steckdose/n HS100 oder HS110 wird jetzt bei jedem Aufruf des Skriptes über CUxD der jeweilige "relay_state" an den CUxD-Schalterstatus zurückgegeben. Somit kann das Homematic-System über manuelle Änderungen oder ein Schalten via Kassa-App informiert werden. Hierzu im entsprechenden CUxD-Kanal unter "SWITCH|CMD_TIMER" "tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse> info" und unter "SWITCH|TIMER_PRESET" das Abfrageinterval in Sekunden eingeben.


tplsh.tcl, Version 4 beta, 2019-02-14

Download:
tplsh_V4_beta.zip
(4.58 KiB) 394-mal heruntergeladen
.
Änderungen/Erweiterungen:
  • Erweiterung des Treibers für TP-Link-WLAN-Leuchtmittel, u.a. LB100, LB110, LB120, LB130. Vermutlich sollten auch die Typen KL110, KL120 und KL130 hiermit funktionnieren. Dazu müssen diese Typen im Treiber aber noch der entsprechen switch-Anweisung hinzugefügt werden.
  • Bisher wurde nur der Typ LB130 getestet. Deshalb handelt es sich bei diesem Treiber um eine Beta-Version. Bitte schickt eure Rückmeldungen über Erfahrungen und evtl. Probleme - insbesondere zu den KL1xx-Typen,.


tplsh.tcl, Version 3, 2019-01-01

Download:
tplsh_V3.zip
(3.15 KiB) 306-mal heruntergeladen
.
Änderungen/Erweiterungen:
  • Erweiterung des Treibers für HS110-Steckdosen mit Hardware-Version 2. Die Messwerte werden hier in mA, mV, mW, und Wh ausgegeben, in der CCU werden sie weiterhin in den Einheiten A, V, W und kWh angezeigt.


tplsh.tcl, Version 2, 2018-12-03

Download:
tplsh_V2.zip
(2.88 KiB) 258-mal heruntergeladen
.
Änderungen/Erweiterungen:
  • Umstellung von CUxD Taster (Key) auf Schalter (Switch) empfohlen; der Toggle-Modus wird dabei durch den TOGGLE-MODE des CUxD-Treibers zur Verfügung gestellt; das Kommando "toggle" des TCL-Treiber-Scriptes "tplsh.tcl" wird dabei dann nicht mehr benötigt.
  • Um die Messwerte für Spannung, Strom, Leistung und Energie der HS110-Steckdosen auszulesen, ist ebenfalls in bestimmten Zeitabständen (z.B. 180 s) das TCL-Treiber-Skript mit dem Kommando "readdata" aufzurufen (s.u.). Die Messwerte werden dabei in automatisch angelegten Systemvariablen (Spannung_<CUxD-Kanalname>, Strom_<CUxD-Kanalname>, Leistung_<CUxD-Kanalname>, Energie_<CUxD-Kanalname>) abgelegt.


tplsh.tcl, Version 1, 2018-11-25
.
Basisversion


__________________________________________________________________________________


Da in unserem Haus für die Homematic-Ansteuerung (Raspberry-Matic) diverser Stehlampen Zwischenstecker zu beschaffen waren, mir die Homematic-Zwischenstecker HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1 oder HM-ES-PMSw1-Pl hierfür doch etwas zu teuer und auch zu klobig sind, habe ich mich im Internet nach passenden WLAN-Steckdosen umgesehen.

Meine Wahl fiel schließlich auf den tp-link Smart Wi-Fi Plug HS100, da ich ihn bei einer Amazon-Sonderaktion (direkt von tp-link) für 15,95 € pro Stück kaufen konnte und ich außerdem im Internet den Python-Treiber von Lubomir Stroetmann (softScheck GmbH) gefunden habe.

https://www.softscheck.com/en/reverse-e ... ink-hs110/.

Dort wurde die Ansteuerung durch Reverse-Engineering nachvollzogen. Damit war klar, dass eine Anbindung an die Homematic grundsätzlich möglich sein sollte.

Da Python auf Homematic-CCUs bzw. Raspberry-Matic normalerweise nicht zur Verfügung steht, habe ich in etwas Kleinarbeit, den Treiber auf TCL umgestellt. Somit lassen sich jetzt die HS100-Steckdosen, von einer CCU oder Raspberry-Matic aus ansteuern und abfragen. Die Implementierung der Leistungsmessung der HS110-Steckdosen soll in der nächsten Software-Version erfolgen.


Voraussetzungen
  • Homematic auf CCU1, CCU2, CCU3 oder Raspberry-Matic
  • Installation der aktuellen CUx-D-Version auf der Homematic-Zentrale
  • WLAN-Steckdose/n HS100 oder HS110 von tp-link
  • Android Smartphone oder Tablet mit tp-link Bedien-App "Kasa" (für die Grund-Konfiguration der Steckdosen; eine Registrierung im Internet ist nicht erforderlich; mit einem Apple iPhone sollte eine Konfiguration ebenfalls möglich sein)
  • Lokales WLAN-Netzwerk, das von der Homematic-Zentrale direkt erreichbar ist
  • Festlegungsmöglichkeit von DHCP-IP-Adressen im Router (IP-Adresse bezogen of jeweilige MAC-Adresse der Steckdose); in Fritz-Boxen z.B. kein Problem
  • SSH-Zugang zur Homematic-Zentrale z.B. via Putty (zum direkten Testen des TCL-Skriptes auf Kommandozeilenebene, falls nötig)
  • SFTP-Tool zum Kopieren der Skript-Datei auf die Homematic-Zentrale, z.B.: Total Commander + Secure FTP Connections PlugIn oder WINSCP-Client

Vorbereitung des Routers
  • Lokales WLAN muss für neue Geräte zugänglich sein => im Router keine Begrenzung auf bereits bekannte MAC-Adressen
FritzBox00.jpg
  • WLAN-Steckdose HS100 mit Werkeinstellung einstecken (zum Rücksetzen auf Werkseinstellung kleinen Knopf am HS100 lange drücken; zunächst blinkt des Funksymbol langsam orange, dann schnell orange => Werkseinstellung)
  • Router-Konfiguration - hier für FritzBox 7590 - aufrufen
  • Unter Heimnetz/Netzwerk/Netzwerkverbindungen sollte für die neue Steckdose ein Gerät mit dem Namen HS100 zu finden sein.
  • Da alle WLAN-Steckdosen von gleichen Typ mit dem gleichen Geräte-Namen, hier HS100, im Netzwerk angemeldet werden, sollte für jede Steckdose ein eindeutiger Gerätename und eine "feste DHCP-Adresse" vergeben werden.
FritzBox01.jpg
FritzBox02.jpg
FritzBox03.jpg
FritzBox04_V2.jpg
  • Anschließend Steckdose aus- und wieder einstecken
Zuletzt geändert von HM42 am 04.05.2020, 21:46, insgesamt 16-mal geändert.

Benutzeravatar
HM42
Beiträge: 137
Registriert: 17.11.2014, 11:58
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

HM-Anbindung für TP-Link-WLAN-Steckdosen HS100 und HS110, Teil 2 (V3)

Beitrag von HM42 » 25.11.2018, 23:50

.
Einrichtung einer WLAN-Steckdose per Android-App "Kasa"
  • Kasa kostenlos aus dem Google-Play-Store herunterladen
  • Kasa starten
  • Neue Steckdose hinzufügen
Kasa02.png
Kasa04.png
Kasa05.png
Kasa06.png
Kasa08.png
Kasa09.png
Kasa10.png
Kasa11_V2.png
Kasa11_V2.png (23.83 KiB) 24555 mal betrachtet
Kasa13.png
Kasa14_V2.png
Kasa14_V2.png (29.4 KiB) 24555 mal betrachtet
Zuletzt geändert von HM42 am 10.01.2019, 15:22, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
HM42
Beiträge: 137
Registriert: 17.11.2014, 11:58
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

HM-Anbindung für TP-Link-WLAN-Steckdosen HS100 und HS110, Teil 3 (V3)

Beitrag von HM42 » 26.11.2018, 01:12

.
Installation und Test des TCL-Treiber-Skriptes auf der Homematic-Zentrale
.
  • Sicher stellen, dass auf der Homematic-Zentrale unter Einstellungen/Systemsteuerung/Sicherheit SSH aktiviert und ein Passwort (grundsätzlich für user "root") vergeben wurde.
  • Mit dem SFTP-Tool Verbindung zur Homematic-Zentrale aufbauen (user: "root", password: <SSH-Passwort>)
  • Auf Homematic-Zentrale unter "/usr/local/etc/config/addons/" das Verzeichnis "tplsh" anlegen:
  • TC01.jpg
  • Die in der ZIP-Datei tplsh_V2.zip (Download: Siehe Teil 1 des Beitrages) enthaltene Skript-Datei tplsh.tcl in dieses neue Verzeichnis kopieren:
  • TC02.jpg
  • Um die Funktion des TCL-Skriptes manuell zu testen, mit dem SSH-Client (z.B. Putty) eine Verbindung zur Homematic-Zentrale aufbauen (user: "root", password: <SSH-Passwort>).
  • Zum Starten des Skriptes auf der Kommandozeile folgenden Befehl absetzen:
  • Code: Alles auswählen

    tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> info
  • Bei korrekter Installation sollte sich folgende Antwort ergeben:
  • Putty01.jpg
  • Zum Schalten der Steckdose eines der folgenden Kommandos absetzen:
    • Einschalten:
    • Code: Alles auswählen

      tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> on
    • Ausschalten:
    • Code: Alles auswählen

      tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> off
.
CUx-D-Gerät für die WLAN-Steckdosen einrichten
.
  • Um die Steckdosen von Homematic aus einfach ansteuern zu können, sollte ein entsprechendes CUx-D-System-Gerät angelegt werden.
  • CUXD01_V2.jpg
  • Nach dem Anlegen des CUx-D-Gerätes erscheint dieses Gerät zunächst im "Geräte-Posteingang".
  • Hier das Gerät bestätigen.
  • Danach sollte es unter "Geräte" auftauchen.
  • Unter Geräteeinstellungen je Steckdose einen CUx-D-Kanal konfigurieren.
    • Homematic01_V2.jpg
    • Bedienung im Ein/Aus-Modus:
      • SWITCH|CMD_SHORT:
      • Code: Alles auswählen

        tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> off
      • SWITCH|CMD_LONG:
      • Code: Alles auswählen

        tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> on
    • Sollen das manuelle Schalten der Steckdose (HS100 oder HS110) oder die Energiedaten einer HS110 Steckdose von der Homematic-Zentrale automatisch erfasst werden, ist der CUxD-Kanaltimer folgendermaßen zu konfigurieren:
      • SWITCH|TIMER_PRESET (Zeitintervall des Timers in s, dreistellig !):
      • SWITCH|CMD_TIMER:
      • Code: Alles auswählen

        tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> readdata
    • Homematic02_V2.jpg
  • Im WebUI können die Schalter nun unter "Status und Bedienung" / "Geräte" betätigt / getestet werden.
  • Grundsätzlich können die WLAN-Steckdosen über diese CUx-D-Taster in den Programmen und und auch Scripten betätigt werden. Direktverknüpfungen sind nicht möglich (CUx-D).
.
Hinweise
  • Da der WLAN-Datenverkehr zwischen Homematic-Zentrale und WLAN-Steckdose nicht verschlüsselt ist (nur XOR-Verrechnung), kann jeder, der Zugriff auf des lokale Netzwerk hat, diesen abhören und beeinflussen. D.h.: Für sicherheitsrelevante Aufgaben sollten lieber Homematic-Zwischenstecker im gesicherten Modus (AES) eingesetzt werden !
  • Da bei Einbindung über CUx-D keine Fehlerausgabe wie im SSH-Client erfolgt, wird beim ersten Start eine neue Homematic-Systemvariable "FehlerMeldung" angelegt. Im Fehlerfall, z.B. nicht erreichbare Steckdose, wird hierrüber dann eine Kurzmeldung ausgegeben. Dafür diese Systemvariable protokollieren lassen.
.
Resümee
  • Günstige Lösung für die Homematic-Steuerung von Zwischensteckdosen
  • Zukünftig ist eine Erweiterung für TP-Link WLAN-Leuchtmittel, z.B.: LB100, denkbar.
.
Thomas M.
Alias: HM42
.
Zuletzt geändert von HM42 am 18.02.2019, 12:41, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
HM42
Beiträge: 137
Registriert: 17.11.2014, 11:58
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Version 2: HM-Anbindung für TP-Link-WLAN-Steckdosen HS100 und HS110

Beitrag von HM42 » 04.12.2018, 01:57

Inzwischen ist die 2. Version des TCL-Treibers für TP-Link-WLAN-Steckdosen HS100 und HS110, inkl. Energiedatenerfassung (HS110) verfügbar. Änderungen, Erweiterungen und neuer Download-Link: Siehe Historie im Teil 1 des Beitrages.

Gruß
Thomas M.
Alias: HM42

jhs86
Beiträge: 1
Registriert: 29.12.2018, 20:48
Wohnort: Stuttgart

Re: HM-Anbindung für TP-Link-WLAN-Steckdosen HS100 und HS110 (V2)

Beitrag von jhs86 » 29.12.2018, 21:01

Super Projekt! Konnte anhand der Anleitung die Steckdosen auch bei mir einbinden und auch schalten.

Ein Auswerten der Leistungsdaten ist mir jedoch noch nicht gelungen.
Die Systemvariablen wurden bei mir allerdings nicht von alleine angelegt.

Daher habe ich nun diese selbst angelegt entsprechend der Nomenklatur aus dem Beitrag bzw. Script:
Leistung_TP-Link_8B_B3_Heizluefter
Spannung_TP-Link_8B_B3_Heizluefter
Strom_TP-Link_8B_B3_Heizluefter

Egal ob mit oder ohne Kanalzuordnung, die Variablen bleiben immer beim Wert 0.
Ist hier noch etwas zu berücksichtigen?

Update 30.12.2018:
Habe nun mehrere Geräte eingebunden, bei 2 von 5 Geräten wurden die Systemvariablen auch erzeugt und es sind Werte vorhanden.
Was ich bei diesen zwei Geräten anders gemacht habe als bei den anderen drei, probiere ich gerade herauszufinden... (Neustarts, Wartezeiten, etc.)

Update 30.12.2018 Nr.2:
Über die Konsole und in der Kasa-App habe ich nun die Ursache herausgefunden. Die Geräte die "nicht" funktionieren, sind auf "hw_ver" 2.0.
(Hatte ich nachträglich vor ein paar Wochen dazu gekauft.)
Bei readdata bzw get_realtime liefern diese andere Bezeichnungen

Output bei Hardware Version 1.0:

Code: Alles auswählen

Message sent: {"emeter":{"get_realtime":{}}}

Message received: {"emeter":{"get_realtime":{"current":0.476923,"voltage":233.186090,"power":85.112698,"total":3.810000,"err_code":0}}}

Output bei Hardware Version 2.0 (mV, mA, mW und 7 Gesamt-Verbrauch in Wh):

Code: Alles auswählen

Message sent: {"emeter":{"get_realtime":{}}}

Message received: {"emeter":{"get_realtime":{"voltage_mv":235945,"current_ma":32,"power_mw":1046,"total_wh":185,"err_code":0}}}
Vielleicht für alle relevant, die vor einem ähnlichen Problem stehen...

Benutzeravatar
HM42
Beiträge: 137
Registriert: 17.11.2014, 11:58
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: HM-Anbindung für TP-Link-WLAN-Steckdosen HS100 und HS110 (V2)

Beitrag von HM42 » 31.12.2018, 16:44

Hallo jhs86,

habe gerade erst deine Beiträge gelesen. Werde den Treiber in den nächsten Tagen anpassen, so dass auch HS-110 mit der HW-Version 2 gelesen werden können.

Danke für deine detailierte Fehlerbeschreibung.

Leider hat TP-Link die Preise für die HS1x0-Steckdosen inzwischen wieder deutlich angehoben. Warte aktl. mal wieder auf eine Sonderaktion. Auf die Billigversionen auf Basis ESP8266, z.B. OBI..., habe ich bisher verzichtet, da diese Steckdosen für eine Nutzung im lokalen Netzwerk üblicherweise neu geflasht werden müssen => Gerät öffnen ...

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
HM42
Beiträge: 137
Registriert: 17.11.2014, 11:58
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Version 3: HM-Anbindung für TP-Link-WLAN-Steckdosen HS100 und HS110

Beitrag von HM42 » 10.01.2019, 15:30

.
Inzwischen ist die 3. Version des TCL-Treibers für TP-Link-WLAN-Steckdosen HS100 und HS110 verfügbar.

(Erweiterung des Treibers für HS110-Steckdosen mit Hardware-Version 2. Die Messwerte werden hier in mA, mV, mW, und Wh ausgegeben, in der CCU werden sie weiterhin in den Einheiten A, V, W und kWh angezeigt.)

Download-Link: Siehe Historie im Teil 1 des Beitrages.

P.S.: Vielen Dank an jhs86 für seinen Hinweis und die Tests.

Gruß
Thomas M.
Alias: HM42

redbull
Beiträge: 7
Registriert: 27.01.2019, 12:17

Re: HM-Anbindung für TP-Link-WLAN-Steckdosen HS100 und HS110 (V3)

Beitrag von redbull » 27.01.2019, 12:22

Super Projekt...
Funktioniert auch einwandfrei... :D
Funktioniert die Einbindung der TP-Link Leuchtmittel auch schon? :?:

Benutzeravatar
HM42
Beiträge: 137
Registriert: 17.11.2014, 11:58
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: HM-Anbindung für TP-Link-WLAN-Steckdosen HS100 und HS110 (V3)

Beitrag von HM42 » 29.01.2019, 10:44

Hallo redbull,

schön, dass der Treiber auch bei anderen Homematic-Usern zum Einsatz kommt und funktioniert.

Bzgl. der Anwendung von TP-Link-Leuchtmitteln habe ich noch nicht weiter "geforscht". Dies liegt im Wesentlichen daran, dass ich aktl. keine Hardware habe, werde aber mal nach einem Angebot schauen und dann ein Exemplar für Testzwecke ordern.

Gruß Thomas

Benutzeravatar
HM42
Beiträge: 137
Registriert: 17.11.2014, 11:58
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Erweiterung des Treibers für TP-Link-WLAN-Leuchtmittel LB1xx (V4 beta)

Beitrag von HM42 » 14.02.2019, 22:00

Mit der aktuellen Version des TPL-Treibers lassen sich jetzt auch WLAN-Leuchtmittel der Serie LB1xx ansteuern. Die Features der einzelnen Typen lassen sich folgender Liste entnehmen:

LB1xx_Features.jpg

Für diese Leuchtmittel wurden im Treiber zwei Use-Cases umgesetzt:


1.) Einstellung der Helligkeits- und Farbwerte in festen Schritten über eine Fernbedienung oder einen (Mehrfach-) Taster

Hierfür gibt es folgende Treiberkommandos:
  • Grundeinstellungen
    • on : Leuchtmittel EIN
    • off: Leuchtmittel AUS
    • toggle : Zwischen EIN und AUS des Leuchtmittels wechseln
    • dim : Helligkeit + 10%, Bereich: 0...100 %, bei 0% wird die Leuchte per off-Befehl komplett ausgeschaltet
  • Farb-Auswahl
    • hue : Farbton + 36, Bereich: 0...360; 0 entspricht 360
    • sat : Sättigung + 10%, Bereich: 0...100%
  • Farbtemperaturauswahl
    • colortemp : Farbtemperatur + 500K, Einstell-Bereich: 2500...9000K, Arbeitsbereich: 0 oder 2500...9000K
Hinweise:
  • Für das Setzen der Farbwerte und der Farbtemperatur muss das Leuchtmittel eingeschaltet sein. Dies erfolgt nötigenfalls automatisch.
  • Bei einem Farbtemperaturwert von 0K wird der Farb-Auswahl-Modus genutzt, d.h. Helligkeit, Farbton und Sättigung werden verwendet.
  • Bei Nutzung der Kommandos hue oder sat wird colortemp automatisch auf 0 gesetzt.
  • Die Farbtemperaturbereiche bei den unterschiedlichen Leuchtentypen unterscheiden sich leicht. Hier muss nötigenfalls noch angepasst werden. Ggf. bitte kurze Info an mich.

Treiberaufruf von der Kommandozeile oder von CUxD aus:

Code: Alles auswählen

tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> <Kommando>


CUx-D-Gerät für die Steuerung der WLAN-Leuchtmittel einrichten
  • Um die Leuchten von Homematic aus einfach ansteuern zu können, sollte ein entsprechendes CUx-D-System-Gerät angelegt werden.
  • CUXD_LB1xx_RC_Modus.jpg
  • Nach dem Anlegen des CUx-D-Gerätes erscheint dieses Gerät zunächst im "Geräte-Posteingang".
  • Hier das Gerät bestätigen.
  • Danach sollte es unter "Geräte" auftauchen.
  • Um nicht all zu viele Tasten zu benötigen, empfiehlt es sich, diese doppelt zu belegen: Kurze und langer Tastendruck
  • Unter Geräteeinstellungen für jedes Leuchtmittel folgende CUx-D-Kanäle konfigurieren:
  • TPL_Homematic_LB1xx_RC_Modus_1.jpg
  • Leuchte_xxx_Aus_Ein
    • KEY|CMD_SHORT:
    • Code: Alles auswählen

      tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> off
    • KEY|CMD_LONG:
    • Code: Alles auswählen

      tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> on
  • Leuchte_xxx_Toggle_Dim
    • KEY|CMD_SHORT:
    • Code: Alles auswählen

      tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> toggle
    • KEY|CMD_LONG:
    • Code: Alles auswählen

      tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> dim
  • TPL_Homematic_LB1xx_RC_Modus_3.jpg

  • Leuchte_xxx_Hue++_Sat++
    • KEY|CMD_SHORT:
    • Code: Alles auswählen

      tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> hue
    • KEY|CMD_LONG:
    • Code: Alles auswählen

      tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> sat
  • Leuchte_xxx_CT0_CT++
    • KEY|CMD_SHORT:
    • Code: Alles auswählen

      tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> setdata c:0
    • KEY|CMD_LONG:
    • Code: Alles auswählen

      tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> colortemp
  • TPL_Homematic_LB1xx_RC_Modus_4.jpg

  • Funktionskontrolle im WebUI unter Status und Geräte / Geräte :
  • TPL_Homematic_LB1xx_RC_Modus_5.jpg



2.) Variable Einstellung der Helligkeits- und Farbwerte in Programmen, Skripten oder manuell im WebUI unter Status und Geräte / Geräte

Hierfür wurde das Treiberkommando setdata mit folgenden Parametern implementiert:
  • Grundeinstellungen
    • o:[0|1] : Leuchtmittel AUS bzw. EIN
    • d:[0...100] : Helligkeit im Bereich: 0...100 %, bei 0% wird die Leuchte per off-Befehl komplett ausgeschaltet
  • Farb-Auswahl
    • h:[0...360] : Farbton im Bereich: 0...360; 0 entspricht 360
    • s:[0...100] : Sättigung im Bereich: 0...100%
  • Farbtemperaturauswahl
    • c:[0|2500...9000] : Farbtemperatur 0 oder im Bereich: 2500...9000K

Hinweise:
  • Grundsätzlich können mehrere Parameter, durch Komma getrennt, in einem setdata-Befehl gesetzt werden, z.B.:

    Code: Alles auswählen

    tclsh /usr/local/etc/config/addons/tplsh/tplsh.tcl <IP-Adresse oder Netzwerkname> setdata o:1,d:90,h:10,s:50,c:0

  • Für das Setzen der Farbwerte und der Farbtemperatur muss das Leuchtmittel eingeschaltet sein. Dies erfolgt nötigenfalls automatisch.
  • Bei einem Farbtemperaturwert von 0K wird der Farb-Auswahl-Modus genutzt, d.h. Helligkeit, Farbton und Sättigung werden verwendet.
  • Bei Nutzung der Kommandos hue oder sat wird colortemp automatisch auf 0 gesetzt.
  • Die Farbtemperaturbereiche bei den unterschiedlichen Leuchtentypen unterscheiden sich leicht. Hier muss nötigenfalls noch angepasst werden. Ggf. bitte kurze Info an mich.

CUx-D-Gerät für die Steuerung der WLAN-Leuchtmittel einrichten

  • Um die Leuchten von Homematic aus einfach ansteuern zu können, sollte ein Multi-Dim-CUx-D-System-Gerät angelegt werden.
  • CUXD_LB1xx_MultiDim_Modus.jpg

  • Nach dem Anlegen des CUx-D-Gerätes erscheint dieses Gerät zunächst im "Geräte-Posteingang".
  • Hier das Gerät bestätigen.
  • Danach sollte es unter "Geräte" auftauchen.
  • Um nicht all zu viele Tasten zu benötigen, empfiehlt es sich, diese doppelt zu belegen: Kurze und langer Tastendruck

  • Unter Geräteeinstellungen für jedes Leuchtmittel folgende CUx-D-Kanäle konfigurieren:
  • TPL_Homematic_LB1xx_MultiDim_Modus_1.jpg
  • TPL_Homematic_LB1xx_MultiDim_Modus_2.jpg

  • Funktionskontrolle im WebUI unter Status und Geräte / Geräte :
  • TPL_Homematic_LB1xx_MultiDim_Modus_3.jpg
.

Antworten

Zurück zu „Projektvorstellungen“